Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Bürokratieabbau

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bürokratieabbau.

Dr. Thomas Siwik, Geschäftsführer bei Credarate

„Brüssel sollte mutiger kürzen“

Mit dem VSME, einem Berichtsstandard mit reduzierten Anforderungen, soll Mittelständlern das Finanz- und Nachhaltigkeits-Reporting erleichtert werden. Thomas Siwik begrüßt die Initiative, ist aber überzeugt, dass die Pflichten noch deutlich weiter verringert werden sollten.Show more
GesprächThomas Siwik, Credarate Solutions
von Detlef Fechtner
Die überbordende Bürokratie hat in den vergangenen drei Jahren auch für 325.000 neue Jobs gesorgt, besagt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Bürokratie sorgt für mehr als 300.000 neue Jobs

Die Bürokratie in Deutschland belastet Unternehmen zunehmend mit höheren Kosten. Außerdem leiden darunter die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationen und Investitionen, wie eine IAB-Studie zeigt. Sie schafft jedoch auch neue Arbeitsplätze.Show more
IAB-Studie
von Alexandra Baude
Die Zentrale der EU-Kommission, das Berlaymont

Brüsseler Korso der Omnibusse

Die EU setzt zunehmend auf Omnibus-Gesetze zur Bürokratievereinfachung, doch Vertrauen und Übersicht schwinden bei Unternehmen und Bürgern.Show more
Notiert in BrüsselBürokratieabbau
von Detlef Fechtner
Gruppenfoto zur Kabinettsklausur in der Villa Borsig in Berlin: Diese Bundesregierung hat sich vorgenommen, den Staat zu modernisieren.

Dieses Mal aber wirklich ...

Der Fahrplan zur Staatsmodernisierung ist sehr ehrgeizig. Es bleiben aber Zweifel. Denn am Thema Bürokratieabbau haben sich schon viele Regierungen erfolglos abgearbeitet.Show more
KommentarBürokratieabbau
von Andreas Heitker
Produktion des Elektro-LkW eActros 600 bei Daimler Truck.

Produktion des Elektro-LKW eActros 600 bei Daimler Truck.

Nur Fiskalimpulse feuern das Wachstum an

Die deutsche Wirtschaft steckt weiter in der Krise fest. Nur die staatlichen Mehrausgaben für Rüstung und Infrastruktur treiben das Wachstum. Ohne zusätzliche strukturelle Impulse droht ein Rücksturz in die Rezession, warnen Ökonomen.Show more
Deutsche Konjunktur
von Stephan Lorz
A brown file folder labeled with Reports

EU-Standardsetzer stutzt Nachhaltigkeitsberichte

Der Standardsetzer EFRAG schlägt vor, die Zahl der gesamten Datenpunkte, die Unternehmen berichten müssen, um zwei Drittel zu reduzieren. Freiwillige Angaben sollen gestrichen werden.Show more
Nachhaltigkeitsberichte
von Detlef Fechtner
Die Omnibus-Gesetzespakete der EU-Kommission zielen auf den Rückbau bürokratischer Lasten

Ende der Sonntagsreden

Es ist höchste Zeit, bestehende Interessensgegensätze rund um Nachhaltigkeitsberichte und Sorgfaltspflichten nicht länger mit Floskeln zu übertünchen.Show more
KommentarNachhaltigkeitsregeln
von Detlef Fechtner
EU-Kommissarin Maria Luís Albuquerque

Brüssel präzisiert Taxonomie-Anpassungen

Die EU-Kommission bemüht sich, auf dem Weg eines delegierten Rechtsakts die administrativen Lasten für Unternehmen und Banken in Zusammenhang mit der EU-Taxonomie zu verringern. So werden etwa die Meldeblätter in ihrem Umfang gestutzt.Show more
Weniger Bürokratie
von Detlef Fechtner
Hängekladde mit der Aufschrift "Bürokratie"

Zankapfel EU-Lieferkettengesetz

Es wird erkennbar, dass das EU-Lieferkettengesetz die politische Kampfzone beim Omnibus-Paket werden dürfte, denn die Vorstellungen gehen weit auseinander.Show more
Bürokratieabbau
von Detlef Fechtner
Leere Aktenordner anlässlich einer Protestaktion vor einigen Monaten

Branchenverbände drängeln bei Bürokratieabbau

Neun Branchenverbänden der deutschen Industrie und Dienstleistungswirtschaft gehen die Omnibus-Vorschläge der EU-Kommission nicht weit genug.Show more
Berichtspflichten
von Detlef Fechtner
Ein Hängemappenregister als Symbol für Verwaltungsaufwand und Bürokratie

Zankapfel EU-Lieferkettengesetz

Aus dem EU-Parlament ist die Einschätzung zu hören, dass vor allem das EU-Lieferkettengesetz umstritten sein dürfte – und dass sich darauf der politische Streit um den ersten Omnibus konzentrieren werde.Show more
FOKUSBürokratieabbau
von Detlef Fechtner
Das Plenum des EU-Parlaments

Konservative EU-Abgeordnete wollen mehr Mittelständler von Berichtspflichten befreien

In Kürze beginnt die Feinarbeit am "Omnibus-Paket I" zu den Nachhaltigkeits-Berichtspflichten. Berichterstatter Jörgen Warborn ist noch ehrgeiziger als die EU-Kommission, was die Entlastung von Mittelständlern angeht.Show more
FOKUSBürokratieabbau in der EU
von Detlef Fechtner
Die polnische EU-Ratspräsidentschaft dringt auf Deregulierung.

EU siebt mehr als 100 Vorgaben aus

Die EU-Kommission stuft mehr als 100 technische Standards und Durchführungsbestimmungen als nicht wesentlich ein. Der EU-Ratsvorsitz will nun diskutieren, ob man auf sie verzichten kann.Show more
Bürokratieabbau
von Detlef Fechtner
Henriette Peucker

„Bürokratie belastet auch große Unternehmen“

Mit dem Omnibus-Paket hat die EU-Kommission Vorschläge zum Abbau von Bürokratie bei der Nachhaltigkeits-Berichterstattung gemacht. Dem Deutschen Aktieninstitut gehen sie nicht weit genug.Show more
Im Gespräch Henriette Peucker, Deutsches Aktieninstitut
von Detlef Fechtner
Kanzler Friedrich Merz mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

Merz dringt auf Abschaffung des EU-Lieferkettengesetzes

Bundeskanzler Friedrich Merz hat beim Antrittsbesuch in Brüssel eine weitreichendere Rücknahme von EU-Gesetzgebung gefordert. Zugleich erklärte er, in der Handelspolitik folge die Bundesregierung eng dem Kurs Brüssels.Show more
EU-Regulierung
von Gesche Wüpper und Detlef Fechtner
Die EU-Abgeordnete Anna Cavazzini

„Mehr Zeit, das EU-Lieferkettengesetz nicht zu entkernen“

Das EU-Parlament hat vorige Woche − auch mit den Stimmen der meisten grünen EU-Abgeordneten − die Anwendung des EU-Lieferkettengesetzes vertagt. Die EU-Parlamentarierin Anna Cavazzini erläutert die Gründe für das Votum.Show more
InterviewAnna Cavazzini, EU-Parlament
von Detlef Fechtner
Die Omnibus-Initiative der EU-Kommission soll Unternehmen von Berichtspflichten entlasten.

Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit

Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.Show more
GastbeitragBürokratieabbau auf EU-Ebene
von Anahita Thoms
Frankfurt

Finanzbranche bei Bürokratieabbau skeptisch

Die deutsche Finanzbranche formuliert in der vierteljährlichen CFS-Umfrage klare Wünsche an die neue Bundesregierung. In manchen Belangen allerdings sind sie wenig zuversichtlich.Show more
Umfrage des Centers for Financial Studies
von Alexandra Baude
Elon Musk hält eine Kettensäge hoch, die ihm der argentinische Präsident Javier Milei mitgebracht hat. Auf der CPAC-Konferenz in Maryland werden radikale Ansätze zum Bürokratieabholzen gefeiert.

Brüsseler Nagelfeile gegen Washingtons Kettensäge

Unterschiedlicher könnten die Ansätze zum Bürokratieabbau zwischen den USA und der EU kaum sein. Das ist auch kulturell bedingt.Show more
Brücke oder KrückeBürokratieabbau
von Sebastian Schmid
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen

Die EU-Kommission meint es ernst mit dem Bürokratieabbau

Die EU-Kommission schlägt großzügige Ausnahmen von Berichtspflichten vor und stutzt Anforderungen. Dieser aktuelle Vorstoß hat viel mehr Schub als frühere Versuche bürokratischer Entrümpelung.Show more
Kommentar"Omnibus"-Paket
von Detlef Fechtner
DIHK-Präsident Peter Adrian hofft bei der neuen Regierung auf mehr „wirtschaftspolitische Verlässlichkeit“.

„Standort nur noch bedingt wettbewerbsfähig“

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) erhofft sich von der künftigen Regierung einen wirtschaftsfreundlichen Kurs. Unternehmen hätten viel Vertrauen verloren. Show more
DIHK fordert wirtschaftsfreundlichen Kurs
von Andreas Heitker
Zementproduktion ist traditionell mit der Emission großer Schadstoffmengen verbunden.

Mittelstand darf auf Befreiung von CO2-Grenzabgabe hoffen

Die EU-Kommission will bürokratischen Aufwand reduzieren − auch beim Grenzausgleichsmechanismus. Viele Importeure sollen davon befreit werden.Show more
Bürokratieabbau
von Detlef Fechtner
Evelyn Regner, SPÖ-Europaabgeordnete.

„Eine Ohrfeige für das Parlament“

Die EU-Parlamentarierin Evelyn Regner beurteilt den geplanten „Omnibus“-Vorstoß der EU-Kommission sehr kritisch. Was die EU-Behörde als Bürokratieabbau bezeichne, sei eine Flucht aus Verantwortung.Show more
InterviewEvelyn Regner, SPÖ
von Detlef Fechtner
Die Zentrale der EU-Kommission in Brüssel.

Brüssel will Lieferketten-Vorgaben erheblich lockern

Die EU-Kommission möchte einem Entwurf zufolge die Regeln für Lieferketten und Nachhaltigkeitsberichte weitreichend korrigieren. Sorgfaltspflichten sollen enger definiert werden. Firmen unter 1.000 Beschäftigten sollen Nachhaltigkeitserklärungen erlassen werden.Show more
Bürokratieabbau
von Detlef Fechtner
Start
Lesezeichen
ePaper