Börsengänge
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Börsengänge.

In Amerikas Bankentürmen geht die Angst um
Die Risiken in den US-Kreditportfolios überschatten die positiven Impulse im Kapitalmarktgeschäft. Analysten warnen indes, dass jüngste Insolvenzen von First Brands und Tricolor keine isolierten Fälle darstellten.Show moreIm BlickfeldUS-Banken

Zweifel an globaler Risikokontrolle bremsen Revolut-Banklizenz
Die britische Banklizenz für Revolut lässt auf sich warten. Angeblich sorgt sich die Aufsicht um die globale Risikokontrolle der Neobank.Show moreRegulatorische Hürden

IG Metall plädiert weiter für Einstieg des Bundes bei TKMS
Der Termin für die geplante Börseneinführung von Thyssenkrupp Marine Systems ist weiterhin offen. Die IG Metall spricht sich für einen Einstieg des Bundes bei dem U-Boot-Hersteller aus.Show moreMehr Aufträge für Marineschiffbau

Sorge um Kreditqualität in US-Bankenportfolios wächst
Amerikas Großbanken wollen mit einem Aufschwung im Kapitalmarktgeschäft bei Aktionären punkten. Doch zum Start der Berichtssaison treiben lockere Bausteine in den Kreditbüchern die Investoren um.Show moreFinanzmarktkalender14. Oktober

Die Hybris der Tech-Überflieger
KI-Startups um OpenAI und Fermi fliegen näher und näher an die Sonne. Doch das Wachs in ihren Flügeln muss schmelzen.Show moreKommentarKünstliche Intelligenz

Neue Texas-Börse bläst zur Attacke auf die Wall Street
Die US-Wertpapieraufsicht SEC hat den Weg für Aktienlistings an der neuen Börse TXSE geebnet. Nyse und Nasdaq müssen sich damit auf härtere Konkurrenz gefasst machen.Show moreTXSE erhält Zulassung

Fischdosen und LED-Masken: Londons IPO-Herbst
Pasta und Fischdosen gehören zum Produktspektrum der Princes Group, die einen Börsengang in London vorbereitet. Auch The Beauty Tech Group strebt aufs Parkett.Show morePrinces und The Beauty Tech Group streben an die Börse

Londoner Börse hofft auf Revolut-Börsengang
Wenn die Neobank Revolut an die Börse geht, will London mit dabei sein. Auch wenn es nur in Form einer Doppelnotierung ist.Show moreFTSE-100-Einzug in fünf Tagen

Sicherheitsfirma Verisure strebt an die Stockholmer Börse
Verisure will mit einem Börsengang in Schweden Milliarden einsammeln. Es könnte einer der größten IPOs der vergangenen Jahre in Europa werden.Show moreIPO-Pläne

Das Conti-Pferd will wieder höher springen
Das Dax-Gründungsmitglied Continental vollzieht die strategische Kehrtwende und spaltet seine Margenbremse ab. Das Autozuliefergeschäft soll sich als börsennotiertes Unternehmen Aumovio besser entfalten können. Die Ausgangsbedingungen sind schwierig.Show moreIm BlickfeldAutozuliefergeschäft vor Abspaltung

Ottobock nimmt Anlauf für IPO noch im Herbst
Ottobock strebt noch in diesem Herbst an die Frankfurter Börse. Es ist ein erneuter Anlauf: 2022 scheiterte ein IPO am schwachen Marktumfeld.Show moreBörsengang

Üppige Berichtspflichten sind ein „Bremsklotz“ für den IPO-Markt
SEC-Chef Paul Atkins macht sich für ein „verständliches Reporting“ stark. Er kritisiert Entwicklungen in der EU, durch die Informationen jenseits finanzieller Kennzahlen in den Berichtsstandard einfließen.Show moreSEC-Chef Paul Atkins warnt

Aumovio steht vor dem Börsendebüt
In wenigen Tagen bringt Continental das Automotive-Geschäft unter dem Namen Aumovio an die Börse. Wie die Rahmenbedingungen sind und welche Erfahrungen der Konzern aus der Vitesco-Abspaltung übertragen kann, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.Show morePodcast7TageMärkte

Aumovio kommt an die Börse
Als abgespaltener Automotive-Bereich von Continental will Aumovio seine Kräfte künftig besser freisetzen. Das Konjunktur- und Branchenumfeld ist derzeit jedoch alles andere als günstig.Show moreFinanzmarktkalender18. September

Pret A Manger macht sich börsenfein
Pret A Manger schreibt mehr als eine halbe Milliarde Pfund auf den Goodwill ab und bringt einen möglichen Börsengang ins Gespräch.Show moreIPO-Kandidat

„Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für einen US-Börsengang“
CEO Jean-Marie Mognetti wagt mit Coinshares den Sprung an die Nasdaq. Der US-Börsengang soll dem Vermögensverwalter auch Zugang zu einer breiteren Investorenbasis für seine Produkte verschaffen.Show moreInterviewJean-Marie Mognetti, Coinshares

Trumps Krypto-Kurs bahnt Coinshares den Weg an die Nasdaq
Der Krypto-Vermögensverwalter Coinshares will in den USA an die Börse gehen. Die Politik Donald Trumps ist laut CEO Jean-Marie Mognetti ein entscheidendes Argument für den Schritt zu diesem Zeitpunkt.Show moreFondsanbieter plant Spac-Deal

Freenet prüft offenbar Börsengang von Waipu.TV
Freenet erwägt angeblich einen Börsengang für die TV-Streaming-Plattform Waipu.TV. Kolportiert wird eine mögliche Bewertung des Unternehmens von 1,5 Mrd. Euro.Show moreTV-Streaming-Plattform

Sycamore gibt Boots neue Chance
Sycamore entlässt Boots nach Kauf von Walgreens Boots Alliance in die Eigenständigkeit. Man darf gespannt sein, ob nun doch das IPO kommt.Show moreM&A

Santander treibt US-Ambitionen über Spac-Deals voran
Die spanische Bank hat sich im laufenden Jahr eine Führungsrolle bei Börsengängen von Akquisitionsvehikeln gesichert. Schwung verleihen ihr dabei auch ehemalige Credit-Suisse-Banker.Show moreExpansion im Investmentbanking

Hongkongs Börse erzielt Rekordgewinn – Chinesische Investoren treiben Aktienrally
Am Hongkonger Aktienmarkt herrscht seit Monaten Hochstimmung. Der Börsenbetreiber HKEX profitiert von stark angeschwollenen Handelsvolumina und erzielt Rekordgewinne.Show moreFinanzplatz Hongkong

Euphorie um Amerikas Börsendebütanten flaut ab
Nach dem Kapitalmarkt-Aufschwung der vergangenen Monate verlieren einige der heißesten jungen Namen auf dem New Yorker Parkett Momentum. Insbesondere der Cloud-Dienstleister Coreweave steht unter Druck.Show moreCoreweave unter Druck

Spin-offs: Plötzlich Top-Trend im Transaktionsgeschäft
Waren Spin-offs in deutschen Chefetagen lange Zeit verpönt, sind sie heute der Top-Trend im Transaktionsgeschäft. Gründe für die Verteilung der Aktien ins Depot der Aktionäre gibt es viele.Show moreIm BlickfeldFirmenaufspaltungen

Megadeals prägen globalen M&A-Markt
Der M&A-Markt zeigt Widerstandskraft trotz Marktvolatilität. Das globale Volumen der Fusionen und Übernahmen ist laut Daten von Goldman Sachs im ersten Halbjahr um 29% auf rund 2 Bill. Dollar gestiegen. Die Investmentbank erwartet strategische Megadeals im zweiten Halbjahr.Show moreDaten von Goldman Sachs