Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Deutsche Bahn

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Deutsche Bahn.

Baustellenschild über Bahnschienen - veraltetes Schienennetz muss saniert werden

No leadership, no strategy

Drastic reform is needed at Deutsche Bahn, potentially including a split between the track network and operators. The special infrastructure fund is a big opportunity for Berlin to set a new direction.
mehr
EditorialDeutsche Bahn
von Andreas Heitker
Die Suche nach einem neuen Bahn-Chef läuft. Der ehemalige Bundesfinanzminister Jörg Kukies wird es nicht.

Kukies will nicht Bahn-Chef werden

Jörg Kukies lehnt den Posten als neuer Bahnchef ab. Der ehemalige Minister begründet das damit, dass auf dem Posten Fachkenntnisse in Bahn und Logistik unabdingbar seien.
mehr
Ex-Minister beendet Spekulationen
Levin Holle has a new position as economic advisor to Friedrich Merz.

Deutsche Bahn CFO Holle joins Merz government as economic advisor

Deutsche Bahn CFO Levin Holle is moving to become economic policy advisor to Friedrich Merz. The new position in the Chancellery presents plenty of challenges in a difficult economic climate.
mehr
PersonalitiesNew German government
von Angela Wefers
Die Planungen für einen Fernbahntunnel in Frankfurt schreiten voran

Lauter schlechte Vorbilder

Frankfurt plant einen neuen Fernbahntunnel, um den Hauptbahnhof zu entlasten. So sinnvoll das Projekt auch ist, so wenig ist zu erwarten, dass es im Zeit- und Kostenrahmen bleiben wird.
mehr
Notiert inFrankfurt
von Lutz Knappmann
7TageMärkte - die Podcast-Wochenvorschau der Börsen-Zeitung

Die teure Sanierung der Deutschen Bahn

Die Deutsche Bahn steckt in einem tiefgreifenden Umbau. Wie dieser finanziert werden soll und welche Rolle das neue Sondervermögen für Infrastruktur spielen könnte, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
mehr
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger
Wolken über der Zentrale der Deutschen Bahn am Potsdamer Platz in Berlin. Wie es mit dem Konzern weitergeht, entscheidet sich im Februar auch bei der Bundestagswahl.

Ein Staatskonzern auf dem Prüfstand

Das Ampel-Aus hat auch den Finanzplan zur Sanierung der Bahn obsolet gemacht. Eine Zerschlagung nach der Bundestagswahl scheint möglich.
mehr
LeitartikelDeutsche Bahn
von Andreas Heitker
Der Bundesrechnungshof hat neue Fälle veröffentlicht, in denen es keine effiziente Haushaltsführung des Bundes gegeben hat.

Bundesrechnungshof mahnt erneut effizientere Haushaltsführung an

Angesichts der knappen öffentlichen Kassen hat der Bundesrechnungshof noch einmal eindringlich eine wirksamere und effizientere Haushalts- und Wirtschaftspolitik des Bundes angemahnt.
mehr
Neue Prüfungsergebnisse veröffentlicht
von Andreas Heitker
Die Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn muss künftig auf einen Verlustausgleich durch die Muttergesellschaft verzichten.

Brüssel zwingt DB Cargo zur Neuaufstellung

Die Deutsche Bahn darf künftig nicht mehr die hohen Verluste ihrer Güterverkehrstochter DB Cargo ausgleichen. Bisherige Hilfen von 1,9 Mrd. Euro wurden von Brüssel aber gebilligt.
mehr
Güterverkehr der Deutschen Bahn
von Andreas Heitker
Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle: Die DB Cargo hat nun ein Sanierungskonzept beschlossen, um sich damit gegen die millionenschweren Verluste zu stemmen.

DB Cargo beschließt Sanierungskonzept

DB Cargo einigt sich mit Betriebsräten auf die Sanierung: 2.300 Stellen fallen weg. aber der kombinierte Verkehr hat Bestand. Zudem soll eine neue Geschäftseinheit die Bedürfnisse großer Industrien wie Chemie und Stahl besser abdecken.
mehr
Stellenabbau und neue Geschäftseinheit
Schenker- Verwaltungsgebäude in Essen.

Bahn-Aufsichtsrat nickt Schenker-Verkauf mit knappem Ergebnis ab

Heerscharen von Juristen, Unternehmensberatern und Investmentbankern sind gegeneinander angetreten, um den Verkauf von DB Schenker für sich zu entscheiden. Am Ende bleibt es dabei: Schenker geht an den dänischen Logistikkonzern DSV – und die Private-Equity-Firma CVC geht leer aus.
mehr
M&A
von Christoph Ruhkamp und Andreas Heitker

Bahn-Aufsichtsrat billigt Schenker-Verkauf an dänische DSV

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat dem Verkauf der profitablen Logistiksparte Schenker an den dänischen Konzern DSV zugestimmt.
mehr
Erlös soll vollständig dem Staatskonzern zufließen
Schenker-Mitarbeiter schließt Container: Der Verkaufsprozess für die Bahn-Tochter macht Fortschritte.

Finanzinvestor CVC attackiert Schenker-Milliardendeal mit Rechtsgutachten

Am Mittwoch entscheidet der Bahn-Aufsichtsrat über den umstrittenen Schenker-Milliardendeal. Vor dieser entscheidenden Sitzung attackiert der Finanzinvestor CVC die Rechtmäßigkeit des Verkaufsprozesses mit einem Gutachten des renommierten Staatsrechtlers Christoph Herrmann.
mehr
Bieterstreit geht weiter
von Christoph Ruhkamp
Die Zentrale von Covestro in Leverkusen: Der Konzern könnte nach dem milliardenschweren Verkauf der Bahn-Speditionstochter Schenker an DSV das nächste deutsche Unternehmen sein, das mit dem Ölkonzern Adnoc aus Abu Dhabi ins Ausland verkauft wird.

Deutschland im Ausverkauf

Schenker, Covestro, Commerzbank: Wie ein Schlafwandler bewegt sich die Bundesregierung durch den sich anbahnenden Ausverkauf deutscher Unternehmensjuwelen. Ein Gesamtkonzept ist nicht erkennbar.
mehr
KommentarSchenker, Covestro, Commerzbank
von Christoph Ruhkamp
Mehr als 20 Kauf-Interessenten für die Bahn-Logistiktochter Schenker gibt es derzeit.

Dänische DSV schluckt Bahn-Spedition Schenker für 14 Mrd. Euro

DSV gewinnt das Bieter-Rennen um die Bahn-Spedition Schenker, die Dänen zahlen 14 Mrd. Euro. DSV setzte sich damit gegen den Finanzinvestor CVC durch.
mehr
DSV gewinnt Bieterwettkampf
Verkehrsminister Volker Wissing im August bei der Besichtigung einer Bahn-Baustelle am Bahnhof Mörfelden/Walldorf. Der FDP-Minister erhöht jetzt den Druck auf den DB-Vorstand.

Bundesregierung nimmt die Deutsche Bahn an die kurze Leine

Bundesverkehrsminister Volker Wissing fordert vom Bahn-Vorstand ein Sanierungskonzept, über das bis 2027 wieder mehr Pünktlichkeit und der wirtschaftliche Turnaround erreicht wird.
mehr
Sanierungskonzept
von Andreas Heitker
Der Schenker-Verkauf könnte der größte M&A-Deal dieses Jahres in Europa werden.

Schenker-Milliardendeal auf der Zielgeraden

Der Verkauf der Bahntochter Schenker geht mit finalen Offerten Ende nächster Woche auf die Zielgerade. Bis Mitte September soll der Bahn-Aufsichtsrat die beiden konkurrierenden Angebote diskutieren. Es geht um bis zu 16 Mrd. Euro.
mehr
Finale Offerten nächste Woche
von Andreas Heitker und Christoph Ruhkamp
Christian Dürr ist FDP-Fraktionsvorsitzender.

Regierung sucht Mittel für Etatloch 2025

Die Ampel-Regierung ist wieder auf der Suche nach Möglichkeiten, um den Bundeshaushalt 2025 zu schließen. Dort hat sich ein Loch von 5 Mrd. Euro aufgetan. Zuvor hatten Gutachter vor verschiedenen Kunstgriffen gewarnt. Die FDP deutet an, wohin die Reise mit dem Etat gehen solle.
mehr
Ampelstreit über Haushaltspolitik
von Angela Wefers
Der Goldesel spuckt nicht immer Dukaten aus, wenn man es braucht.

Märchenstunde zum Bundeshaushalt

Der Bundeshaushalt 2025 wackelt wieder, nachdem Gutachter ein Veto gegen Kunstgriffe im Etat eingelegt haben. Nun will keiner Schuld daran sein.
mehr
Notiert in Berlin
von Angela Wefers
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) weiß: Im seinem Etat 2025 gibt es ein Limit.

Veto gegen Buchungstricks

Mit drei wackeligen Aktionen wollte die Bundesregierung Sparbedarf im Haushalt 2025 vermeiden. Wissenschaftliche Gutachter raten davon ab. Die Ampel hat ein Problem.
mehr
KommentarBundeshaushalt
von Angela Wefers
Die Bahn kommt? Vielleicht. Die Pünktlichkeit im Fernverkehr liegt mittlerweile bis nur noch 63%.

„Der krisenhafte Zustand der Infrastruktur und die betriebliche Lage haben sich weiter zugespitzt“

Die Deutsche Bahn hat ein katastrophales Halbjahr hinter sich: Zu den bekannten Problemen mit dem maroden Schienennetz kamen ungewöhnlich viele Extremwetter-Tage. Im Kerngeschäft gab es 1,2 Mrd. Euro operativen Verlust. Nun werden 30.000 Jobs gestrichen.
mehr
Deutsche Bahn
von Andreas Heitker
Vollbremsung und Kurswechsel bei der Bahn: Der Start der Generalsanierung des Schienennetzes soll der Wendepunkt sein.

Die Notbremse gezogen

Die Haushaltstricks der Ampel dürfen nicht dazu führen, dass die Finanzierung der Bahn-Sanierung wieder infrage gestellt wird.
mehr
KommentarDeutsche Bahn
von Andreas Heitker
Die Bahn-Speditionstochter Schenker weckt Investoren­interesse - aber nur noch beim dänischen Logistikkonzern DSV und bei einem Konsortium um den Finanzinvestor CVC.

Nur noch zwei Bieter für Bahn-Spedition DB Schenker

Bei DB Schenker werden die Bieter knapp. Der Bahri-Konzern aus Saudi-Arabien zieht sich aus dem 15 Mrd. Euro schweren Bieterkampf um die Bahn-Speditionstochter zurück. Im Rennen bleiben der dänische Logistikkonzern DSV und ein Konsortium um den Finanzinvestor CVC.
mehr
M&A
von Christoph Ruhkamp
Arbeiten an der Riedbahn: Startschuss für die große Generalsanierung des Deutsche-Bahn-Schienennetzes.

Die Deutsche Bahn öffnet ihre Krisenbücher

Seit der Fußball-EM steht die Deutsche Bahn wieder im Zentrum der Kritik. Für positive Schlagzeilen könnten bei der Halbjahres-Pressekonferenz aber die Ergebniszahlen sorgen.
mehr
Finanzmarktkalender25. Juli
von Andreas Heitker
Jürgen Kühling, scheidendender Chef  der Monopolkommission, bei der Vorstellung des neuen Jahresgutachtens.

„Selten war Wettbewerb so wichtig wie jetzt“

Die Monopolkommission hat vor Fehlentwicklungen im Energiesektor, in der Lebensmittelhandel-Lieferkette und bei der Deutschen Bahn gewarnt. Bei der Transformation müsse Wettbewerb eine stärkere Rolle spielen, hieß es.
mehr
Gutachten der Monopolkommission
von Andreas Heitker
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper