Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

DHL

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema DHL.

Melanie Kreis, CFO of DHL Group and President of the Deutsches Aktieninstitut

„Tariffs partially have positive aspects for us“

In an interview with Börsen-Zeitung, DHL CFO Melanie Kreis explains why new tariffs and shifting trade flows might have some positive effects for the company. Kreis also discusses sustainability, and the future of the Post & Parcel Germany division.
mehr
An Interview withMelanie Kreis, DHL
von Martin Dunzendorfer
Eine Verbundzustellerin der Deutschen Post – also eine Beschäftigte, die sowohl Briefe und Postkarten als auch kleine bis mittelgroße Pakete ausliefert – übergibt persönlich Briefe an einen Adressaten. Der Normalfall ist aber, dass man immer weniger Briefe und Postkarten im Briefkasten findet.

An Ansichtskarten zeigt sich die Malaise der Post

Gemäß einer Forsa-Studie sind bei Empfängern Ansichtskarten von Freunden oder Verwandten aus deren Urlaub überdurchschnittlich beliebt. Tatsächlich werden aber weitaus häufiger Grüße über Whatsapp und andere Messenger geschickt. Das ist ein Beispiel für die Malaise der Deutschen Post.
mehr
Urlaubsgruß per Messenger
von Martin Dunzendorfer

Voss wird CEO der DHL-Sparte Freight

Markus Voss wird neuer CEO von DHL Freight und tritt die Nachfolge von Uwe Brinks an. Ein European Transportation Board soll die Zusammenarbeit im Landverkehr stärken.
mehr
Logistikkonzern
von Martin Dunzendorfer
Melanie Kreis (Jahrgang 1971), seit Oktober 2014 Vorstandsmitglied und seit 2016 Finanzchefin (CFO) der DHL Group (ehemals Deutsche Post).

DHL erteilt Investoren Absage bei Briefgeschäft

Der Forderung von Investoren, die Division Post & Paket Deutschland vom DHL-Konzern abzuspalten, erteilt CFO Melanie Kreis im Interview der Börsen-Zeitung eine klare Absage. Gegen Ende der Dekade werde das einstige Kerngeschäft wieder wachsen, sagt sie voraus.
mehr
CFO-Interview mit Melanie Kreis, DHL
von Martin Dunzendorfer

„Zölle haben für uns in Teilen auch etwas Positives“

Das Geschäft von Logistikkonzernen ist stark vom internationalen Handelsvolumen und den Warenströmen abhängig. Im Interview der Börsen-Zeitung erläutert DHL-Finanzchefin Melanie Kreis, warum höhere Zölle auch positive Effekte für das Unternehmen haben. Daneben äußert sich Kreis u.a. zur Zukunft der Division Post & Paket Deutschland.
mehr
Im Interview:Melanie Kreis, DHL
von Martin Dunzendorfer
Ein Frachtflugzeug der DHL-Gruppe. Nach Aussage von Finanzchefin Melanie Kreis ist der Konzern Eigentümer oder Miteigner zahlreicher Fluggesellschaften. "Wir besitzen aber keine Schiffe, sondern buchen Kapazitäten." Das kommt DHL nun zugute, da die durch den Zoll- und Handelsstreit ausgelösten Lieferverzögerungen vor allem die Seefracht betreffen. So sollen nach Angaben des dänischen DHL-Wettbewerbers DSV in chinesischen Häfen vollbeladene Schiffe auf eine Lösung in den Verhandlungen der USA mit anderen Ländern warten, um endlich auslaufen zu können.

Logistikbranche im Wandel durch US-Handelskonflikte

Logistikunternehmen wie DHL und DSV sind unterschiedlich von US-Zollstreits betroffen. DHL bleibt optimistisch, während DSV Unsicherheiten sieht. Hapag-Lloyd spürt die Auswirkungen stark.
mehr
Logistikkonzerne im Zoll- und Handelsstreit
von Martin Dunzendorfer
In Deutschland hat DHL eine Porto-Erhöhung durchgesetzt.

DHL startet mit Plus – und spürt bereits Zollauswirkungen

DHL steigerte trotz globaler Unsicherheiten den Umsatz um 2,8% auf 20,8 Mrd. Euro. Dazu hat auch ein Sorgenkind des Unternehmens beigetragen. CEO Tobias Meyer gibt sich trotz wachsender Herausforderungen zuversichtlich.
mehr
Logistik
Die mit Abstand meisten Flugzeuge, die mit dem Logo von DHL am Seitenruder zu sehen sind, gehören zur Sparte Express (zeitgenaue internationale Sendungen). Die Division ist in Zeiten des Aufschwungs eine Cash-Cow. Da das Geschäft von Express aber stark zyklisch ist, sind die Kapazitäten in diesen Tagen, die von Zurückhaltung bei Investitionen und Konsum geprägt sind, bei weitem nicht ausgelastet.

Gegen eine Rezession ist kein Kraut gewachsen

Der Streit um die Erhöhung von US-Importzöllen belastet weltweit die Stimmung der Wirtschaftssubjekte. Verschärfen sich die Handelskriege, scheint eine globale Rezession unvermeidlich. Das würde die international tätigen Logistikkonzerne schwer treffen, denn gegen einen weltweiten Konjunkturabschwung kommen selbst vielversprechende Wachstumsinitiativen nicht an.
mehr
LeitartikelLogistikkonzerne
von Martin Dunzendorfer
Donald Trump bereitet Börsianern derzeit wenig Freude.

Trumps Zollpaket schockt die Märkte

Das Zollpaket von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag für reichlich Unruhe gesorgt. Besonders das Ausmaß sorgte für Schockwellen. Die Aktienmärkte weltweit gingen in die Knie. Der Goldpreis erreichte Rekordniveau, der Ölpreis stürzte ab.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers und Dieter Kuckelkorn
Ein Frachtflugzeug des Logistikkonzerns DHL wird auf dem Flugfeld betankt.

DHL übernimmt US-Logistiker Cryopdp

Der Logistikkonzern DHL stärkt durch eine Übernahme in den USA sein Geschäft für Kurierdienste im Bereich Gesundheit.
mehr
Stärkung der „White-Glove“-Kurierdienste
von Martin Dunzendorfer
The DHL hub in Leipzig.

DHL to cut 8,000 jobs in Germany

Logistics company DHL exceeded analysts' expectations with its 2024 results. The profitability outlook for 2025 is even higher – and costs are being reduced with sizeable job cuts.
mehr
Logistics
von Martin Dunzendorfer
Der deutsche Leitindex verzeichnete am Donnerstag erneut deutliche Aufschläge.

Dax klettert auf Allzeithoch

Der deutsche Leitindex ist am Donnerstag auf ein Allzeithoch geklettert. Überzeugen konnten ein Logistiker und eine Fluggesellschaft.
mehr
Märkte am Abend
von Tobias Möllers
Händler im Handelssaal der Deutschen Börse.

Dax fällt nach Rekordhoch zurück, Bundesanleihen erneut im Ausverkauf

Der Dax ist nach Erreichen eines neuen Rekordhochs wieder zurückgefallen. Der Ausverkauf bei Bundesanleihen setzt sich fort.
mehr
Märkte am Mittag
von Werner Rüppel
Der Logistikkonzern DHL (ehemals: Deutsche Post) unterhält etwa 300 Flugzeuge, die mehr als 500 Flughäfen rund um die Welt anfliegen. Fast alle Flieger sind der Division Express zugeordnet. Im Bild ist der Hub Leipzig zu sehen.

DHL baut 8.000 Stellen in Deutschland ab

Der Logistikkonzern DHL hat mit den Zahlen für 2024 die Analystenschätzungen übertroffen. Auch der Ausblick für 2025 ist größtenteils besser als erwartet. Der angekündigte Stellenabbau signalisiert, dass der Vorstand zu unbequemen Schritten bereit ist, um die Profitabilität mindestens zu verteidigen.
mehr
Logistikkonzern
von Martin Dunzendorfer
Der Dax hat einen beeindruckenden Start ins Jahr hingelegt.

Dax springt vor Zinsentscheid auf Rekordhoch

Der deutsche Leitindex hat vor dem Zinsentscheid der EZB ein neues Allzeithoch markiert. Gefragt waren ein Logistiker und ein Reisekonzern.
mehr
Märkte am Morgen
von Tobias Möllers
Hat die Ausschüttung an die Aktionäre deutlich erhöht: Matteo Del Fante, CEO der Poste Italiane

Italiens Post forciert Konsolidierung

Die teilstaatliche italienische Post setzt bei Telecom Italia auf Synergien und will den Konsolidierungsprozess in der Branche fördern. Die Post hat gerade einen Anteil von 10% an TIM erworben.
mehr
Post-Einstieg bei TIM
von Gerhard Bläske
Briefsortierung bei der Deutschen Post

Post klagt gegen Entscheidung der Netzagentur

Die Deutsche Post klagt gegen die Bundesnetzagentur wegen unzureichender Portoerhöhung. Ein Gericht entscheidet über die künftige Preisgestaltung. Das Porto steigt im Januar 2024 dennoch an.
mehr
Rechtsstreit über Briefporto
Der deutsche Leitindex lag am Montag leicht im Plus

Dax setzt Erholung fort 

Dax setzt Erholungskurs fort, notiert 0,7 % höher. Experten diskutieren über mögliche Trendwende. Siemens Energy-Aktien steigen um 3 %.
mehr
Märkte am Morgen
Stand der Salzgitter AG auf der Messe Hannover.

Salzgitter brennen Kursfeuerwerk ab

Während sich die Aktienindizes am letzten Handelstag vor der US-Wahl lange träge zeigten, gab es bei einigen Einzeltiteln kräftige Ausschläge.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers
Bei Mercedes läuft es aktuell nicht rund.

Autobranche beschert Dax sattes Minus

Nach einer Gewinnwarnung bricht die Aktie von Mercedes ein. Auch andere Auto-Titel kommen unter die Räder. Die Rally beim Goldpreis geht weiter.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers
Der Dax stagniert

Dax schnauft nach Rekord am Vortag durch

Der DAX startet nach Rekordjagd schwächer in den Handel. Kursverluste bei Autowerten und DHL belasten den Markt. EuroStoxx 50 und MDax ebenfalls im Minus.
mehr
Märkte am Morgen
Italiens Post ist ertragsstark. Nun will der Staat einen Teil der Beteiligung verkaufen

Poste Italiane vor geplanter Privatisierung ertragsstark

Die Poste Italiane übertreffen die Erwartungen der Analysten und auch der Aktienkurs entwickelt sich gut. Die italienische Regierung will nun einen Teil ihrer Beteiligung verkaufen, aber die Mehrheit behalten.
mehr
Geld oder BriefVerkauf der Staatsbeteiligung
von Gerhard Bläske
Tobias Meyer, Vorstandsvorsitzender der DHL Group: Er fürchtet einen deutlich höheren Bürokratieaufwand durch die neue Gesetzgebung.

DHL-Chef kritisiert "enormen Bürokratieaufbau“ durch das neue Postgesetz

Nach der Zustimmung des Bundesrates zum „Gesetz zur Modernisierung des Postrechts“ wird es voraussichtlich noch diesen Monat in Kraft treten. DHL-Chef Tobias Meyer kritisiert die "künstliche Wettbewerbsförderung" und den "enormen Bürokratieaufbau".
mehr
Modernisierung mit Tücken
von Martin Dunzendorfer
Flugzeuge der DHL Group am Flughafen Leipzig, der dem Logistikkonzern als Drehscheibe dient.

Ergebnis von DHL sinkt um ein Fünftel

Der Logistikkonzern DHL (ehemals: Deutsche Post) hat im ersten Quartal 2024 ein Fünftel weniger verdient als in der Vorjahreszeit. Hauptgrund ist die flaue Weltkonjunktur. Dadurch muss weniger transportiert werden, was die Frachtpreise drückt.
mehr
Logistikkonzern
von Martin Dunzendorfer
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper