Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Compliance

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Compliance.

In der Lloyds-Zentrale in London rauchen die Köpfe.

Lloyds warnt vor höherem Rückstellungsbedarf

Die Lloyds Banking Group muss ihre Rückstellungen für den branchenweiten Autofinanzierungsskandal womöglich aufstocken. Sie legte dafür bereits 1,15 Mrd. Pfund zur Seite.Show more
Autofinanzierungsskandal zeigt Folgen
von Andreas Hippin
Auf die britischen Autofinanzierer rollt eine Welle von Entschädigungsforderungen zu.

Skandal um Autofinanzierungen kommt Banken billiger

Die britischen Banken sind im Autofinanzierungsskandal mit einem blauen Auge davongekommen. Die Finanzaufsicht schätzt die Kosten für die Entschädigung der Kunden auf 11 Mrd. Pfund.Show more
Verdeckte Kommissionen
von Andreas Hippin
Nikola Steinbock, Chefin der staatsnahen Rentenbank, hat sich Kritik des Bundesrechnungshofs zugezogen.

Bundesrechnungshof nimmt Anstoß am Fördergeschäft der Rentenbank

Rentenbank-Chefin Nikola Steinbock hat sich Ärger mit dem Bundesrechnungshof eingehandelt. Es geht um die Verteilung von Fördermitteln und die Abrechnung einer Afrika-Reise über die Förderbank.Show more
Zweckungebundene Kredite
von Anna Sleegers
Die Aktie des Stablecoin-Anbieters Circle Internet hat in New York ein fulminantes Börsendebüt hingelegt.

Circle lockt Banken mit Zugeständnissen

Um ihre Zahlungsverkehrs-Blockchain Arc marktgängig zu machen, rückt Circle von der reinen Lehre ab. Mit einer Funktion zum Schutz von sensiblen Daten und der Möglichkeit, fehlerhafte Transaktionen rückgängig zu machen, kommt das Technologieunternehmen den Banken entgegen.Show more
Design der Zahlungsverkehrs-Blockchain Arc
von Björn Godenrath
Die Trump-Administration verursacht möglicherweise unheilbare Schäden für die Aktionärskultur in den USA.

US-Regulierung verursacht schwere Schäden an Aktionärskultur

Donald Trump und seine Regulatoren verschieben Macht weg von Investoren und hin zu Unternehmen. Langfristig droht dies die Stärke des US-Kapitalmarkts auszuhöhlen.Show more
LeitartikelMachtverschiebung zum Management
von Alex Wehnert
Längst nicht vergessen: die staatlichen Maßgaben zur sozialen Distanzierung während der Pandemie.

Berufsverbot für Ex-Chefin des Institute of Directors

Anna Daroy hat elf Jahre Berufsverbot wegen Missbrauchs von Covid-Hilfen erhalten. Die IBM-Veteranin ist in Großbritannien weithin bekannt.Show more
Zu viel Covid-Hilfskredite
von Andreas Hippin
Vom Frankfurter Messeturm aus (rechts) beaufsichtigt die Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA von 2028 an rund 40  große Banken in Deutschland und Europa.

Banken fürchten neue Lasten durch AMLA

Die Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA bewegt den Finanzplatz Frankfurt. Banken hoffen auf einheitliche Standards, fürchten aber auch zusätzliche Belastungen, wie eine Umfrage zeigt.Show more
Umfrage zeigt Hoffnungen und Bedenken auf
von Tobias Fischer
Durch Investitionen in neue Software wollen viele Unternehmen die Nachhaltigkeits-Compliance verbessern.

Mehr Geld für Nachhaltigkeits-Compliance

Bei vielen Unternehmen ist Nachhaltigkeit noch kein voll integrierter Bestandteil der Governance. Doch die Strukturen wachsen: Laut einer Befragung will mehr als die Hälfte der Unternehmen die Investitionen in den kommenden zwei Jahren steigern. Show more
Im DatenraumSustainable Corporate Governance
von Sabine Reifenberger
Physisches Gold ist nicht so praktisch. PGIs sollen Abhilfe schaffen.

Digitales Gold für Institutionelle

World Gold Council und Linklaters unternehmen einen Anlauf zur Standardisierung von digitalem Gold. Es könnte als Sicherheitsleistung dienen.Show more
Anlauf zur Standardisierung
von Andreas Hippin
Betrug ist mehr als nur ein Tastendruck. Ihn nicht zu verhindern, wird in Großbritannien nun zum Delikt.

Vorbeugung gegen Betrug wird Pflicht

Britische Firmen müssen künftig Betrug aktiv vorbeugen. Sonst drohen den Unternehmen Geldstrafen in unbegrenzter Höhe.Show more
Neue Vorgaben für Unternehmen
von Andreas Hippin
An öffentlicher Unterstützung für Net Zero fehlt es nicht, an verbindlichen Vorgaben dagegen schon.

Net Zero: Die Grenzen der Freiwilligkeit

Die Net Zero Banking Alliance setzt ihre Aktivitäten aus. Der Versuch, Net Zero über freiwillige Vorgaben für die Finanzbranche durchzusetzen, ist gescheitert. Show more
KommentarNet Zero
von Andreas Hippin
HSBC-Filiale in Hongkong

HSBC verschärft Überwachung

HSBC wird Reuters zufolge verstärkt auf Kameras und biometrische Zugangskontrollen setzen, um Gebäude und Mitarbeiter zu überwachen. Show more
Kooperation mit Octopus
von Andreas Hippin
Rauer Ton: US-Präsident Donald Trump wütet gegen Amerikas Banken.

Trumps Rachefeldzug setzt US-Banken unter Druck

Der US-Präsident sieht sich von Amerikas Geldhäusern ungerecht behandelt. Durch sein Vorgehen gegen „Debanking“ eröffnet er finanzielle Risiken für den Sektor.Show more
Im BlickfeldKontroverse um angebliche Diskriminierung
von Alex Wehnert
Echt oder gefälscht? Rolex-Uhren in Bern.

Alles nur geklaut

Produktfälschungen sind ein einträgliches Geschäft. In manchen Fällen wissen Kunden, worauf sie sich einlassen, in anderen nicht. Dann kann es gefährlich werden.Show more
Im DatenraumProduktfälschungen
von Daniel Schnettler
Thomas Meiers wechselt nach München zur Baywa.

Thomas Meiers führt Baywa-Compliance

Thomas Meiers steigt bei der Baywa ein. Er übernimmt die Rolle des Chief Compliance Officer.Show more
Agrarhandelskonzern
von Michael Flämig
Neil Woodford (Archivbild von 2019)

Millionenstrafe für Neil Woodford

Die britische Finanzaufsicht hat Geldstrafen von knapp 46 Mill. Pfund gegen den Ex-Star-Fondsmanager Neil Woodford und seine Firma verhängt. Show more
Aufsicht nimmt sich Ex-Star-Fondsmanager vor
von Andreas Hippin
Autofinanzierungen sind in Großbritannien ein enormer Markt: Vier von fünf Neuwagen werden auf Kredit gekauft.

Autofinanzierungsskandal kostet Banken mindestens 9 Mrd. Pfund

Der britische Autofinanzierungsskandal dürfte Banken der Finanzaufsicht FCA zufolge bis zu 18 Mrd. Pfund kosten. Erwartet wurden bis zu 44 Mrd.Show more
Nicht offengelegte Kommissionen
von Andreas Hippin
Der Supreme Court in Westminster

Banken fürchten hohe Entschädigungen

Der Supreme Court entscheidet im britischen Autofinanzierungsskandal. Das kann Entschädigungen in Milliardenhöhe nach sich ziehen.Show more
Britischer Autofinanzierungsskandal
von Andreas Hippin
Simone Kämpfer wird Mitte September Chefjustiziarin der Deutschen Bank

Deutsche Bank ernennt Chefjustiziarin und Geldwäschebeauftragten

Die Deutsche Bank stellt sich personell in der Rechtsabteilung und in der Geldwäschebekämpfung neu auf. Show more
Ex-Staatsanwältin Kämpfer leitet künftig Rechtsabteilung
von Tobias Fischer
Tom Hayes (links) und Carlo Palombo vor dem Supreme Court

Libor: Freiheit für die Sündenböcke

Der Supreme Court hat die Urteile kassiert, die einzelnen Händlern die Verantwortung für den Libor-Skandal zuschoben. Recht so!Show more
KommentarLibor-Skandal
von Andreas Hippin
Lloyds-CEO Charlie Nunn im Gespräch mit Schatzkanzlerin Rachel Reeves.

Lloyds spart sich weitere Rückstellung

Lloyds hat mit ihren Zahlen die Erwartungen übertroffen. Die Rückstellung für den Skandal um Autofinanzierungen stockte die Bank nicht auf.Show more
Britische Großbank
von Andreas Hippin
Rachel Reeves räumt der Finanzbranche Hindernisse aus dem Weg.

Deregulierungswelle rollt

Banken bringt Deregulierung mehr Gewinn. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie als Modernisierung oder Demokratisierung verkauft wird.Show more
LeitartikelBritische Banken
von Andreas Hippin
Die Kinder verstehen die Regeln. Aber wie soll man ihnen Deregulierung erklären? Eine schwere Aufgabe für Rachel Reeves (zweite von links).

Rachel Reeves setzt auf Deregulierung der Finanzbranche

Rachel Reeves will weitere Deregulierungsschritte verkünden, wenn sie am Dienstag vor Vertretern der Finanzbranche spricht. Sie gilt als Wachstumssektor, der gefördert werden soll.Show more
Rede vor der Finanzbranche
von Andreas Hippin
Mit dem Händeschütteln klappt es bei der virtuellen Hauptversammlung nicht.

Investoren wollen Vorständen die Hände schütteln

Die Hauptversammlungssaison ist fast vorbei. Das Fazit fällt für Katryna Krueger, Head of German Research bei ISS Governance, durchwachsen aus. Sie stellt eine mangelnde Bereitschaft vieler Konzerne fest, in Präsenz zu tagen. Und sie kritisiert fehlende Verbesserungen bei den Vergütungsmodellen der Vorstände.Show more
Im GesprächKatryna Krueger
von Daniel Schnettler
Start
Lesezeichen
ePaper