China
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema China.
Enge Zinsmarge belastet Chinas Großbanken
Bei Chinas führenden Großbanken wird die anhaltende Erosion der Zinsmargen zum Problem. Entlastung ist im gegenwärtigen Konjunkturumfeld nicht in Sicht.
Handelsstreit schlägt Chinas Industrie auf die Stimmung
Chinas Zollkrieg mit den USA drückt auf die Stimmung. Düstere Perspektiven für die Exportwirtschaft lassen Einkaufsmanagerindizes für den Industriesektor abrutschen.
„Der Dinosaurier BASF lebt“
Fondsgesellschaften unterstützen die Strategie des neuen BASF-Managements zur Verschlankung des Portfolios. Sogar die Dividendenkürzung stößt auf Wohlwollen, nicht aber der neue große Standort in China.
Gewinne von VW und Mercedes-Benz brechen zum Jahresanfang weiter ein
Volkswagen und Mercedes-Benz verzeichnen für das erste Quartal einen Gewinnrückgang von 40%. Grund ist nicht nur die Absatzschwäche in China, auch der europäische Markt und Sonderkosten bereiten Sorgen. Aufgrund der US-Zollpolitik wagt Mercedes-Benz keinen Jahresausblick mehr.
China ist und bleibt der Tempomacher
Chinas E-Autobauer haben sich zu Technologieführern im weltweiten Pkw-Geschäft entwickelt. Im heimischen Markt konzentriert sich die Absatzdynamik ganz auf New Energy Vehicles und bringt sie weiter in Vorteil.
Peking zeigt trotz Handelsstreit keine Eile bei neuen Stimuli
Pekings Wirtschaftsplaner verbreiten Zuversicht, dass der Handelsstreit mit den USA konjunkturell abgefedert werden kann. Stimulierungsmaßnahmen werden vorerst auf Reserve gehalten.
Britische Banken mit soliden Geschäften
Britische Großbanken stehen trotz der weltweiten Ungewissheit gut da. HSBC und Standard Chartered könnten allerdings Überraschungen liefern.
Geheimwaffe Yuan
China präpariert Handelswaffen im Streit mit USA. Eine Währungsabwertung kommt nicht in Frage. Es gibt bessere Wege für ein Muskelspiel mit dem Yuan.
Im Rohstoffkrieg gegen China drohen die USA den Kürzeren zu ziehen
Der Wirtschaftskrieg um die Versorgung mit Seltenen Erden zwischen den USA und China spitzt sich zu, China hat seine Gegenmaßnahmen auf die US-Zölle weiter hochgefahren. Derweil droht den USA, in dem Streit den Kürzeren zu ziehen. Ihnen dürfte es nicht gelingen, die Versorgung mit Seltenen Erden aufrechtzuerhalten.
Trump jagt Luftfahrtsektor in schweren Sturm
Amerikas Airlines streichen reihenweise ihre Ausblicke zusammen, während den ohnehin kriselnden Flugzeugbauer Boeing Sorgen im China-Geschäft plagen. Als Auslöser all dieser Unsicherheiten gilt wie so oft in diesen Tagen Donald Trump. Seine Handelspolitik schlägt unter anderem auf die Reiselust von Verbrauchern.
Safran trotzt dem Handelsstreit
Der französische Triebwerksbauer Safran will die Auswirkungen von Strafzöllen über Preiserhöhungen an Kunden weitergeben. In China kann er auf eine Zollbefreiung für einige Flugzeugbauteile hoffen.
Chinas E-Auto-Helden ringen um globale Expansion
Chinas E-Automarkt platzt aus allen Nähten. Ein atemberaubender Preiskampf bei drohenden Überkapazitäten soll durch die Eroberung von Auslandsmärkten gelindert werden. Dabei geht es nicht nur um Absatzventile, sondern auch um die dringend benötigte Margenstärkung.
Regierung hält British Steel über Wasser
Die chinesische Jingye ist nur noch auf dem Papier Eigentümer von British Steel. Die Hochöfen in Scunthorpe werden nicht heruntergefahren.
Chinas nukleare Revolution
China ist auf dem Gebiet der Energieerzeugung aus Kernkraft ein technologischer Durchbruch gelungen, dessen Bedeutung nicht unterschätzt werden darf.
VW bekräftigt Gewinnziel in China
Für den VW-Konzern soll es im umkämpften chinesischen Elektroautomarkt bald aufwärts gehen. Das mittelfristige Ergebnisziel bei den Joint Ventures in China hat Bestand.
China setzt im US-Disput auf neuen Handelszar
Ein rascher Postenwechsel im Pekinger Handelsministerium lässt aufhorchen. China wappnet sich im US-Konflikt mit einem neuen Strategen.
BIP-Stärke macht Peking biegsamer
Chinas BIP-Wachstum entschärft die Optik einer drohenden Wirtschaftskrise. Das erleichtert diplomatische Avancen im Konflikt mit den USA.
WTO senkt Prognose für Welthandel drastisch
Der Welthandel dürfte 2025 wegen des Zollkriegs der USA einbrechen. Die WTO prognostiziert nun einen Rückgang um 0,2% statt wie bisher ein deutliches Wachstum. Zudem betont die Organisation, dass es gut möglich sei, dass es noch schlimmer für die Weltwirtschaft kommt.
„Donald Trump hat den Rubikon überschritten“
Mit seinen China-Zöllen zerstört Trump die Ordnung der Weltwirtschaft, die Amerika reich gemacht hat, sagt Reinhard Pfingsten von der Apobank. Bei den Anlagen profitiert Gold als sicherer Hafen.
Von Rekord zu Rekord
Der Goldpreis erreicht neuerliche Rekordstände. Sorgen wegen des Handelskrieges treiben den Preis des gelben Metalls an.
Welthandel bricht 2025 ein
Eigentlich war der Welthandel nach der Pandemie auf Erholungskurs. Doch dann kam der Handelskrieg der USA. Die WTO senkt ihre Prognose daher nun drastisch.
Handelskrieg brockt Nvidia Milliardenbelastung ein
Nvidia wird zum Spielball im Handelskonflikt zwischen Washington und Peking. Neue Beschränkungen von Halbleiterexporten ins Reich der Mitte setzen das Unternehmen unter Druck, und die nächsten Hindernisse drohen.
China zieht mit gestärkter Konjunktur in den Handelsstreit
Chinas Wirtschaft zeigt sich robuster als erwartet. Mit 5,4% Wachstum im ersten Quartal findet man eine stärkere Basis vor, um den Handelsstreit mit den USA konjunkturell abzufedern. Das ändert allerdings nichts an der Gefahr eines deutlichen Abschwungs im weiteren Jahresverlauf.
Neuausrichtung von Nivea in China kostet Beiersdorf Wachstum
Das Nivea-Geschäft hat im ersten Quartal geschwächelt. Beiersdorf setzt auf eine Neuausrichtung der Marke in China und bekräftigt die Finanzziele für 2025.