Dienstleister

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Dienstleister.

Wirtschaft macht weiteren Mini-Schritt

Die deutschen Unternehmen starten mit etwas mehr Optimismus ins zweite Halbjahr. Vor allem wegen der Hoffnung auf eine gütliche Einigung der EU im Zollkonflikt mit den USA sowie das Investitionsprogramm der Bundesregierung. Ein Problem bleibt der Auftragsmangel.
mehr
Ifo-Geschäftsklima
von Alexandra Baude

Euro-Wirtschaft trotzt den Zollquerelen

Die Zeichen mehren sich, dass die Euro-Wirtschaft wieder in Gang kommt: Die Stimmung steigt im Juli kräftiger als erwartet, die Auftragseingänge stabilisieren sich. Industrie und Dienstleister sorgen beide für Wachstum.
mehr
Einkaufsmanagerindex steigt stärker als erwartet
von Alexandra Baude

Euro-Dienstleister schwächeln weiter

Die Dienstleister im Euroraum zeigen sich im Juni etwas besser gelaunt als die vorläufigen Daten der Einkaufsmanagerumfrage angedeutet hatten. Doch der für einen richtigen Aufschwung nötige Optimismus ist noch in weiter Ferne.
mehr
Einkaufsmanagerindex etwas höher als zunächst gemeldet
von Alexandra Baude

Firmen fallen Prognosen wieder leichter

Unternehmen können wieder etwas leichter ihre Geschäftsentwicklung prognostizieren. Vor allem in der Industrie macht das Ifo Entspannung aus.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude

Deutsche Unternehmen bewahren Ruhe

Die Konjunkturwende scheint geschafft, wie das erneut gestiegene Ifo-Geschäftsklima zeigt. Die Rückschlagsgefahren sind aber groß.
mehr
Ifo-Geschäftsklima steigt
von Alexandra Baude

Euro-Wirtschaft läuft im Spargang

Deutschland ist zurück auf Wachstumskurs, für den Euroraum allerdings signalisiert der vorläufige Einkaufsmanagerindex weiterhin nur ein mageres Vorankommen. Auch in Großbritannien und Japan steigt die Unternehmensstimmung.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Dienstleister ziehen Euro-Wirtschaft auf Schrumpfkurs

Die Euro-Wirtschaft fällt im Mai in den rezessiven Bereich. Während die Dienstleister schwächeln, legt die Industrie leicht zu.
mehr
Einkaufsmanagerindex sinkt
von Alexandra Baude

Euro-Wirtschaft geht wenig dynamisch ins zweite Quartal

Die Nachfrageschwäche ist das Hauptproblem für die Wirtschaft im Euroraum. Auch die endgültigen Ergebnisse der Einkaufsmanagerumfrage zeigen, dass die Dienstleister nahezu stagnierten, während die Industrie für etwas Schwung sorgt. Die Stimmung ist weniger schlecht als zunächst ermittelt.
mehr
Stimmung besser als zunächst gemeldet
von Alexandra Baude

Zölle treffen US-Dienstleister bis ins Mark

Dienstleistungsunternehmen, die wichtigste Stütz der US-Wirtschaft, bekommen nun auch die Folgen von US-Präsident Donald Trumps Zöllen. zu spüren.
mehr
US-Dienstleistungssektor
von Peter De Thier

Deutschland zurück auf Wachstumskurs

Die deutsche Wirtschaft ist dank gestiegener Investitionen und anziehendem Privatkonsum zurück in der Wachstumsspur. Es waren aber Sonderfaktoren am Werk, ebenso wie im Euroraum. Hier ergab sich sogar ein unerwartet kräftiges BIP-Plus.
mehr
Euro-BIP legt unerwartet kräftig zu
von Alexandra Baude

Handelskonflikte drücken Stimmung bei US-Unternehmen

Die Geschäftsaktitivät bei US-Dienstleistern und im verarbeitenden Gewerbe leidet unter Präsident Donald Trumps Einfuhrzöllen. Begleitet wird die schlechte Stimmung von steigenden Preisen.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Dienstleister schlagen Trump-Effekt

Im April haben sich unerwartet die Dienstleister und nicht die von US-Präsident Donald Trump losgetretene Zollspirale als Spielverderber erwiesen und die Euro-Wirtschaft in die Stagnation zurückgeworfen. Die Industrie hingegen hat auch dank der EZB-Zinssenkung die Produktion sogar stärker als im März ausgeweitet.
mehr
Einkaufsmanagerindex sinkt stärker als erwartet
von Alexandra Baude

US-Jobmarkt mit frischem Schwung ins Frühjahr

Der US-Arbeitsmarkt hat ungeachtet der politischen Turbulenzen in Washington zugelegt. Zudem stiegen die Löhne weniger als zuvor und könnten eine geringere Inflation signalisieren.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

Wachsende Unsicherheit verpasst US-Jobmarkt einen Dämpfer

Unsicherheit über die politische Zukunft und schwächerer Privatkonsum lasten auf dem US-Arbeitsmarkt. Der Privatsektor verzeichnete im Februar das geringste Stellenwachstum seit Juli letzten Jahres.
mehr
Neueinstellungen
von Peter De Thier

Schwache Performance der Euro-Wirtschaft

Die Euro-Wirtschaft legt im Februar nur minimal zu. Die Details des Einkaufsmanagerindex zeigen, dass die Dienstleister nun auch schwächeln und gerade mal die Rezession der Industrie ausgleichen.
mehr
Einkaufsmanagerindex unverändert
von Alexandra Baude

Unternehmen drehen eine Warteschleife

Die deutschen Unternehmen warten erst mal ab: Der Ifo-Geschäftsklimaindex stagniert im Februar. Dabei kompensieren höhere Erwartungen die etwas schwächere Bewertung der aktuellen Lage. Auch die Bundesbank zeigt sich im Monatsbericht Februar nur verhalten optimistisch für die deutsche Konjunktur.
mehr
Ifo-Geschäftsklima stagniert
von Alexandra Baude

Dienstleister schwächeln minimal zu Jahresbeginn

Die Stimmung der Dienstleister im Euroraum hat sich im Januar zwar geringfügig eingetrübt, sie wachsen aber weiter. Spanien erweist sich als Stütze.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Mit einem Trippelschritt zurück auf den Wachstumspfad

Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich zu Jahresanfang unerwartet aufgehellt. Der Einkaufsmanagerindex überspringt die Wachstumsschwelle - angeschoben von der Industrie sowie der Entwicklung in Deutschland.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Hat die Erwerbstätigkeit in Deutschland ihren Höhepunkt erreicht?

Die Erwerbstätigkeit in Deutschland erklimmt neue Höhen – dank Dienstleistern und Zuwanderung. Ist nun der Kulminationspunkt erreicht? Und geht es jetzt wieder abwärts?
mehr
Arbeitsmarkt
von Stephan Lorz

„Schwäche der deutschen Wirtschaft ist chronisch geworden“

Die Umfrageergebnisse von Ifo und ZEW liefern zum Jahresende ein gemischtes Bild: Während sich die Unternehmen reservierter als zuletzt zeigen, sind Börsianer etwas weniger pessimistisch. Die Lage- und Erwartungskomponenten der beiden Stimmungsindikatoren entwickeln sich gegenläufig.
mehr
Stimmungsumfragen
von Alexandra Baude

Einkaufsmanagerindex legt unerwartet zu

Die gute Laune der Dienstleister im Euroraum haben die Stimmung insgesamt unerwartet stark befeuert. Das Wachstumstempo vom Sommer wird zum Jahresende allerdings nicht gehalten werden.
mehr
Euro-Konjunktur
von Alexandra Baude

Dienstleister ziehen Stimmung runter

Die Dienstleister zeigten sich im November größtenteils schlechter Laune - vor allem im Euroraum. Der Einkaufsmanagerindex signalisiert hier ein Schrumpfen der Gesamtwirtschaft, wohingegen Japan und China wachsen.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

„Der deutschen Wirtschaft fehlt es an Kraft“

Die deutschen Firmen sind novemberlich trüb gestimmt – die Ungewissheit über etwaige Strafzölle für Importe in die USA und die absehbar langwierige Regierungsbildung hierzulande wiegen schwer. Konsumfreudigere Verbraucher und künftige Reallohnzuwächse bessern zumindest beim Handel die Laune.
mehr
Ifo Geschäftsklima gibt nach
von Alexandra Baude

Deutsche Wirtschaft doch nicht so fit wie gedacht

Die deutsche Wirtschaft ist im Sommer doch nur um 0,1% gewachsen. Während der Konsum zugelegt hat, bremsen Investitionen und Exporte. Die Rezession gilt eher als verschoben denn vermieden.
mehr
BIP-Revision
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper