CDU/CSU
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema CDU/CSU.

Merz im zweiten Anlauf zum Kanzler gewählt
Friedrich Merz wurde im zweiten Anlauf zum Bundeskanzler gewählt. Die CDU/CSU und SPD Koalition sicherte ihm 325 von 328 Stimmen im Bundestag.Show moreZweiter Wahlgang

No economic tailwind for the new government
The Joint Economic Forecast Spring 2025 gives the CDU/CSU and SPD coalition little hope of an economic tailwind as it starts governing. The economists expect growth of only 0.1% for the current year.Show moreJoint Economic Forecast

Schwarz-Rot ohne Aufbruchstimmung
In den Koalitionsgesprächen zeichnet sich bislang nur ein „weiter so“ ab. Schwarz-Rot fehlt es an Aufbruchstimmung. Show moreLeitartikelNächste Runde Koalitionsgespräche

Schwarz-Rot ringt um Bankenabgabe
Die Altmittel der Bankenabgabe könnten in einen neuen Investitionsfonds fließen, um große Mittelständler bei der digitalen und klimaneutralen Transformation mit bis zu 10 Mrd. Euro zu unterstützen.Show moreMittelstandsfonds wieder im Gespräch

Karlsruhe winkt Soli durch
Das Bundesverfassungsgericht legt den Neu-Koalitionären keine weiteren Steine in den Weg: Der Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß. Um eine Einigung über eine Steuerreform kommen sie aber auch so nicht herum – was ihnen schwerfallen dürfte. Show moreUrteil des Bundesverfassungsgerichts

Merz und Klingbeil rechnen fest mit Zweidrittel-Mehrheit für Finanzpaket
Die Parteichefs von CDU, SPD und Grünen haben sich kurz vor der entscheidenden Abstimmung zuversichtlich gezeigt, dass am Dienstag die für eine Grundgesetzänderung nötige Zweidrittel-Mehrheit zustande kommen wird.Show moreVor der Abstimmung

Grüne stellen sich bei Grundgesetzänderung quer
Die Grünen lehnen die geplante Grundgesetzänderung zur Lockerung der Schuldenbremse als „Spielgeld“ ab und fordern klare Investitionszusagen für Infrastrukturprojekte.Show moreKein "Spielgeld" für Friedrich Merz

Union und SPD einigen sich auf milliardenschwere Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur
Union und SPD planen ein kreditfinanziertes Infrastruktursondervermögen von 500 Mrd. Euro. Verteidigungsausgaben werden weitgehend von der Schuldenbremse ausgenommen. Show moreErgebnis der schwarz-roten Sondierung

Fast forward to the new government
Following the election on Sunday, a new coalition needs to be formed as soon as possible. The next government has to act quickly to address Germany's economic and geopolitical challenges.Show moreEditorialFederal election

Große Koalition ist gut für den Dax
Eine große Koalition aus CDU/CSU und SPD hat historisch den Dax am besten performen lassen. Analysten betonen jedoch die stärkere Bedeutung globaler Wirtschaftstrends.Show moreDeutscher Aktienmarkt

Wähler sind zur Bundestagswahl an die Urne gerufen
Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar ist für Demoskopen herausfordernd. Wirtschaftsthemen beschäftigen die Wähler am stärksten.Show moreFinanzmarktkalender23. Februar

„The average voter wants to be taken care of economically“
Election researcher Matthias Jung believes that economic issues have been severely neglected in the election campaign. Yet the economic situation is of critical importance.Show moreGermany heading to the polls (10)Interview with Matthias Jung

Different approaches to EU reform
CDU leader Friedrich Merz has promised to become more closely involved in EU politics if he wins the election. However, the CDU/CSU election manifesto remains vague on its ambitions for Europe.Show moreSeriesGermany heading to the polls

Duell der Staatsmänner
Olaf Scholz und Friedrich Merz lieferten sich im TV-Duell 2025 einen respektvollen Schlagabtausch. Politische Differenzen wurden klar, doch der Diskurs blieb gesittet.Show moreKommentarBundestagswahl

Unterschiedliche Reformansätze der Parteien für die EU
CDU-Chef Friedrich Merz hat für den Fall eines Wahlsieges wieder mehr europapolitisches Engagement versprochen. In ihrem Wahlprogramm wird die Union allerdings nur wenig konkret.Show moreSerie zur Bundestagswahl (6)Europapolitik

Schuldenbremse entzweit die Parteien
Der Investitionsbedarf aus öffentlichen Mitteln ist hoch in den kommenden Jahren. Milliardenbeträge sind nötig für Infrastruktur, Klimawende und Verteidigung. Vor der Bundestagswahl sind die Parteien gepalten, wie diese Aufgaben finanziert werden sollen. Die Schuldenbremse ist umstritten. Show moreSerie zur Bundestagswahl (4)Debatte über Fiskalregel

Die Iden des Friedrich Merz
Taktisch in der Sackgasse: Den politischen Gegner AfD stärken und die möglichen Koalitionspartner Grüne und SPD düpieren – die Strategie von CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz gibt Rätsel auf.Show moreBrücke oder KrückeBundestagswahl

Steuerentlastung soll Wirtschaft ankurbeln
Die deutsche Industrie ersehnt von einem Regierungswechsel nach Jahrzehnten des Stillstands wettbewerbsfähige steuerliche Bedingungen. Union und FDP dürften dies erfüllen, SPD und Grüne setzen auf ein anderes Konzept.Show moreSerie zur Bundestagswahl (2)Versprechen der Parteien an die Wirtschaft

Aktionäre hoffen auf neue Agenda 2010
Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Das setzt die Aktien im MDax und SDax unter Druck. Investoren hoffen auf Steuersenkungen nach der Bundestagswahl. Davon dürften Firmengewinne und Aktienkurse profitieren.Show moreIm BlickfeldDeutsche Nebenwerte

Parteien wollen beim Bürgergeld sparen
Angestrebte Einsparungen beim Bürgergeld nach Ansicht von Ökonomen ohne tiefgreifende Reformen nicht erreichbar. SPD bewegt sich auf CDU/CSU zu.Show moreSozialstaat

Parteien starten in den Wirtschaftswahlkampf
Einen Tag nach der Vertrauensfrage im Bundestag ist der Wahlkampf gestartet: Union, SPD und Grüne stellten ihre Programme vor – mit sehr unterschiedlichen Ansätzen.Show moreWahlprogramme vorgestellt

Rezepte für Wirtschaftswachstum
Wahlkampf in Berlin: Die Parteien fokussieren vor allem auf die schwache Wirtschaft und haben sehr unterschiedliche Rezepte zur Genesung. Show moreKommentarParteien präsentieren Wahlprogramme

Union bremst vor der Wahl bei Gesetzesvorhaben
Die Union will vor der vorgezogene Bundestagswahl keine haushaltswirksamen Gesetze der SPD und Grünen unterstützen. Show moreGegen teure Ampelprojekte

The latest moose test for the Ampel coalition
Germany is unprepared for the challenges of the return of US President Trump. The traffic light coalition is falling apart, and the opposition is initially engaged in scoring points, rather than finding solutions to Germany's problems.Show moreOpinionTraffic light switched off