ChatGPT
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema ChatGPT.

Microsoft soll über OpenAI-Pakt KI-Preise manipuliert haben
In einer Sammelklage wird Microsoft beschuldigt, durch einen exklusiven Vertrag mit OpenAI das Angebot an Rechenressourcen zum Betrieb von ChatGPT eingeschränkt und so die Preise für Künstliche Intelligenz (KI) illegal in die Höhe getrieben zu haben.Show moreUS-Sammelklage

AI-Powered Payments sind das Thema der Stunde
Agentic Payments drängen in den Zahlungsverkehr mit KI-gesteuerten Systemen. Tech-Giganten wie Google und Stripe greifen nach Marktanteilen.Show moreSibos 2025Auch Stripe und OpenAI steigen ein

Bloß keine KI in Eigenregie
Eine MIT-Studie zeigt, dass externe Partner die Erfolgschancen von KI-Projekten steigern. Viele Unternehmen profitieren kaum von KI-Tools, insbesondere wenn diese in Eigenregie entwickelt wurden.Show moreIm DatenraumKI-Projekte

Juristisches KI-Sprachmodell Noxtua expandiert nach Finanzierungsrunde kräftig
Das Legal Tech Noxtua hat Ende April eine Finanzierungsrunde über 80,7 Mill. Euro abgeschlossen. CEO Leif-Nissen Lundbæk sowie Ralf Schneider, Allianz Senior Fellow für Cyber Security und Next Generation IT, sprechen über besondere Anforderungen und Pläne für das juristische KI-Sprachmodell.Show moreFinanzen und Technik – InterviewLeif-Nissen Lundbæk und Ralf Schneider

OpenAI-Finanzchefin: Neue Struktur ebnet Weg an die Börse
US-Softwarefirma OpenAI hat laut ihrer Finanzchefin Sarah Friar mit ihrem jüngsten Umbau den Weg an die Börse geebnet. Show moreWeiterentwicklung Künstlicher Intelligenz

Die globale Welt der Zölle
Trumps reziproke Zölle bilden keine echten Handelshürden ab, sondern sind nur Ausdruck von Handelsungleichgewichten und ein politisches Verhandlungsvehikel. Echte Zolldaten zeigen: Tatsächlich liegen die effektiven Zollsätze gar nicht so weit auseinander.Show moreIm DatenraumHandelshürden

Chinesische Technologieaktien glänzen wieder
Während die Kurse der amerikanischen Mag7 deutlich zurückgefallen sind, haben die chinesischen Technologiewerte im ersten Quartal klar zugelegt. Diese Entwicklung könnte sich fortsetzen.Show moreMarktplatzBig Tech

Schlechter Scherz von Softbank
OpenAI sammelte 40 Mrd. Dollar bei einer Bewertung von 300 Mrd. Dollar ein, angeführt von Softbank. Bei potenziellen neuen Investoren sollten die Sirenen schrillenShow moreKommentarRekordfinanzierung für OpenAI

Alphabet will Investitionen nach Cloud-Schwäche ankurbeln
Alphabet enttäuscht mit der Entwicklung des Konzernerlöses und des Cloud-Umsatzes die Anleger. Dafür sollen nun die Investitionsangaben erneut anziehen.Show moreGoogle-Mutter unter Druck

China's million-dollar move in the trillion-dollar game
The Chinese AI application DeepSeek looks to have matched ChatGPT's results with much lower investment – sending shock waves through the US stock markets. But perhaps some overhyped US tech stocks were ready for a correction anyway.Show moreEditorialAI race

Chinas Millionencoup im Billionenspiel
Die chinesische KI-Anwendung DeepSeek soll Resultate erzielen wie ChatGPT – bei deutlich weniger Investment. Doch nicht für jede KI-Firma muss das zum Problem werden.Show moreLeitartikelKI-Wettlauf

KI-Start-up stürzt Aktienmärkte in Turbulenzen
Am Montag hat es ein unschönes Erwachen für die rekordverwöhnten Aktienmärkte gegeben. Ein chinesisches Start-up weckt erhebliche Zweifel an den hohen Bewertungen der Big-Tech-Unternehmen.Show moreMärkte am Abend

Zwischen Trump und Musk tun sich erste Risse auf
Elon Musk kritisiert eine von Donald Trump unterstützte milliardenschwere neue KI-Initiative. Damit tut sich zwischen dem streitbaren Unternehmer und dem neuen US-Präsidenten ein Spalt auf.Show moreNach "Stargate"-Ankündigung

Tech-Köpfe hofieren Trump mit Milliardeninvestments
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI will mit Partnern um die japanische Softbank Amerikas Tech-Infrastruktur ausbauen. Über ein neues Joint Venture sollen bis zu 500 Mrd. Dollar in den Bau von Datenzentren fließen.Show moreNeues Joint Venture für KI-Infrastruktur

Technologieriesen ringen um Dominanz im Supercomputing
Amerikas IT-Konzerne pumpen gewaltige Mittel ins Supercomputing. Neben dem KI-Boom wirken Sorgen um die nationale Sicherheit als Investitionstreiber. Derweil träumt die Branche vom nächsten Technologiesprung.Show moreIm BlickfeldHoher Bedarf an Rechenkapazitäten

Die unternehmerische Sorgfaltspflicht beim KI-Einsatz
Geschäftsleiter stehen vor der Herausforderung, den Nutzen von Large Language Models wie ChatGPT zu maximieren, ohne ihre Verantwortung und Sorgfaltspflicht aus den Augen zu verlieren. Der Entscheidungsprozess sollte auch menschliches Urteilsvermögen einschließen.Show moreGastbeitragChatGPT & Co.

Germany must keep pace with developments in AI
Never before has a new technology penetrated the entire economy as quickly as Artificial Intelligence. When used correctly, it unleashes enormous growth potential. The German business sector needs to keep up with the pace being set by other countries. Show moreThe rise of Artificial Intelligence

Zügige deutsche Umsetzung des EU-AI-Act gefordert
Die KI-Regulierung in Deutschland könnte durch das Ampel-Aus verzögert werden. Der TÜV Verband fordert die Opposition zur Mitarbeit auf. Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland sei in Gefahr.Show moreKünstliche Intelligenz

Standort Deutschland muss bei KI nachsitzen
Noch nie hatte eine Technologie so schnell die ganze Wirtschaft durchdrungen wie Künstliche Intelligenz. Richtig eingesetzt werden enorme Wachstumskräfte frei, wird die Produktivität gesteigert, zugleich aber alle Arbeitsbeziehungen erschüttert. Die Standortbedingungen müssen neu definiert werden. Deutschland ist hier zu langsam unterwegs.Show moreKI auf dem Vormarsch

KI und quantitatives Investieren: Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?
Die Digitalisierung der Weltwirtschaft hat zu einer explosionsartigen Zunahme an Daten geführt. KI hilft hier an mehreren Fronten.Show moreGastbeitragAnlagethema im Brennpunkt (348)

KI ruft Wettbewerbshüter auf den Plan
Wettbewerbshüter machen Bedenken gegen einige Entwicklungen auf dem KI-Markt geltend. Aber zu viel Regulierung kann Innovationen bremsen. Politik und Kartellbehörden stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, den Wettbewerb um KI innovativ, aber auch fair zu gestalten.Show moreGastbeitragKünstliche Intelligenz

Worldcoin startet Projekt zum Schutz vor Deepfakes durch Augen-Scan-Technologie
Das Identifikationsprojekt Worldcoin des OpenAI-Mitgründers Sam Altman hat ambitionierte Wachstumsziele und ändert seinen Namen. Das Unternehmen soll die Unterscheidung zwischen echten Menschen und KI vorantreiben.Show moreWorldcoin wird zu World

„Eine Nvidia muss man auf der Agenda haben“
Aktien, die mit KI assoziiert werden, haben zuletzt eine rasante Entwicklung hingelegt. Matthias Born, CIO Equities bei Berenberg, erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, wie er die Zukunftsaussichten des Sektors einschätzt, wo Chancen und wo künftige Gefahren lauern.Show moreInterviewMatthias Born, Berenberg

Die Kehrseite der neuesten digitalen Revolution
Der unbändige Energiehunger von Künstlicher Intelligenz ist die Kehrseite des Fortschritts, den sie bringt.Show moreIm DatenraumEnergieverbrauch Künstlicher Intelligenz