Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Deutsche Bahn

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Deutsche Bahn.

Bernhard Osburg, ehemals Vorstandsvorsitzender von ThyssenKrupp Steel, soll DB Cargo zurück in die Spur bringen.

Ex-Stahlmanager Osburg soll Güterverkehr der Bahn sanieren

Bernhard Osburg soll bei der Deutschen Bahn das Vorstandsressort für den Güterverkehr übernehmen. Der Aufsichtsrat entscheidet am 30. Oktober.Show more
DB Cargo in der Krise
DB Cargo-Chefin Sigrid Nikutta soll ihren Posten verlieren.

DB Cargo-Chefin vor Abberufung

Die Chefin der Bahn-Güterverkehrstochter DB Cargo, Sigrid Nikutta, soll nach knapp sechs Jahren ihren Posten verlieren. Ihre bisherige Sanierungsarbeit konnte offenbar nicht überzeugen.Show more
Umbau des Bahn-Vorstands
von Andreas Heitker
Mit Nikuttas Abgang setzt sich der derzeit laufende Umbau des Bahnvorstands fort. Die Bundesregierung will das Führungsgremium des Konzerns neu aufstellen. Richard Lutz musste im September den Posten des Bahnchefs räumen.

Chefin von DB Cargo muss gehen – Sigrid Nikutta verliert Job

Die Chefin der kriselnden Bahn-Güterverkehrstochter DB Cargo, Sigrid Nikutta, muss ihren Posten räumen. Show more
Sanierungskonzept unzureichend
Karin Dohm soll CFO der Deutschen Bahn werden.

Dohm soll Finanzchefin der Bahn werden

Die Deutsche Bahn plant eine Neubesetzung wichtiger Vorstandsposten. Karin Dohm soll Finanzvorstand werden, Harmen van Zijderveld übernimmt den Regionalverkehr.Show more
Grünes Licht
Philipp Nagl bleibt Vorstandsvorsitzender der DB-Infrastrukturtochter InfraGO AG

Chefwechsel bei Bahn-Tochter InfraGo fällt aus

Der von Verkehrsminister Patrick Schnieder angestoßene Führungswechsel bei der Bahn-Tochter InfraGo fällt aus: Der umstrittene Dirk Rompf verzichtet. Philipp Nagl bleibt damit alter und neuer Chef.Show more
Rompf verzichtet
von Andreas Heitker
Als erste Frau an der Spitze der Deutschen Bahn: Evelyn Palla

Palla ab Oktober neue Bahn-Chefin

Trotz des angekündigten Widerstands von Gewerkschaftsseite ist Evelyn Palla vom Aufsichtsrat zur ersten Frau an die Spitze der Deutschen Bahn gewählt worden.Show more
Aufsichtsrat stimmt zu
von Andreas Heitker
Deutsche Bahn-Konzernzentrale am Potsdamer Platz in Berlin. Greift die neue DB-Strategie der Verkehrsministers?

Strategie ohne Ambitionen

Die Bahn-Strategie, die Verkehrsminister Patrick Schnieder präsentiert hat, ist leider an vielen Stellen noch viel zu lückenhaft und ambitionslos.Show more
KommentarDeutsche Bahn
von Andreas Heitker
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (Mitte) präsentiert am Montag die Eckpunkte seiner Bahnreform. Mit dabei: die designierte DB-Vorstandschefin Evelyn Palla und der neue Vorstandsvorsitzende der Infrastrukturtochter InfraGo, Dirk Rompf.

Querelen überschatten Neuausrichtung der Bahn

Sowohl die Deutsche Bahn als auch ihre Infrastrukturtochter InfraGo erhalten eine neue Führung. Aus der Gewerkschaft EVG kommt bereits Widerstand.Show more
Reform-Eckpunkte vorgestellt
von Andreas Heitker
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) am Montag bei der Vorstellung seiner Bahn-Strategie.

Alle Bahn-Töchter sollen 2028 wieder zurück in der Gewinnzone sein

Die Bahnstrategie des Verkehrsministeriums gibt neue Ziele für Pünktlichkeit und Wirtschaftlichkeit vor. Im Vergleich zum heutigen DB-Sanierungsprogramm sind sie weniger ambitioniert.Show more
Neue DB-Strategie
von Andreas Heitker
Künftig auch im DB-Konzern im Führerhaus: Regionalbahn-Chefin Evelyn Palla soll neue Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn werden.

Controllerin mit Lok-Führerschein rückt an die Bahn-Spitze

Bei der Deutschen Bahn ist eine interne Lösung gefunden: Die bislang nur für den Regionalverkehr zuständige Evelyn Palla soll neue DB-Chefin werden. Erste Reaktionen sind durchweg positiv.Show more
Evelyn Palla
von Andreas Heitker
7TageMärkte - die Podcast-Wochenvorschau der Börsen-Zeitung

„Zufriedene Kunden“ für die Deutsche Bahn

In der 39. Kalenderwoche gibt es Veränderungen in den Indizes der Dax-Familie, die Gemeinschaftsdiagnose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute wird veröffentlicht und Verkehrsminister Patrick Schnieder stellt in Berlin die zentralen Eckpunkte der Bahn-Reform vor.Show more
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi
Verkehrsminister Patrick Schnieder im Juli bei der Präsentation einer neuen Güterzuglokomotive. Am Montag will er nun seine "Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene" vorstellen.

Eine neue Strategie für die Deutsche Bahn

Mit der Trennung von Vorstandschef Richard Lutz hat die Koalition bei der Bahn bereits erste Pflöcke eingeschlagen. Die inhaltliche Reformagenda reicht Verkehrsminister Patrick Schnieder am Montag nach.Show more
Finanzmarktkalender22. September
von Andreas Heitker
Baustellenschild über Bahnschienen - veraltetes Schienennetz muss saniert werden

No leadership, no strategy

Drastic reform is needed at Deutsche Bahn, potentially including a split between the track network and operators. The special infrastructure fund is a big opportunity for Berlin to set a new direction.Show more
EditorialDeutsche Bahn
von Andreas Heitker
Die Suche nach einem neuen Bahn-Chef läuft. Der ehemalige Bundesfinanzminister Jörg Kukies wird es nicht.

Kukies will nicht Bahn-Chef werden

Jörg Kukies lehnt den Posten als neuer Bahnchef ab. Der ehemalige Minister begründet das damit, dass auf dem Posten Fachkenntnisse in Bahn und Logistik unabdingbar seien. Show more
Ex-Minister beendet Spekulationen
Levin Holle has a new position as economic advisor to Friedrich Merz.

Deutsche Bahn CFO Holle joins Merz government as economic advisor

Deutsche Bahn CFO Levin Holle is moving to become economic policy advisor to Friedrich Merz. The new position in the Chancellery presents plenty of challenges in a difficult economic climate.Show more
PersonalitiesNew German government
von Angela Wefers
Die Planungen für einen Fernbahntunnel in Frankfurt schreiten voran

Lauter schlechte Vorbilder

Frankfurt plant einen neuen Fernbahntunnel, um den Hauptbahnhof zu entlasten. So sinnvoll das Projekt auch ist, so wenig ist zu erwarten, dass es im Zeit- und Kostenrahmen bleiben wird.Show more
Notiert inFrankfurt
von Lutz Knappmann
7TageMärkte - die Podcast-Wochenvorschau der Börsen-Zeitung

Die teure Sanierung der Deutschen Bahn

Die Deutsche Bahn steckt in einem tiefgreifenden Umbau. Wie dieser finanziert werden soll und welche Rolle das neue Sondervermögen für Infrastruktur spielen könnte, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.Show more
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger
Wolken über der Zentrale der Deutschen Bahn am Potsdamer Platz in Berlin. Wie es mit dem Konzern weitergeht, entscheidet sich im Februar auch bei der Bundestagswahl.

Ein Staatskonzern auf dem Prüfstand

Das Ampel-Aus hat auch den Finanzplan zur Sanierung der Bahn obsolet gemacht. Eine Zerschlagung nach der Bundestagswahl scheint möglich.Show more
LeitartikelDeutsche Bahn
von Andreas Heitker
Der Bundesrechnungshof hat neue Fälle veröffentlicht, in denen es keine effiziente Haushaltsführung des Bundes gegeben hat.

Bundesrechnungshof mahnt erneut effizientere Haushaltsführung an

Angesichts der knappen öffentlichen Kassen hat der Bundesrechnungshof noch einmal eindringlich eine wirksamere und effizientere Haushalts- und Wirtschaftspolitik des Bundes angemahnt. Show more
Neue Prüfungsergebnisse veröffentlicht
von Andreas Heitker
Die Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn muss künftig auf einen Verlustausgleich durch die Muttergesellschaft verzichten.

Brüssel zwingt DB Cargo zur Neuaufstellung

Die Deutsche Bahn darf künftig nicht mehr die hohen Verluste ihrer Güterverkehrstochter DB Cargo ausgleichen. Bisherige Hilfen von 1,9 Mrd. Euro wurden von Brüssel aber gebilligt.Show more
Güterverkehr der Deutschen Bahn
von Andreas Heitker
Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle: Die DB Cargo hat nun ein Sanierungskonzept beschlossen, um sich damit gegen die millionenschweren Verluste zu stemmen.

DB Cargo beschließt Sanierungskonzept

DB Cargo einigt sich mit Betriebsräten auf die Sanierung: 2.300 Stellen fallen weg. aber der kombinierte Verkehr hat Bestand. Zudem soll eine neue Geschäftseinheit die Bedürfnisse großer Industrien wie Chemie und Stahl besser abdecken.Show more
Stellenabbau und neue Geschäftseinheit
Schenker- Verwaltungsgebäude in Essen.

Bahn-Aufsichtsrat nickt Schenker-Verkauf mit knappem Ergebnis ab

Heerscharen von Juristen, Unternehmensberatern und Investmentbankern sind gegeneinander angetreten, um den Verkauf von DB Schenker für sich zu entscheiden. Am Ende bleibt es dabei: Schenker geht an den dänischen Logistikkonzern DSV – und die Private-Equity-Firma CVC geht leer aus.Show more
M&A
von Christoph Ruhkamp und Andreas Heitker

Bahn-Aufsichtsrat billigt Schenker-Verkauf an dänische DSV

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat dem Verkauf der profitablen Logistiksparte Schenker an den dänischen Konzern DSV zugestimmt. Show more
Erlös soll vollständig dem Staatskonzern zufließen
Schenker-Mitarbeiter schließt Container: Der Verkaufsprozess für die Bahn-Tochter macht Fortschritte.

Finanzinvestor CVC attackiert Schenker-Milliardendeal mit Rechtsgutachten

Am Mittwoch entscheidet der Bahn-Aufsichtsrat über den umstrittenen Schenker-Milliardendeal. Vor dieser entscheidenden Sitzung attackiert der Finanzinvestor CVC die Rechtmäßigkeit des Verkaufsprozesses mit einem Gutachten des renommierten Staatsrechtlers Christoph Herrmann.Show more
Bieterstreit geht weiter
von Christoph Ruhkamp
Start
Lesezeichen
ePaper