Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

BVR

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema BVR.

Der Sparstrumpf lässt sich für viele Bürger nur noch schwer füllen.

Sparziel wird so deutlich verfehlt wie noch nie

So groß wie aktuell war die Kluft zwischen tatsächlichem Sparen und Sparziel der Bürger noch nie. Der BVR warnt vor einer immer größer werdenden Vorsorgelücke.
mehr
BVR-Studie
von Alexandra Baude
Baustelle Volks- und Raiffeisenbanken. Der BVR erarbeitet gerade eine Reform des Sicherungssystems.

BVR rechnet mit hohen Kreditausfällen

Die genossenschaftliche Finanzgruppe hat das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte eingefahren. Ein Grund zum Feiern ist das aber nur bedingt. Denn einerseits machen Insolvenzen den Banken das Leben schwer, andererseits Managementfehler in den eigenen Reihen.
mehr
Durchwachsene Jahresbilanz
von Daniel Schnettler
Marija Kolak führt seit 2018 den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).

Genossenschaftliche Finanzgruppe zwischen Rekordgewinn und Stützungsfällen

Ob die genossenschaftliche Finanzgruppe ihr Topergebnis von 2023 wird halten können, zeigt sich am nächsten Mittwoch. Die Genossen üben sich in Vorsicht, nicht zuletzt wegen der Stützungsfälle im eigenen Haus.
mehr
Finanzmarktkalender16. Juli
von Tobias Fischer
Marija Kolak ist seit 2018 Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)

„Bis heute mussten wir kein Steuergeld beanspruchen“

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) will die Reform der Sicherungseinrichtung bis Ende des Jahres abgeschlossen haben. Dazu gehört auch eine Verschärfung der Eingriffsrechte.
mehr
InterviewMarija Kolak, Präsidentin des BVR
von Anna Sleegers und Tobias Fischer
BVR-Präsidentin Marija Kolak eröffnet die Bankwirtschaftliche Tagung 2024.

Genossen streben zum nächsten Level

Bei der 80. Bankwirtschaftlichen Tagung in Berlin kommt die Führungsebene der genossenschaftlichen Finanzgruppe zum Austausch zusammen. Kanzler und Vizekanzler werden auch erwartet.
mehr
Finanzmarktkalender 2./3. Juli
von Angela Wefers
Die Bürokratie gilt dem Mittelstand als das derzeit größte Problem.

Mittelstand ist vorsichtig optimistisch

Der deutsche Mittelstand blickt zwar optimistisch in die Zukunft, die aktuelle Lage wird aber als recht düster bewertet. Die Investitionsbereitschaft ist entsprechend gering, wie die Mittelstandstudie von DZ Bank und BVR zeigt.
mehr
Studie von DZ Bank und BVR
von Alexandra Baude
The Raiffeisenbank im Hochtaunus needs support from the cooperative banks protection scheme.

A billion-euro hole is appearing

The Raiffeisenbank im Hochtaunus has officially become the fourth current bailout case within the cooperative financial group. The BVR protection scheme is looking at having to cover 1.2 billion euros of losses.
mehr
OpinionCooperative banking sector rescues
von Tobias Fischer
BVR management board member Tanja Müller-Ziegler

More Wero, less PayPal

National Association of German Cooperative Banks (BVR) board member Tanja Müller-Ziegler is pushing for European solutions in payment transactions – citing the risks posed by US dominance.
mehr
European payment services
von Tobias Fischer
Der mittlerweile offiziell vierte Stützungsfall lastet auf der genossenschaftlichen Finanzgruppe

Stützungsfälle fordern genossenschaftliche Gruppe stärker

Die Raiffeisenbank im Hochtaunus muss gestützt werden. Kolportiert wird ein Garantiebedarf von 400 Mill. Euro. Derweil zeigt sich, dass die „Effenberg-Bank“ ein höheres Finanzloch hat als bislang bekannt.
mehr
„Meine Bank" als Neuzugang, größere Lücke bei „Effenberg-Bank"
von Tobias Fischer
Die Raiffeisenbank im Hochtaunus muss von der genossenschaftlichen Sicherungseinrichtung gestützt werden

Ein Milliardenloch tut sich auf

Die Raiffeisenbank im Hochtaunus ist offiziell der vierte Stützungsfall in der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Alles in allem tut sich damit ein Finanzloch von 1,2 Mrd. Euro auf. Eine Vielzahl an Akteuren muss sich fragen lassen, wie es dazu kommen konnte.
mehr
KommentarStützungsfälle im genossenschaftlichen Finanzsektor
von Tobias Fischer
Tanja Müller-Ziegler ist seit gut zwei Jahren im dreiköpfigen Vorstand des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) aktiv.

Mehr Wero, weniger Paypal

Tanja Müller-Ziegler drängt auf europäische Lösungen im Zahlungsverkehr. Die US-Dominanz birgt der BVR-Vorständin zufolge Risiken.
mehr
Loslösung von US-Dominanz im Zahlungsverkehr gefordert
von Tobias Fischer
Risikoreiche Geschäfte des früheren Vorstands haben die VR-Bank Bad Salzungen-Schmalkalden in die Bredouille gebracht.

Generalversammlung nimmt Jahresabschluss 2023 der Effenberg-Bank ab

Der Jahresabschluss 2023 der krisengebeutelten VR-Bank Bad Salzungen-Schmalkalden steht. Das Institut begründet die Verzögerung mit der Notwendigkeit für umfangreiche Neubewertungen von Kreditportfolien und Immobilien.
mehr
Mit einjähriger Verspätung
von Tobias Fischer
Cornelius Riese, Vorstandsvorsitzender der DZ Bank, hat auf der Hauptversammlung den Konsens innerhalb der Organisation mit Blick auf die vom BVR angestoßenen Reformen unterstrichen.

DZ Bank schüttet 448 Mill. Euro aus

Aufgrund der erfreulichen Geschäftsentwicklung schöpft die DZ Bank den Dividendenrahmen voll aus. Vorstandschef Cornelius Riese betonte auf der Hauptversammlung den Konsens innerhalb der Organisation hinsichtlich der vom BVR angestoßenen Reforme der Präventions- und Sicherungssysteme.
mehr
HV des genossenschaftlichen Spitzeninstituts
von Anna Sleegers
Daniel Lühmann, Partner at Simmons & Simmons

Fida paves the way for open finance

The Fida Regulation aims to set out a framework on access to consumer financial data. But there is still plenty to be negotiated in the EU Trilogue process which has just got underway.
mehr
Financial Data Access Regulation
von Björn Godenrath
Die deutschen Bankenverbände befürchten, dass die EU gerade ein neues Bürokratiemonster erschafft.

Deutsche Bankenverbände schießen gegen die EU-Kleinanlegerstrategie

Die Bankenverbände BdB, BVR und VÖB dringen in Brüssel gemeinsam auf eine radikale Vereinfachung der Kleinanlegerstrategie. Sie befürchten ein neues EU-Bürokratiemonster.
mehr
Warnung vor zu viel Bürokratie
von Andreas Heitker
Daniel Lühmann ist Partner bei Simmons & Simmons mit Schwerpunkt auf Financial Services Regulation.

Neue Schnittstellen-Verordnung fordert Banken für Open Finance

Die Fida-Verordnung zielt darauf ab, Kunden die Kontrolle über ihre Finanzdaten zu geben und diese effizienter verfügbar zu machen für Open Finance. Die Banken müssen für die Umsetzung große IT-Projekte hochziehen.
mehr
Chancen für Fintechs
von Björn Godenrath
Zentrale der Volksbank Mittelhessen in Gießen

Volksbank Mittelhessen greift nach Raiffeisenbank im Hochtaunus

Die Gießener Volksbank Mittelhessen und die Raiffeisenbank im Hochtaunus nehmen Fusionsgespräche auf. Das kleinere Institut in Bad Homburg gilt als angeschlagen.
mehr
Institut peilt vierte Fusion an
von Tobias Fischer
Das Führungsgremium des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (von links): Tanja Müller-Ziegler, Präsidentin Marija Kolak sowie Daniel Quinten bei der Jahrespressekonferenz.

BVR verschärft Regeln für Sicherungseinrichtung

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) nimmt Risikobanken in seinen Reihen stärker an die Kandare. Die Sicherungseinrichtung soll verbessert, ihre Regeln sollen verschärft werden.
mehr
Verschärfung der Regeln für Sicherungseinrichtung
von Tobias Fischer
Seit gut sieben Jahren führt Marija Kolak den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

Zins und Provision schieben Gewinn der Genossenschaftsbanken auf neues Hoch

Die insgesamt 672 Volks- und Raiffeisenbanken, Sparda- und PSD-Banken haben im vergangenen Jahr voraussichtlich noch etwas mehr verdient als 2023. Knapp 9,5 Mrd. Euro verdienten sie vor Steuern, vorläufigen Zahlen zufolge. Das war so viel wie nie zuvor. Dazu trug auch der Zinsüberschuss bei, der leicht zulegte.
mehr
BVR legt Zahlen vor
von Tobias Fischer
BVR-Präsidentin Marija Kolak musste sich Fragen nach den Konsequenzen aus den teuren Sicherungsfällen stellen.

BVR reformiert Institutssicherung

Auf der Pressekonferenz des BVR rückte der Gewinnanstieg der genossenschaftlichen Institute in den Hintergrund. Verbandspräsidentin Marija Kolak musste sich vielmehr den Fragen nach den Konsequenzen aus den teuren Sicherungsfällen im vergangenen Jahr stellen.
mehr
Nach kostspieligen Schieflagen
von Tobias Fischer
Wird als Übernahmekandidat gehandelt: die Raiffeisenbank im Hochtaunus.

Übernahme der Raiffeisenbank Hochtaunus steht bevor

Ein Zusammenschluss der offenbar angeschlagenen Raiffeisenbank im Hochtaunus mit der Volksbank Mittelhessen in Gießen zeichnet sich immer deutlicher ab.
mehr
Gerüchte konkretisieren sich
von Tobias Fischer
At the first Ladies' Lunch in Berlin, female executives from the financial sector exchanged views.

Kickoff for the finance sector Ladies' Lunch in Berlin

The first meeting of the new financial sector Ladies' Lunch was held in Berlin last week. The event promotes an exchange among leading women in finance, on topics such as regulation, sustainability and digitalization.
mehr
PersonalitiesNetworking
von Angela Wefers
Die DZ Bank in Frankfurt, Zentralbank für 672 Genossenschaftsbanken

DZ Bank hebt nach Rekordjahr Gewinnziel an

Die DZ Bank Gruppe hat die Risikovorsorge im vergangenen Jahr um 845 Mill. Euro hochgefahren und trotzdem noch mehr verdient als 2023. Der neue Rekordgewinn ist Union Investment und der R+V Versicherung zu verdanken. Hunderte Millionen an Risikovorsorge gehen auf das Baywa-Engagement zurück.
mehr
Vorsteuergewinn steigt trotz Risikovorsorge-Schubs
von Tobias Fischer
Auf der Bilanzpressekonferenz wirkte DZ-Bank-Chef Cornelius Riese nicht bloß erkältungsbedingt ziemlich verschnupft.

DZ Bank bekommt Liebesgrüße aus Berlin

DZ-Bank-Chef Cornelius Riese ist nicht zu beneiden. Ausgerechnet am Tag der Bilanzpressekonferenz hinterfragt der BVR öffentlich die Rolle des Spitzeninstituts bei den jüngsten Schieflagen im genossenschaftlichen Verbund.
mehr
KommentarAffront am Tag der Bilanzpressekonferenz
von Anna Sleegers
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper