Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Bürokratie

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bürokratie.

Bürokatieabbau soll in der EU in Omnibussen organsiert werden. Große aber auch kleine kommen in den Verkehr

Im Minibus auf Nebenstraßen

Der Bürokratieabbau erfolgt sowohl in der EU als auch in Deutschland eher kleinteilig und wenig zielgerichtet. Andere zeigen, wie es besser geht.Show more
KolumneBürokratieabbau
von Heidi Rohde
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch ausschließlich Beschlüsse zur Bürokratieentlastung gefasst.

Bundesregierung startet ihr Bürokratieabbau-Programm

Die Bundesregierung hat sich auf ein 50-Punkte-Paket zum Bürokratieabbau verständigt. Das Kabinett beschloss Sofortmaßnahmen, die 100 Mill. Euro Entlastung bringen.Show more
Erste Kabinettsbeschlüsse
von Andreas Heitker
Banken müseen Akten länger aufbewahren  als es das Bürokratieentlastungsgesetz vorsieht.

Banken müssen Belege dauerhaft zehn Jahre aufbewahren

Finanzinstitute müssen weiterhin Buchungsbelege zehn Jahre aufbewahren. Der Bundestag sichert so die Ermittlungen gegen Cum-Cum-Gestaltungen ab.Show more
Ermittlung in Cum-cum-Gestaltungen
von Angela Wefers
Die überbordende Bürokratie zählt zu den großen Belastungen für Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland.

Misstrauensvotum der Wirtschaft gegen den Staat

Unternehmen und Privathaushalte attestieren in einer Deloitte-Umfrage Politik und Verwaltung Handlungsunfähigkeit auf nahezu allen Ebenen. Das rüttelt an den Grundfesten des Standorts und der Demokratie. Droht ein Exodus?Show more
Bürokratieabbau und Staatsmodernisierung
von Stephan Lorz
Baustelle der neuen Halbleiterfabrik von TSMC, Bosch und Infineon in Dresden. Deutschland muss stärker auf High-Tech setzen, fordern die Berater von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.

„Strukturwandel zulassen statt aufhalten“

Der Beraterkreis von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat Eckpunkte für eine Reformagenda vorgelegt, die Deutschland zurück auf einen Wachstumskurs bringen soll. Show more
„Wachstumsagenda“ der Reiche-Berater
von Andreas Heitker
Vorstellung des Jahresberichts des Nationalen Normenkontrollrates zum Thema Bürokratieabbau:  Sabine Kuhlmann (stellvertretende NKR-Vorsitzende) und Lutz Goebel (NKR-Vorsitzender) zusammen mit dem Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung Karsten Wildberger und seinem Parlamentarischen Staatssekretär Philipp Amthor (beide CDU).

Erste Hoffnungsschimmer bei Bürokratiekosten

Der Normenkontrollrat sieht beim Thema Bürokratieabbau erste Lichtblicke. Der Erfüllungsaufwand ist zuletzt etwas gesunken. Lob gibt es darüber hinaus für die Staatsmodernisierungsagenda der Bundesregierung.Show more
Jahresbericht des Normenkontrollrates
von Andreas Heitker
Finanzminister Lars Klingbeil (SPD), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) nach der Kabinettsklausur am in der Villa Borsig in Berlin.

Bundesregierung legt Fahrplan für eine Staatsmodernisierung vor

Die Koalition hat eine umfassende Agenda für eine Staatsmodernisierung beschlossen. Ziel der über 80 Maßnahmen ist unter anderem, die Bürokratiekosten um 25% zu senken und die Verwaltung konsequent zu digitalisieren.Show more
Kabinettsklausur
von Andreas Heitker
Finanztalk auf dem Chemie- und Pharma-Gipfel in Berlin mit VCI-Präsident Markus Steilemann und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

„Entscheidend sind die nächsten zwölf Monate“

Die deutsche Chemiebranche hat die Bundesregierung dazu aufgerufen, schnell etwas gegen die Standortkrise zu unternehmen, um die Industrie im Land zu halten.Show more
Standortprobleme der Chemiebranche
von Andreas Heitker
Besuch in der Heimat: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellte sich am Donnerstag in Berlin in einem Spitzengespräch den Präsidenten der vier großen Wirtschaftsverbände. Von links: Peter Adrian (DIHK), Jörg Dittrich (ZDH), Peter Leibinger (BDI) und Rainer Dulger (BDA).

Der Bürokratieabbau hängt in den EU-Institutionen fest

Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen aufgefordert, endlich eine entschlossene Wettbewerbsagenda anzugehen.Show more
Von der Leyens Spitzengespräch mit der deutschen Wirtschaft
von Andreas Heitker
Silhouette des Laubfroschs auf einem Blatt einer Wasserpflanze im Sumpfgebiet.

Der wundersame Eifer der Frösche

Unternehmen sollen künftig 68% weniger Datenpunkte melden müssen. Schlägt Europas Standardsetzer EFRAG vor. Also genau der, der sich zuvor die ganzen Datenpunkte ausgedacht hat, die nun gestutzt werden sollen. Show more
KommentarBürokratieabbau
von Detlef Fechtner
Peer Steinbrück (von links), Ministerpräsident und Bundesminister a.D., Julia Jäkel, Managerin und Aufsichtsrätin, Thomas de Maizière, Bundesminister a.D., und Andreas Voßkuhle, ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts, mit ihrem Abschlussbericht der "Initiative für einen handlungsfähigen Staat", der am Montag in Berlin vorgestellt wurde.

„Fenster für umfassende Staatsreform so weit offen wie nie“

Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat der Bundesregierung 35 Empfehlungen für eine bessere Verwaltung und weniger Bürokratie mit auf den Weg gegeben. Nachbesserungsbedarf sieht die Initiative insbesondere noch bei Reformen im Sozialstaats- und Verteidigungsbereich.Show more
Initiative für einen handlungsfähigen Staat
von Andreas Heitker
Die CSRD verlangt von den Unternehmen künftig Nachhaltigkeitsberichte, die ihren grünen Footprint transparent machen.

Bundesregierung legt neuen Gesetzentwurf zur CSRD-Umsetzung vor

Die Bundesregierung nimmt einen neuen Anlauf zur CSRD-Umsetzung. Die jüngsten Brüsseler Vorschläge für weniger Bürokratie wurden schon eingearbeitet.Show more
Nachhaltigkeitsberichterstattung
von Andreas Heitker
Windkraftanlagen wie diese stehen im Zentrum der neuen offenen Infrastrukturfonds.

Genehmigungsverfahren für Erneuerbare Energien werden beschleunigt

Der Bundestag hat eine Verkürzung und Vereinfachung für die Genehmigung von Windrädern und Co. verabschiedet. Umweltverband Nabu warnt vor Fehlentscheidungen.Show more
Bürokratiebeschleunigung
von Stephan Lorz
Katherina Reiche (CDU), Bundesministerin für Wirtschaft und Energie

Reiche und Wildberger wollen Wachstum durch Stimmungswandel anschieben

Weniger Bürokratie, eine kluge Regulierung und die Durchdigitalisierung Deutschlands sollen für ein Klima sorgen, das Unternehmen wieder Mut macht und Investoren überzeugt.Show more
Wirtschaftspolitik
von Stephan Lorz
Veronika Grimm bei der Vorstellung des Frühjahrsgutachtens des  Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Berlin.

Wirtschaftsweise zanken über Wege zu Bürokratieabbau und mehr Wachstum

Der Sachverständigenrat Wirtschaft ist sich einig, dass die deutsche Bürokratie Investitionen und Wachstum hemmt. Während die Mehrheit aber eher das Skalpell ansetzen möchte, will Viktoria Grimm zur Machete greifen.Show more
Frühjahrsgutachten Sachverständigenrat Wirtschaft
von Stephan Lorz
Die Bürokratie ist mittlerweile die größte Last des deutschen Mittelstands.

Bürokratieabbau klappt nur mit Kulturwandel

Bürokratie lässt sich nicht allein durch Streichungen von Gesetzen abbauen. Die Politik muss schon auch ihr tief sitzendes Misstrauen gegen die Bürger über Bord werfen und ihren Kontrollwahn zurückfahren. Show more
KolumneGesetzgebung
von Stephan Lorz
Ein Stapel Akten und Papiere auf einem Schreibtisch

Bürokratie kostet Mittelstand rund 61 Mrd. Euro

7% ihrer Arbeitszeit wenden Beschäftigte im deutschen Mittelstand im Schnitt für bürokratische Prozesse aus - insgesamt sind das rund 61 Mrd. Euro. Show more
Standort Deutschland
von Alexandra Baude

Bürokratielast wächst ungebremst weiter

Entgegen regelmäßigen Bekenntnissen aus der Politik nehmen die Bürokratielasten immer weiter zu, wie eine neue Studie zeigt. Die neue Regierungskoalition gelobt Besserung und verweist auf den Koalitionsvertrag. Wie glaubwürdig ist das Vorhaben?Show more
Standort Deutschland
von Stephan Lorz
Die Bürokratie ist mittlerweile die größte Last des deutschen Mittelstands.

„Weicher Druck“ soll Länder zum Bürokratieabbau bewegen

Viele Bemühungen zum Bürokratieabbau und zur bundesweiten Vereinheitlichung von Verwaltung scheitern an den Ländern. Ein neuer Vorschlag könnte nun zum Ziel führen.Show more
Vorschlag des Normenkontrollrats
von Stephan Lorz

Wie die Verwaltung entbürokratisiert und zukunftsfähig wird

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland steht vor gewaltigen Herausforderungen. Doch es gibt Lösungen. Wie eine moderne Verwaltung von morgen gestaltet werden kann – und was die neue Koalition jetzt dringend angehen muss.Show more
GastbeitragBürokratie
von Felix Dinnessen
Die deutschen Bankenverbände befürchten, dass die EU gerade ein neues Bürokratiemonster erschafft.

Deutsche Bankenverbände schießen gegen die EU-Kleinanlegerstrategie

Die Bankenverbände BdB, BVR und VÖB dringen in Brüssel gemeinsam auf eine radikale Vereinfachung der Kleinanlegerstrategie. Sie befürchten ein neues EU-Bürokratiemonster.Show more
Warnung vor zu viel Bürokratie
von Andreas Heitker
Das Ifo Institut hat im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums ein 200-Seiten-Gutachten zur Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland vorgelegt.

Defizite bei der Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft

Das Ifo Institut sieht Defizite bei der Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und schlägt Neujustierungen unter anderem im Bereich Föderalismus, Bildung und Industriepolitik vor.Show more
Ifo-Gutachten
von Andreas Heitker
Die Sorge um den Standort Deutschland braucht noch ein Antwort.

Steuerexperten gehen in die Offensive

Führende Experten fordern eine unternehmensfreundliche Steuerpolitik in Deutschland. Misstrauen und Regelungswildwuchs müssen weichen. Show more
Wirtschaftswende
von Angela Wefers
Seit Juli 2023 verantwortet Stefan Duderstedt den Bereich Investment & Client Solutions bei Merck Finck und ist als Managing Director Mitglied der Country Management Committees Deutschland.

„Trump würde sich ins eigene Bein schießen und das weiß er auch“

Stefan Duderstedt, Anlagestratege bei Merck Finck, erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, warum europäische Aktien ihre US-Pendants in diesem Jahr ausstechen und welche Sektoren nun besonders profitieren könnten. Bei Rüstung will er die USA nicht ganz abschreiben.Show more
InterviewStefan Duderstedt, Merck Finck
von Tobias Möllers
Start
Lesezeichen
ePaper