Devisen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Devisen.

„Die Inflationsprognose der EZB dürfte nicht halten“

Ralf Preusser erwartet durch die Zolleinigung von USA und EU wachsende Disinflationsrisiken. Anders als die meisten Ökonomen prognostiziert der Global Head of G10 Rates der Bank of America daher zwei Zinssenkungen der EZB bis zum Jahresende.
mehr
Nach Zolleinigung von EU und USA
von Martin Pirkl

Der Dollar stellt die EZB vor Herausforderungen

Der im Vergleich zum Dollar starke Euro wird für die EZB zum inflationssenkenden Faktor. Eine weitere Zinslockerung in diesem Jahr ist daher wahrscheinlich.
mehr
KommentarGeldpolitik
von Martin Pirkl

Libor: Freiheit für die Sündenböcke

Der Supreme Court hat die Urteile kassiert, die einzelnen Händlern die Verantwortung für den Libor-Skandal zuschoben. Recht so!
mehr
KommentarLibor-Skandal
von Andreas Hippin

Schlagzahl im Kampf um Unabhängigkeit der Fed steigt

US-Präsident Donald Trump dementiert zwar Berichte über konkreter werdende Pläne zur Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell. Doch die Unabhängigkeit der Notenbank gerät zunehmend in Zweifel.
mehr
Nach Berichten über baldige Powell-Entlassung
von Alex Wehnert

„Die Unsicherheit führt zu einer schwierigen Nachfragesituation“

Während Daimler Truck in Deutschland einen Stellenabbau plant, verfolgt der Lkw-Bauer in den USA ambitionierte Ziele. Doch erschweren dort laut CFO Eva Scherer neben Donald Trumps Handelspolitik auch reaktionäre Strömungen in der Regulierung die Planung.
mehr
CFO-InterviewEva Scherer, Daimler Truck
von Alex Wehnert

„Der Dollar hat an Attraktivität verloren“

Die EU sollte in Handelsverträgen verankern, dass der Euro Abrechnungswährung wird. Und sie sollte nationale Insolvenzregeln europaweit vereinheitlichen. Das könnte die internationale Rolle des Euro stärken.
mehr
INTERVIEWEngin Eroglu
von Detlef Fechtner

Bitcoin auf Rekordhoch, Dax leidet

Von Panik sind Europas Märkte nach den jüngsten Zollankündigungen von Donald zwar weit entfernt. Aber es wird klar: Der US-Präsident hat weiterhin großen Einfluss auf die Kurse.
mehr
Märkte am Mittag

Für Euro-Investoren ein echtes Problem

Der schwache Dollar verhagelt die Performance von Euro-Anlegern bei US-Aktien und -Anleihen. Doch ist eine Absicherung des Währungsrisikos extrem teuer.
mehr
MarktplatzUS-Dollar
von Werner Rüppel

Dollar gewinnt in Iran-Krieg Status zurück

Der Dollar schüttelt im Zuge des eskalierenden Konflikts im Nahen Osten seine Schwäche aus dem vorherigen Jahresverlauf ab. Doch werten Ökonomen die langfristigen Aussichten der bisherigen Weltleitwährung als düster.
mehr
US-Währung als sicherer Hafen
von Alex Wehnert

Euro behauptet sich gegen geopolitische Spannungen

Die EZB macht sich Hoffnung, die internationale Bedeutung des Euro zu erhöhen. In den jüngsten Daten zeichnet sich das jedoch noch nicht ab.
mehr
Steigende Risiken und Chancen
von Martin Pirkl

Bei Boxkampf zwischen Treasury und Wall Street droht Doppel-KO

Treasury-Chef Scott Bessent liefert sich einen Schlagabtausch mit Köpfen der Wall Street. Dabei droht Anlegern mehr als nur ein blaues Auge.
mehr
US-Haushaltspolitik sorgt für Unruhe
von Alex Wehnert

Bei Boxkampf zwischen Treasury und Wall Street droht Doppel-KO

Treasury-Chef Scott Bessent liefert sich einen Schlagabtausch mit Köpfen der Wall Street. Dabei droht Anlegern mehr als nur ein blaues Auge.
mehr
US-Haushaltspolitik sorgt für Unruhe
von Alex Wehnert

Lagarde wittert Chance für Euro

US-Präsident Donald Trump hat das Vertrauen der Finanzmärkte in die USA durch seine erratische Politik geschwächt. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sieht darin eine große Chance für die internationale Bedeutung des Euro – wenn Europa jetzt die richtigen Maßnahmen ergreift.
mehr
Erratische Politik Trumps
von Martin Pirkl

So will Milei Argentiniens Schwarzgeld reinwaschen

Das Land braucht dringend Dollar für den Schuldendienst. Das neue Vorhaben der Regierung zur Devisenbeschaffung könnte jedoch nach hinten losgehen.
mehr
Im BlickfeldDevisenbeschaffung
von Andreas Fink

Furcht vor US-Fiskalkollaps schreckt Investoren ab

Eine schwache Nachfrage bei Auktionen der Treasury sorgt für Spuk an den Finanzmärkten. Haushaltspläne von US-Präsident Donald Trump drohen damit noch schwere Folgen zu haben.
mehr
Treasury-Renditen ziehen an
von Alex Wehnert

Kalte Schulter für den Dollar

Die internationalen Fondsmanager lassen den Dollar derzeit links liegen. Sie haben die stärkste Untergewichtung im Greenback seit 19 Jahren.
mehr
MarktplatzGreenback wird untergewichtet
von Kai Johannsen

Amerikas Notenbanker müssen unter Trump mehr Rückgrat zeigen

Die Fed hat es in der Hand, neue Turbulenzen am Devisenmarkt und eine Destabilisierung des Finanzsystems zu verhindern. Dafür benötigt sie mehr Widerstandskraft und Weitsicht als bisher.
mehr
LeitartikelUnabhängigkeit der Fed im Zweifel
von Alex Wehnert

Europas Aktienmärkte starten mit Gewinnen – Ölpreis fällt

Europas Aktienleger greifen wieder zu. Der Dax gewinnt im frühen Handel. Der Ölpreis gibt wegen der Konjunktursorgen aber weiter nach.
mehr
Märkte am Morgen
von Kai Johannsen

Aktienanleger greifen zu – Dax liegt im Plus

An den Aktienmärkten hellt sich die Stimmung ein wenig auf, der Dax liegt im Plus. Porsche schockt die Anleger aber mit einem Gewinneinbruch.
mehr
Märkte am Mittag
von Dieter Kuckelkorn

Peking zeigt trotz Handelsstreit keine Eile bei neuen Stimuli

Pekings Wirtschaftsplaner verbreiten Zuversicht, dass der Handelsstreit mit den USA konjunkturell abgefedert werden kann. Stimulierungsmaßnahmen werden vorerst auf Reserve gehalten.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

Geheimwaffe Yuan

China präpariert Handelswaffen im Streit mit USA. Eine Währungsabwertung kommt nicht in Frage. Es gibt bessere Wege für ein Muskelspiel mit dem Yuan.
mehr
LeitartikelHandelskonflikt
von Norbert Hellmann

Hedging-Experte Argentex vor Notverkauf

Argentex steht vor einem Notverkauf. Der Experte für das Management von Währungsrisiken wurde von der Abwertung des Dollars kalt erwischt.
mehr
Opfer der Dollar-Abwertung
von Andreas Hippin

Spekulation um Powell-Entlassung schickt Dollar auf Dreijahrestief

Die Weltleitwährung steht infolge von Donald Trumps Handelskrieg ohnehin unter erheblichem Druck. Nun verschärfen drohende Tumulte bei der US-Notenbank den Abverkauf an den Märkten noch.
mehr
Abverkauf an US-Märkten beschleunigt sich
von Alex Wehnert

Dollar-Assets droht Investorenflucht

Donald Trumps Wirtschaftsberater wollen eine strategische Abwertung des Dollar erzwingen. Damit drohen sie auch heimische Investoren jedoch aus Amerikas Anleihe- und Aktienmärkten zu treiben.
mehr
Wegen Trumps Abwertungs-Strategie
von Alex Wehnert
Start
Lesezeichen
ePaper