Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

China

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema China.

Panda-Maskottchen am Eingang zur China International Import Expo (CIIE) in Schanghai.

China verspricht Importanregung

In der hitzigen Debatte um Handelsungleichgewichte verspricht China neue Importanregungsmaßnahmen. Die jüngste Schlichtung im Handelsstreit mit Washington lässt Zölle auf US-Agrarexporte deutlich sinken. Show more
Chinas Handelspolitik
von Norbert Hellmann
Nicht nur in der Industrie, auch zuhause eine Hilfe: ein Haushaltsroboter des Schaeffler-Kooperationspartners Neura.

Auf der Suche nach Wachstum

Das Fahrzeuggeschäft steckt in der Flaute. Mehr Automatisierung und das Rüstungsgeschäft eröffnen Autozulieferern neue Chancen. Show more
KommentarAutozulieferer
von Joachim Herr
Containerverladung am Hafen von Qingdao.

Chinas Exportkonjunktur droht abzuflauen

Chinas neue Einkaufsmanagerdaten für Oktober signalisieren weiteren Tempoverlust im Industriebereich. Sorge bereitet insbesondere ein heftiger Stimmungseinbruch im Exportgewerbe. Show more
Einkaufsmanagerdaten
von Norbert Hellmann
Apple Store an der Fifth Avenue in Manhattan.

Apple und Amazon verschaffen sich neuen Schwung

Apple profitiert von einem starken Verbaucherinteresse am iPhone 17. Bei Amazon goutieren Analysten indes verbesserte Aussichten im Cloud-Geschäft.Show more
iPhone-Upgrade und Cloud-Wachstum
von Alex Wehnert
Donald Trump begrüßt Xi Jinping. Chinas und USA zeigen sich bereit stärker aufeinander zuzugehen.

Atempause nach dem Würgegriff

Das große Präsidententreffen bringt Schadensbegrenzung. Allerdings nur bei Problemen, die es vor Trumps Antritt so nicht gab.Show more
KommentarTrump und Xi
von Norbert Hellmann
Nexperia ist Hersteller von Microchips und hat mit Lieferschwierigkeiten zu kämpfen.

Rohstoffagentur sieht deutsche Rüstungspläne in Gefahr

Durch die Exportbeschränkungen Chinas für Seltene Erden wird Deutschlands Verteidigungsindustrie ausgebremst. Die Grünen fordern die Bundesregierung zum Handeln in der Chip-Krise auf. Show more
Chip-Krise
von Gastautor
Produktion im Leipziger Werk: In Europa und den USA wächst der Absatz von BMW, der Schwachpunkt ist China.

BMW zollt der Absatzflaute in China Tribut

BMW hat die Branchenkrise bisher besser bewältigt als andere Autohersteller. Doch Anfang Oktober musste auch der Münchner Konzern seine Jahresziele senken. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe.Show more
Finanzmarktkalender5. November
von Joachim Herr
Handschlag zwischen Donald Trump und  Xi Jinping nach dem Treffen in Korea.

Trump und Xi entschärfen Handelskonflikt

Die Präsidenten Chinas und der USA finden zu einem Konsens, der den Konflikt zwischen den führenden Wirtschaftsnationen entspannen dürfte. Einigungen zu Strafzöllen, Handelshemmnissen und Exportkontrollen sollen ein neuerliches Aufschaukeln des handels- und industriepolitischen Streits verhindern. Show more
China-USA
von Norbert Hellmann
Hauptquartier der People's Bank of China (PBOC) in Peking.

China bekräftigt Ablehnung von Stablecoins

Auch in Form von Stablecoins hält China Abstand zu Kryptowährungen. Die Zentralbank warnt eindringlich vor regulatorischen Risiken der neuen Instrumente. Show more
Kryptoassets
von Norbert Hellmann
Der Handelskonflikt zwischen China und USA läuft auf eine entscheidende Phase zu.

Showdown zwischen China und USA

Mit der Zusammenkunft der Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping wachsen die Chancen auf eine wesentliche Entspannung in den Streitigkeiten zwischen China und USA. Die Aussichten auf einen dauerhaften Handelsdeal werden von Analysten jedoch skeptisch eingeschätzt. Show more
Handelskonflikt
von Norbert Hellmann
US-Präsident Trump und Japans Premierministerin Takaichi halten ihr neues Abkommen über kritische Rohstoffe in Tokio hoch.

Trump schließt in Asien Abkommen für kritische Rohstoffe

China setzt den Westen mit Exportkontrollen für kritische Rohstoffe unter Druck. Präsident Trump will dieses Erpressungspotenzial durch eigene Deals vermindern – und setzt auf Japan.Show more
Vor Treffen mit Xi Jinping
von Martin Fritz
Container mit USA- und China-Fahne auf einem LKW, im Hintergrund gestapelte Container.

Investoren preisen USA-China-Deal ein

Mit deutlichen Kursgewinnen haben die globalen Aktienmärkte die Einigung zwischen den USA und China im Handelsstreit gefeiert. Show more
Deutliches Entspannungssignal
von Peter De Thier und Werner Rüppel
So lebensnah sieht der neue wissbegierige Student und Doktortitelanwärter der Shanghai Theater Academy aus.

KI-Studiengenie greift nach Doktortitel

In China wird ein humanoider Roboter auf Bildungstrip geschickt. Er soll ein komplettes Studium an der Shanghai Theater Academy mit Aussicht auf PhD-Abschluss durchlaufen. Show more
Notiert inSchanghai
von Norbert Hellmann
US-Finanzminister Scott Bessent.

Teileinigung bei Zollgesprächen zwischen USA und China

China und die USA zeigen sich zuversichtlich, beim Gipfel am Donnerstag eine Reihe von Handelshürden abräumen zu können. Erste Erfolge scheinen schon bei den Vorgesprächen erzielt worden zu sein.Show more
Handelsbeziehungen USA/China
von Peter De Thier, Norbert Hellmann und Stephan Lorz
Sitzung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei zur Beratung des kommenden Fünfjahresplans.

Chinas neuer Fünfjahresplan stellt Industrieförderung in den Vordergrund

China macht mit den Eckpunkten für einen neuen Fünfjahresplan eines deutlich: im intensiven geo- und handelspolitischen Ringen mit den USA liegen die Prioritäten unverändert bei massiver Förderung von Hochtechnologie und Schlüsselindustrien. Der Expansion des Binnenkonsums soll allerdings mehr Bedeutung zukommen.Show more
Chinas Fünfjahresplan
von Norbert Hellmann
Gegen den russischen Ölexporteur Rosneft haben die USA jetzt neue Sanktionen verhängt.

Trump zielt auf Indien

Mit den neuen US-Sanktionen gegen die russischen Ölexporteure Rosneft und Lukoil nimmt US-Präsident Trump in erster Linie Indien ins Visier, das strategisch unter Kontrolle gebracht werden soll.Show more
MarktplatzÖlsanktionen
von Dieter Kuckelkorn
Ab November VW-Beschaffungsvorstand: Karsten Schnake

Volkswagen beruft neuen Beschaffungsvorstand

Die Marke Volkswagen bekommt mit Karsten Schnake Anfang November einen neuen Beschaffungsvorstand. Mit den aktuellen Turbulenzen um den niederländischen Chiplieferanten Nexperia steht die Personalie nicht in Verbindung, wie es vom Autobauer heißt. Show more
Turbulenzen um Chiphersteller
von Carsten Steevens
Nexperias Lieferprobleme haben Autobranche und Politik in Europa aufgeschreckt

Brüchige Lieferketten

Der Konflikt um dem Halbleiterhersteller Nexperia ermahnt VW und andere in der Autoindustrie, trotz hoher Sparanforderungen in Resilienz zu investieren.Show more
KommentarChipmangel in der Autoindustrie
von Carsten Steevens
Eingang zum Jingxi Hotel in Peking. Dort berät das Zentralkommittee der chinesischen Partei die Leitlinien für den kommenden Fünfjahresplan.

China zimmert den neuen Fünfjahresplan zurecht

Chinas Parteiführung stellt die Weichen für die Wirtschaftsplanung der kommenden fünf Jahre. Konjunkturelle Probleme werfen neue Fragen zur Anpassung des Wachstumsmodell auf. Show more
Chinas Fünfjahresplan
von Norbert Hellmann
Containerverladung am Hafen von Nanjing.

Von China überholt: USA nicht mehr deutscher Handelspartner Nr. 1

China ist neuer wichtigster Handelspartner Deutschlands und verdrängt die USA. Handelsvolumen mit China: 163,4 Mrd. Euro, mit den USA: 162,8 Mrd. Euro.Show more
Importflut von Waren aus China
E-Auto-Verladung am Hafen von Nanjing. Chinas Exportindustrie erweist sich trotz der Handelskonflikte als wesentlicher Wachstumstreiber.

Chinas Wachstumstempo lässt deutlich nach

Die chinesische Wirtschaft bremst im dritten Quartal weiter ab, doch hält sich das Wachstum mit zuletzt 4,8% noch im erwarteten Rahmen. Trotz handelspolitischer Spannungen bleibt die Exportindustrie gut in Schwung. Da das Wachstumsziel für 2025 erreicht werden dürfte, sind vorerst keine größeren Stimuli zu erwarten.  Show more
Konjunktur
von Norbert Hellmann
ASML-Stand auf einer Halbleitermesse in Schanghai

China zählt nicht mehr so viel

ASML rechnet mit erheblich niedrigerem Umsatz in China. Doch für die Perspektiven des Spezialmaschinenbauers spielt das keine so große Rolle mehr.Show more
KommentarASML
von Andreas Hippin
Gegenseitige drastische Erhöhungen der Hafengebühren haben  die Frachtkosten erheblich in die Höhe getrieben.

Handelsstreit zwischen USA und China treibt Frachtraten in die Höhe

Die Frachtraten für Supertanker sind im Zuge des sich verschärfenden Handelsstreits zwischen den USA und China stark gestiegen. Auslöser sind gegenseitige drastische Erhöhungen von Hafengebühren sowie US-Sanktionen gegen ein wichtiges chinesisches Öl-Terminal.Show more
Chinesische Vergeltungsmaßnahme
Die USA haben nun auch gegen dieses bedeutende Ölterminal in Rizhao in China Sanktionen verhängt.

Handelskrieg weitet sich auf den Ölmarkt aus

Der Handelskrieg zwischen den USA und ihren Verbündeten einerseits und China und Russland andererseits hat nun auch den Ölmarkt erreicht.Show more
Energiemärkte
von Dieter Kuckelkorn
Start
Lesezeichen
ePaper