Bundesregierung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bundesregierung.
Bahn-Chef Lutz muss gehen – Nachfolge noch unklar
Bahn-Chef Richard Lutz wird abgelöst. Einen Nachfolger hat die Bundesregierung allerdings noch nicht gefunden. Ein neuer Reformplan für die Bahn wird im September vorgelegt.
100 Tage Ernüchterung
Nach 100 Tagen Schwarz-Rot herrscht Ernüchterung in der Wirtschaft. Entscheidend wird aber sein, ob Union und SPD noch in diesem Jahr Kraft für echte Sozialreformen finden.
Führungswechsel in Forschungsgremium der Regierung
Die ZEW-Ökonomin Bertschek übernimmt die Führung des Beratungsgremiums für Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung. Sie fordert mehr Engagement bei KI und Digitalisierung.
Bundesregierung macht Weg für CO₂-Speicherung frei
Die Bundesregierung will der Industrie künftig das Abscheiden und Speichern von CO₂ erlauben und hat ein CCS-Gesetz auf den Weg gebracht. Aus der Industrie kam Applaus.
Klingbeil im Trump-Land: Nur wenig Zeit zum Brückenbauen
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil platziert bei seinem Antrittsbesuch in Washington offene Fragen des Zoll-Deals. Mit seinem Amtskollegen Scott Bessent hofft er, „eine belastbare Gesprächsgrundlage“ zu finden.
Dolce Vita in Duisburg
Die Zeiten, in denen deutsche Bundeskanzler ihre immer gleichen Urlaubsdomizile öffentlich zelebrierten, sind vorbei. Da macht Friedrich Merz keine Ausnahme.
Deutsche Bahn sieht sich bei Sanierung über Plan
Die Deutsche Bahn sieht deutliche Erfolge ihres Sanierungskurses und trotz eines erneuten Verlustes auch operative Ergebnis im ersten Halbjahr über Plan. Ab 2027 fehlt aber erneut Geld.
Bundesregierung rechnet bis 2029 mit noch größeren Haushaltslöchern
Die Aufstellung des Bundeshaushaltes für 2026 hat weitere milliardenschwere Löcher in der mittelfristigen Finanzplanung offengelegt. Die Bundesregierung hofft nun auf schnelles zusätzliches Wachstum.
Die Neuvermessung der Energiewende durch Schwarz-Rot
Die neue Bundesregierung will die künftige Energieversorgung wieder kosteneffizienter ausrichten. Dies könnte zu einer Kappung der Erneuerbaren-Ziele und zu mehr Erdgas führen.
Sondervermögen kaschiert Unvermögen
Die SPD des Jahres 2025 verweigert sich echter Sozialreformen. Das wirft den Wirtschaftsstandort aus der Bahn – Sondervermögen hin, Investitionsoffensive her.
Große Versprechen beim Investitionsgipfel
Eine Initiative von gut 60 führenden deutschen Unternehmen hat im Kanzleramt 631 Mrd. Euro an Investitionen bis 2028 versprochen. Im Gegenzug werden rasche Reformen verlangt.
Unternehmen versprechen 631 Mrd. für den Standort Deutschland
Bundeskanzler Merz sucht für einen Weg aus der langen Wachstumsschwäche den Schulterschluss mit der Wirtschaft. „Deutschland ist zurück“, sagte er nach einem Treffen mit Topmanagern.
Stabilitätsrat sieht Nettoausgabenpfad noch skeptisch
Der Stabilitätsrat beurteilt den Nettoausgabenpfad, den die Bundesregierung mit Brüssel vereinbart hat, mit einer gewissen Skepsis. Der Pfad beruhe auf „ambitionierten Annahmen“, hieß es.
Merz: Commerzbank-Übernahme könnte „erhebliches Risiko“ für den Finanzmarkt sein
Bundeskanzler Friedrich Merz hat davor gewarnt, dass eine Commerzbank-Übernahme durch die italienische Unicredit „ein erhebliches Risiko für den Finanzmarkt“ sein könnte.
Eine bessere Grundstimmung muss her
Gut 70 Tage nach Amtsantritt hat die schwarz-rote Koalition laut Umfragen kein gutes Standing in der Bevölkerung. Kanzler Friedrich Merz hält in seiner Sommerpressekonferenz dagegen.
Gute Drehtür, schlechte Drehtür
Studien zeigen, dass Politiker mit persönlichen Erfahrungen in der freien Wirtschaft eine wachstumsfreundlichere Politik machen. Darauf hofft auch Bundeskanzler Friedrich Merz.
„Fenster für umfassende Staatsreform so weit offen wie nie“
Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat der Bundesregierung 35 Empfehlungen für eine bessere Verwaltung und weniger Bürokratie mit auf den Weg gegeben. Nachbesserungsbedarf sieht die Initiative insbesondere noch bei Reformen im Sozialstaats- und Verteidigungsbereich.
Bundesregierung prüft Einstieg bei Panzerschmiede KNDS
Die deutschen Eigentümerfamilien beim Panzerkonzern KNDS planen ihren schrittweisen Ausstieg. Deshalb prüft die Bundesregierung nach Informationen der Börsen-Zeitung einen Einstieg beim deutsch-französischen Joint Venture.
Klingbeil verspricht mehr Wachstum und Gerechtigkeit durch Investitionen
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) verspricht mehr Wachstum und Gerechtigkeit in Deutschland durch den Bundeshaushalt 2025. Die oppositionellen Grünen warfen der schwarz-roten Bundesregierung allerdings Wortbruch bei Klimaschutz und Stromsteuer vor.
Wirtschaft wegen fehlender Stromsteuer-Senkung frustriert
Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der fehlenden Einigung der Regierung zur Stromsteuer-Senkung. Schwarz-Rot verweist dagegen darauf, dass es Entlastungen an anderer Stelle gebe.
Kritik an fehlender Stromsteuersenkung
Die im Koalitionsvertrag versprochene, nun aber verschobene breite Senkung der Stromsteuer stößt in der Wirtschaft auf Kritik. Wirtschaftsministerin Reiche verteidigt den Schritt.
„Wohnungsbau-Turbo“ soll noch vor der Sommerpause kommen
Die neue Bundesregierung hat der Immobilienbranche rasche Gesetzesänderungen versprochen, um das Bauen einfacher, billiger und schneller zu machen. Noch vor der Sommerpause will das Kabinett einen „Wohnungsbau-Turbo“ verabschieden.
Ploß neuer Koordinator für Maritime Wirtschaft und Tourismus
Die neue Bundesregierung hat den Hamburger CDU-Politiker Christoph Ploß zum Koordinator für Maritime Wirtschaft und Tourismus ernannt.
Aufbruchstimmung bei Unternehmen lässt auf sich warten
Trotz des Regierungswechsels herrscht unter den deutschen Unternehmen weiterhin eine pessimistische Stimmung. Dies zeigt die neueste Konjunkturumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).