Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Deeptech

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Deeptech.

Die Trägerrakete "Spectrum" des deutschen Raumfahrt-Start-ups Isar Aerospace ist am Sonntag das erste Mal von Norwegen aus gestartet. Sie hielt sich ca. 30 Sekunden in der Luft, bevor sie ins Meer stürzte.

Rakete von Isar Aerospace erstmals abgehoben – 30 Sekunden Flugdauer

Das bayerische Start-up Isar Aerospace hat erstmals eine Weltraumrakete von europäischem Boden gestartet. Die Rakete namens "Spectrum" stürzte kurz nach dem Start ab – CEO und Mitgründer Daniel Metzler hatte zuvor erklärt, dass eine Flugdauer von 30 Sekunden bereits ein Erfolg wäre.
mehr
Raumfahrt-Start-up
von Karolin Rothbart
Quantencomputer sind ein klassisches Beispiel für bahnbrechende Innovationen, die auf intensiven Forschungsarbeiten basieren. In der Wagniskapitalszene spricht man hier auch von „DeepTech".

Echter Fortschritt kostet – und macht sich für Investoren bezahlt

Investitionen in sogenannte Deep-Tech-Start-ups sind kostspielig und erfordern einen langen Atem. Laut einer Studie zahlt sich die Geduld aber aus. Denn das Geld fließe in den Aufbau geistigen Eigentums und nicht – wie häufig bei Software-Start-ups – zu einem großen Teil in Werbung.
mehr
Im DatenraumWagniskapital
von Karolin Rothbart
Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern ist Prorektorin für Innovation und Transfer an der Universität Heidelberg. Dr. Raoul Haschke ist Leiter von hei_INNOVATION, der Transferagentur der Universität Heidelberg.

„Heidelberg hat großes Potenzial"

In keiner deutschen Stadt sind zuletzt pro Kopf so viele Start-ups gegründet worden wie in Heidelberg. Die dortige Universität, ihres Zeichens älteste Uni Deutschlands, hat mit ihren Aktivitäten zur Gründungsförderung viel dazu beigetragen – und die Verantwortlichen noch einiges vor.
mehr
Im Interview:Katja Patzel-Mattern und Raoul Haschke
von Karolin Rothbart
Noch sind es reine Illustrationen, die aber bald schon Wirklichkeit werden sollen: Mit ihren je rund 30 Meter hohen „Microlaunchern“ wollen sich die deutschen Hersteller Isar Aerospace, Rocket Factory Augsburg und Hyimpulse künftig den wachsenden Markt für Weltraum-Startdienstleistungen erschließen.

Deutsche Raketenbau-Startups auf der Suche nach Treibstoff

Ohne Satelliten geht auf der Erde nicht viel, ohne ausreichend Cash für jene, die sie in den Orbit befördern wollen, aber auch nicht. Über die deutsche Kleinraketen-Szene und ihren schwierigen Weg in eine US-dominierte Milliardenbranche.
mehr
JSA24Raumfahrt
von Karolin Rothbart
Sanofi will in der Medikamentenforschung dem französischen Deeptech Aqemia kooperieren.

Sanofi kooperiert bei der Medikamentenforschung mit Deeptech Aqemia

Pharmariese Sanofi hat ein Kooperationsabkommen mit Aqemia geschlossen. Das Deeptech setzt bei der Medikamentenforschung auf Künstliche Intelligenz und Physik.
mehr
Pharmabranche
von Gesche Wüpper
Eike Marx.

Terra Quantum holt sich ersten Finanzchef

Das 2019 gegründete Unternehmen bekommt mit Eike Marx einen CFO, der sowohl Deeptech- als auch Finanzexpertise mitbringt. Der Physiker soll zugleich auch Chief Strategic Officer werden.
mehr
Quantentechnologie
von Karolin Rothbart
 Christian Lindner (FDP, l.) , Bundesminister der Finanzen, und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler, wollen Start-ups mehr fördern.

Bundesregierung fördert Start-ups mit 1 Mrd. Euro

Die Bundesregierung will in den kommenden Jahren bis zu 1 Mrd. Euro in den neuen Deep Tech Climate Fonds (DTCF) stecken, über den Start-ups mit Zukunftstechnologien gefördert werden sollen.
mehr
Wachstumskapital
von Andreas Heitker
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper