Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Bundesbank

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bundesbank.

German banking watchdogs are considering sweeping reforms to bank regulation.

Bold step by German supervisors on small bank regulation

The Bundesbank and BaFin have proposed a simplification of regulations for small banks. But careful consideration is needed as to how far the EU should deviate from the Basel framework.
mehr
EditorialBanking regulation
von Anna Sleegers
Blick von der Aussichtsplattform des Empire State Building über Midtown und Downtown Manhattan.

Großer Tau an Manhattans Büromarkt

Die Refinanzierungsaktivität am New Yorker Büroimmobilienmarkt zieht an. Lokale Marktkenner wollen aber noch keine Entwarnung für das Segment geben.
mehr
Notiert inNew York
von Alex Wehnert
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist eine rechtsfähige deutsche Anstalt des öffentlichen Rechts des Bundes.

Deutsche Kreditwirtschaft warnt vor Erhöhung der Kapitalvorgaben

BaFin und Bundesbank rennen mit dem Bestreben, die Komplexität der Regulierung zu reduzieren, bei den Banken offene Türen ein. Vor allem aber dürfe die finanzielle Belastung der Banken nicht steigen.
mehr
Reformvorschläge von BaFin und Bundesbank
von Anna Sleegers
Die deutschen Bankenaufseher machen sich Gedanken über grundlegende Reformen der Bankenregulierung.

Mutiger Aufschlag der deutschen Aufsicht

Meist scheitert Bürokratieabbau an Beharrungskräften. Diesem Vorwurf sieht sich die reformfreudige deutsche Aufsicht nicht ausgesetzt. Doch es gilt gut abzuwägen, wie weit man das Baseler Rahmenwerk verlässt.
mehr
LeitartikelBankenregulierung
von Anna Sleegers
US-Zölle bleiben Belastungsfaktor

Deutsche Wirtschaft bleibt im Sommer kraftlos

Die Bundesbank erwartet für den Sommer eine etwas lethargische deutsche Wirtschaft. Die US-Zollpolitik bleibt ein Belastungsfaktor.
mehr
Stagnation im dritten Quartal
von Alexandra Baude
In der Übergangsresidenz der Deutschen Bundesbank werden derzeit gemeinsam mit der BaFin kühne Reformpläne für die Bankenregulierung ausgeheckt.

Aufseher wollen Kapitalvorgaben und Abwicklungsregime trennen

Die Bundesbank und BaFin schlagen eine Reform der Bankenaufsicht vor, um Eigenkapitalrichtlinie und Abwicklungsregime zu trennen. Die Regulierung soll einfacher werden.
mehr
Neuer Vorstoß von Bundesbank und BaFin
von Anna Sleegers
Die Zentrale der Bundesbank wird derzeit saniert.

Bundesbank stellt „Projekt Campus“ auf den Prüfstand

Die Bundesbank hat die ursprünglichen Pläne für die Sanierung ihrer Zentrale im Frankfurter Norden zurecht gestutzt. Nun läuft eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung.
mehr
Zentrale der Notenbank
von Martin Pirkl
Der 50er wird am häufigsten gefälscht, der 500 Euro-Schein am seltensten.

Der Schein trügt wieder etwas häufiger

Im ersten Halbjahr 2025 hat die Bundesbank mehr Falschgeld aus dem Verkehr gezogen, die Schadenssumme blieb aber nahezu unverändert. Rein rechnerisch ist aber die Gefahr größer, eine falsche Münze zu erwischen als eine Blüte.
mehr
DatenraumFalschgeldstatistik
von Alexandra Baude
US-Präsident Donald Trump hat für den 1. August angekündigt, EU-Importe stärker zu besteuern

US-Zollpolitik birgt „beachtliches Abwärtsrisiko“

Im zweiten Quartal wird die deutsche Wirtschaft stagnieren. Zudem droht kurzfristig ein erheblicher Gegenwind durch die US-Zollpolitik, mahnt die Bundesbank im Monatsbericht Juli.
mehr
Bundesbank Monatsbericht
von Alexandra Baude
Mannheim: Im Hafen wird ein Container der Reederei HMM (Hyundai Merchant Marine) verladen

Wettbewerbsschwäche kostet deutsche Exporteure Marktanteile

Deutschland verliert seit langem Exportmarktanteile – seit 2021 sogar beschleunigt. Die Wachstumsverluste sind erheblich. Die Bundesbank geht in ihrem Monatsbericht den Ursachen auf den Grund.
mehr
Bundesbank Monatsbericht
von Alexandra Baude
Bundesbank, Aufsicht und Politik im Austausch über KI- und Quantum-Regulierung: Bundesbank-Vorstand Michael Theurer, BaFin-Präsident Mark Branson und Finanzstaatssekretär Michael Schrodi auf einer Tech-Konferenz in Berlin.

Ein Quantum Risiko

Quantencomputer gelten als nächste technologische Revolution und als ein „Gamechanger“. Die Aufsicht ist allerdings auch zunehmend alarmiert über die Gefahren für das Finanzsystem.
mehr
Neue digitale Technologien im Finanzsektor
von Andreas Heitker
Bärbel Bas (SPD), Bundesministerin für Arbeit und Soziales, ist in der Bundesregierung für die Reform der Rentenversicherung zuständig.

Bundesbank fordert Eingriff in die Rentenversicherung

Die Belastung der Rentenversicherung bei früherem Rentenstart als gesetzlich vorgesehen wird immer größer. Die Bundesbank hält in diesem Fall höhere monatliche Abschläge für notwendig.
mehr
Aufsatz im Monatsbericht
von Stephan Lorz
Blick von einem Friedhof im Stadtteil Queens auf die New Yorker Skyline.

Neuer Crash durch entfesselte US-Banken droht

Die US-Großbank Wells Fargo darf nach Jahren enger Kontrolle wieder wachsen – und meldet gleich hohe Ambitionen an. Die ohnehin schon großen Sorgen um die Finanzstabilität nehmen damit noch zu.
mehr
Risikoappetit an der Wall Street wächst
von Alex Wehnert
Blick auf die Baustelle für den neuen Pharmastandort des US-Pharmakonzerns Eli Lilly. Ein Jahr nach dem ersten Spatenstich in Alzey wurde mit dem Bau einer Produktionsstätte für injizierbare Medikamente begonnen. Ein über 260 Meter langer Komplex aus Büros, Laboren sowie Produktions- und Lagerhallen soll entstehen. Das Unternehmen investiert an dem Standort in Rheinland-Pfalz rund 2,3 Milliarden Euro. 2027 soll die Produktionsstätte in Betrieb genommen werden.

Zolleffekt läuft aus

Das erste Quartal hui, das zweite wird wohl pfui: Vom Vorzieheffekt infolge der verhängten und angekündigten US-Zölle ist in den April-Daten von Industrieproduktion und Exporten keine Spur mehr. Und im weiteren Jahresverlauf wird es nicht besser, die Bundesbank kappt die Wachstumsprognosen.
mehr
Produktion und Exporte geben stärker nach als erwartet
von Alexandra Baude
Michael Theurer ist in der Deutschen Bundesbank für Bankenaufsicht zuständig.

Bundesbank lotet Entschlackung von Regulierung aus

Gerade kleinere Banken sollen von Vereinfachungen in der Regulierung und weniger bürokratischem Aufwand profitieren, sagt Bundesbank-Vorstand Michael Theurer. Vorstöße für entsprechende Verschlankungen seien bereits im Gange oder würden eruiert. An Mindeststandards werde nicht gerüttelt.
mehr
Bankenaufsicht
von Tobias Fischer
Bundesbank-Vorstand Michael Theurer ist für Bankenaufsicht zuständig

Regulierung soll strikt, aber simpler sein

Bundesbank-Vorstandsmitglied Michael Theurer hat beim Retail-Bankentag der Börsen-Zeitung die Regulierung betreffend die Losung ausgegeben: strikt, aber simpler. Vereinfachungen müssten kommen, aber nicht an Mindeststandards rütteln. An der Basel-III-Finalisierung hält er fest.
mehr
Bundesbanker Theurer plädiert für Vereinfachungen
von Tobias Fischer
Beratungsgespräch in einer Filiale

Strategien fürs Geschäft mit Privatkunden

Wie in jedem Jahr bietet der Retail-Bankentag der Börsen-Zeitung die Chance zum Austausch mit prominenten Vertretern aus Banken, Aufsichtsbehörden und Kanzleien.
mehr
Finanzmarktkalender22. Mai
von Detlef Fechtner
Michael Theurer ist seit September 2024 Mitglied des Vorstands der Bundesbank

Bankenregulierung im digitalen Wandel

Künstliche Intelligenz trifft Regulierung: Beim Bundesbank-Symposium diskutierten Experten, wie Aufsicht effizient bleibt, wenn Banken zunehmend digital denken – und Algorithmen über Kredite entscheiden.
mehr
Künstliche Intelligenz und Aufsicht
von Wolf Brandes
Banken und die EZB dominieren die Frankfurter Skyline

Aufsichtsbehörden wirken als Jobmotor

Frankfurt ist nicht nur der bedeutendste Finanzplatz Kontinentaleuropas, sondern auch ein wichtiger Aufsichtshub mit Sogwirkung auf Finanzakteure. EZB und Co bauen kontinuierlich Stellen auf.
mehr
Stellenaufbau bei EZB und Co
von Tobias Fischer
The banking district in Frankfurt is home to a dense cluster of skyscrapers.

Concentrating resources in the central banking district

Numerous financial institutions and supervisors have recently relocated their offices or plan to do so. The central banking district has emerged as the preferred location, with outlying sites increasingly being vacated.
mehr
AnalysisFinancial centre Frankfurt
von Tobias Fischer
Head office of the Bundesbank

Financial assets of Germans reach 9 trillion euros

Financial assets held by households continued to grow in 2024, reports the Bundesbank in its Wealth in Germany study. But uneven distribution, and falling real returns for some, remain a challenge.
mehr
Bundesbank Wealth in Germany study
von Wolf Brandes
Petra Hielkema (links) von der europäischen Bankenaufsichtsbehörde Eiopa und Bundesbank-Vorständin Sabine Mauderer vor dem Europapavillon im Frankfurter Bankenviertel.

Spicken beim EU-Nachbarn

In Sachen Wertpapiersparen lohnt nicht nur der Blick in die USA. Auch Schweden und die Niederlande haben Erfolgsmodelle für die kapitalgedeckte Altersvorsorge entwickelt.
mehr
Die Bundesbank empfiehlt
von Detlef Fechtner
Eine Frau bezahlt mit Bargeld auf einem Wochenmarkt ihre Einkäufe.

Bürger hängen doch sehr am Bargeld

Nur weil in Europa nicht mehr so häufig mit Bargeld gezahlt wird, heißt es nicht, dass die Bürger darauf gänzlich verzichten wollen. Vieles spricht für und gegen die Nutzung der Scheine.
mehr
Im DatenraumStudien von EZB und Bundesbank
von Alexandra Baude
Many Germans still want the option to use cash

Germans don’t want to give up cash

While Germans are using cash less frequently, they are not ready to give it up. The Bundesbank says in its April Monthly Report that as long as people still wish to use cash, it should remain widely available and generally accepted.
mehr
Bundesbank Monthly Report
von Alexandra Baude
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper