Digitalisierung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Digitalisierung.
SAP-Chef stört sich an Diskussion zur digitalen Souveränität
SAP-Chef Christian Klein sieht die Beteiligung von Hyperscalern an europäischen Cloud-Lösungen weniger als Problem. Europa habe ganz andere Baustellen.
KI ist für hiesige Banken noch Zukunftsmusik
Banken im deutschsprachigen Raum sind noch nicht vollständig digitalisiert. Laut Horváth-Umfrage sind KI, digitale Prozesse und Data Analytics die größten Herausforderungen.
Deutsche Bank braucht neuen Technologievorstand
Die Deutsche Bank muss wohl einen neuen CTO suchen. Laut einem Medienbericht strebt der frühere SAP-Manager Bernd Leukert keine Vertragsverlängerung an.
Kristina Lindenbaum zieht in den DWP-Vorstand ein
Die DWP Bank erweitert ihren Vorstand mit Kristina Lindenbaum. Die bisherige Chief Digital Officer des säulenübergreifenden Wertpapierdienstleisters soll das Ressort Kunde und digitale Transformation verantworten.
Industrie plant weniger Investitionen im Euroraum
Unternehmen in der Eurozone planen, ihre Investitionen in andere Währungsräume zu verlagern. Damit wollen sie nicht nur neue Märkte erschließen.
Alexander Buresch führt BMW Financial Services
BMW besetzt Schlüsselpositionen neu. Alexander Buresch führt künftig die Finanzdienstleistungseinheit. Franz Decker wird IT-Chef.
Silicon Valley beschwört den Zauber der Wall Street
Das Silicon Valley feiert J.P.-Morgan-Chef Jamie Dimon wie einen Popstar. Denn der mächtige Wall-Street-Kopf schürt die Hoffnung auf einen ungebrochenen KI-Boom, die zuletzt erhebliche Dämpfer erlitten hat.
„Wir sind tatsächlich strategisch weit vorn“
Frühzeitige Gesetzgebung und Regulatorik haben Deutschland in der digitalen Kapitalmarkt-Transformation international in eine führende Wettbewerbsrolle gebracht. Aber der Vorsprung ist gefährdet.
„Europa und Deutschland müssen digital und technologisch an ihrer Souveränität arbeiten“
Für Digitalisierung und Staatsmodernisierung baut die schwarz-rote Regierung sogar ein neues Ministerium auf. Ralph Brinkhaus, Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Digitales und Staatsmodernisierung der CDU/CSU-Fraktion, erläutert, wie das Parlament das Vorhaben flankieren kann.
Elektroindustrie braucht dringend Nachwuchs
Der Fachkräftemangel in der Elektroindustrie bleibt trotz sinkender Stellenzahl ein Problem. KI und Automatisierung können nur helfen, den Schmerz zu lindern.
„Europa und Deutschland müssen digital und technologisch an ihrer Souveränität arbeiten“
Die Bundesregierung hat für Digitalisierung und Staatsmodernisierung ein neues Ministerium gegründet. Ralph Brinkhaus ist in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe für dieses Thema.
„Europa und Deutschland müssen digital und technologisch an ihrer Souveränität arbeiten“
Die Bundesregierung hat für Digitalisierung und Staatsmodernisierung ein neues Ministerium gegründet. Ralph Brinkhaus ist in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe für dieses Thema.
Vorstoß zu nationaler Digitalsteuer provoziert Kontroverse
Kulturstaatsminister Weimer plant eine Digitalabgabe für Internetkonzerne für mehr Medienvielfalt. Aus der deutschen Wirtschaft kommen besorgte Rufe.
Reiche und Wildberger wollen Wachstum durch Stimmungswandel anschieben
Weniger Bürokratie, eine kluge Regulierung und die Durchdigitalisierung Deutschlands sollen für ein Klima sorgen, das Unternehmen wieder Mut macht und Investoren überzeugt.
„Wir sind weder in einer Krise, noch sind wir der kranke Mann Europas“
Unternehmer Harald Christ wirbt nach der Wahl für stabile Rahmenbedingungen und realistischere Erwartungen an die Politik. Vor der Wahl hatte er erstmals das später beschlossene Infrastrukturpaket über 500 Mrd. Euro gefordert. Der neuen Regierung traut Christ eine Stimmungswende zu, wenn Bürger und Unternehmen mitziehen.
Schwarz-rote Blackbox
Von Vertrauensvorschuss keine Spur: Die Regierung Merz hat schon beim Amtsantritt ihre Mehrheit in den Sonntagsfragen wieder verloren.
Viele neue Gesichter auf der Ministerliste der Union
Die Union hat ihre Kabinettsliste vorgelegt, auf der viele neue Gesichter stehen. Die SPD will ihre Minister erst nächste Woche benennen.
Merz holt sich Expertise aus der Wirtschaft ins Kabinett
Wirtschaftsverbände und Ökonomen loben, dass sich der designierte Kanzler Friedrich Merz Expertise aus der Wirtschaft ins Kabinett holt. Dazu gehört auch der bisherige Ceconomy-Chef.
Das große Ministeriumspuzzle
Die neue Bundesregierung ändert den bisherigen Zuschnitt der Ministerien. An dem Organisationserlass hierzu wird schon fieberhaft gearbeitet. Noch sind Fragen offen.
Fachkräftemangel treibt Managed Services
Viele Digitalisierungsvorhaben bringen nicht den gewünschten Erfolg. Oft fehlen Fachkräfte, um die Projekte umzusetzen. Anbieter von Managed Services wollen diese Lücke schließen.
KfW Ipex hält Neuzusagevolumen stabil
Die KfW Ipex Bank will das Neuzusagevolumen 2025 stabil halten. Einem leichten Rückgang im Kreditgeschäft werde ein Anstieg bei der Refinanzierung staatlich geförderter Schiffs- und Exportfinanzierungen gegenüber stehen.
Deutschland fällt bei Industrie 4.0 zurück
Der Einsatz digital vernetzter Technologien durch Industrie 4.0 ist bei der Mehrzahl der Unternehmen ein Thema. Im internationalen Vergleich sehen sie Deutschland in einer Bitkom-Umfrage aber deutlich schwächer positioniert als noch vor sechs Jahren.
Deutschland verliert bei Hochtechnologie an Boden
China und Indien fassen zunehmend in der Spitzentechnologie Fuß und finden Anschluss an die Industrieländer. Deutschland ist hier im Konkurrenzfeld einen Platz abgerutscht. Und KI wird die Wettbewerbspositionen ganz neu verteilen., warnt die Unctad.
Digitale Wertpapier-Plattform der Börse nimmt reichlich Ladung auf
2022 ging es los, jetzt meldet die Deutsche Börse bereits die millionste Emission und ein Volumen von 22 Mrd. Euro. Die Digitalisierung des Wertpapiergeschäfts schreitet zügig voran.