Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Digitalisierung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Digitalisierung.

Debo Sen, Global Head of Payments Services Business und Mark McNulty, Head of Payment UK & Europe am Stand der Citigroup auf Fachmesse Sibos im September 2025.

„Echtzeit-Treasury wird realer“

Was treibt den technologischen Wandel im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr an? Veränderte Geschäftsmodelle durch die Verlagerung des Handels ins Internet, sagen die Paymentexperten der Citigroup, die täglich Transaktionen im Volumen von 5 Bill. Dollar abwickelt.Show more
InterviewDebo Sen und Mark McNulty, Citigroup
von Anna Sleegers
Multitude-CEO Antti Kumpulainen will die Cost-Income-Ratio unter 40% senken.

Unbesicherte Kredite innerhalb von Minuten

Einst als Anbieter von Mikrokrediten gegründet, positioniert sich Multitude als Bankdienstleister für Privatkunden und Fintechs in Europa. CEO Antti Kumpulainen prognostiziert einen steigenden Nettogewinn, auch wenn die Risikovorsorge für die größtenteils unbesicherten Kredite vergleichsweise hoch ist.Show more
Im GesprächMultitude-CEO Antti Kumpulainen
von Michael Flämig
Finanzminister Lars Klingbeil (SPD), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) nach der Kabinettsklausur am in der Villa Borsig in Berlin.

Bundesregierung legt Fahrplan für eine Staatsmodernisierung vor

Die Koalition hat eine umfassende Agenda für eine Staatsmodernisierung beschlossen. Ziel der über 80 Maßnahmen ist unter anderem, die Bürokratiekosten um 25% zu senken und die Verwaltung konsequent zu digitalisieren.Show more
Kabinettsklausur
von Andreas Heitker
Der digitale Euro soll die Zukunft des Zahlungsverkehrs in Europa prägen.

EZB wirbt mit „Offline-Funktion“ für digitalen Euro

Die Entwicklung einer Offline-Funktion des digitalen Euro wird teuer. Notwendig ist sie laut Notenbankern aber aufgrund struktureller Schwächen in der Netzinfrastruktur.Show more
Im BlickfeldOffline-Funktion unter der Lupe
von Martin Pirkl
Deutschland braucht mehr Investitionen in zukunftsgerichtete Projekte wie dem Bau der Chipfabrik von Infineon in Dresden.

Ifo: Deutschland muss Schlüsseltechnologien wie KI fördern

Forscher vom Ifo-Institut fordern die Politik auf, Schlüsseltechnologien wie KI und Biotechnologie zu fördern, um nachhaltiges Wachstum zu sichern. Bisher subventioniere die Politik vor allem traditionelle Branchen. Show more
Industriepolitik
von Nina Bub
Geschlossene Filialen und Geldautomaten treiben die Postbank-Kunden in die Arme der Konkurrenz.

Tagesgeld ist ein schwacher Trost

Der Kahlschlag der Filialen kostet die Postbank Kunden. Der Skalierbarkeit des Geschäftsmodells hilft das nicht.Show more
KommentarKundenerosion bei der Postbank
von Anna Sleegers
Mehr als 300 Postbank-Filialen soll es Mitte nächsten Jahres noch geben.

Postbank kommt mit Filialschließungen voran

Die Postbank hat bislang nach eigenen Angaben 70% der 230 Filialen geschlossen, die bis Mitte 2026 aufgegeben werden sollen. Damit einher gingen Verluste in niedriger einstelliger Millionenhöhe, sagt der Privatkunden-Chef für Deutschland, Dominik Hennen.Show more
Privatkundengeschäft in Deutschland
von Tobias Fischer
Neuer IT-Chef von Beiersdorf: Pierre Kröning

Pierre Kröning wird neuer CIO von Beiersdorf

Beiersdorf hat Pierre Kröning zum Chief Information Officer ernannt. Der neue IT-Leiter kennt den Konzern seit langem.Show more
Neuer IT-Leiter
von Carsten Steevens
Wer an seine Steuererklärung denkt, wähnt sich selten im Paradies. Ein hessisches Pilotprojekt könnte das ändern.

Steuerparadies Hessen

Ein besserer Ort für Steuer-Normalos: Hessen erprobt die Automatisierung der Steuererklärung für Standardfälle - aus eigenem Interesse.Show more
Notiert inFrankfurt
von Lutz Knappmann
Stefan Hoops, CEO der DWS Group

„Jetzt geht es darum, auch zu überholen“

ETFs boomen, die Digitalisierung verändert den Vertrieb, und die Margen sinken. DWS-CEO Stefan Hoops spricht im Interview über Wachstum ohne weiteres Sparprogramm, den Wandel des Anlegerverhaltens – und darüber, warum KI im Asset Management erst am Anfang steht.Show more
InterviewDWS-Chef Stefan Hoops
von Wolf Brandes
Die Helaba arbeitet künftig mit der Schwarz-Gruppe zusammen, um digitale Lösungen zu entwickeln.

Helaba wird erste Bank in Schwarz-Digits-Initiative

Die Helaba und der IT-Dienstleister Schwarz Digits tun sich zusammen, um an digitalen Lösungen für die Finanzbranche zu arbeiten. Im Vordergrund stehen KI-Anwendungen.Show more
Strategische Partnerschaft
von Tobias Fischer
Christian Klein findet, die Hyperscaler sind nicht das Problem. Er will eine andere Diskussion führen.

SAP-Chef stört sich an Diskussion zur digitalen Souveränität

SAP-Chef Christian Klein sieht die Beteiligung von Hyperscalern an europäischen Cloud-Lösungen weniger als Problem. Europa habe ganz andere Baustellen.Show more
Cloud-Lösungen und KI
von Nadine Klees
KI-Anwendungen werden Berater im Firmenkundengeschäft vorerst nicht ersetzen,  aber ihre Rolle verändern.

KI ist für hiesige Banken noch Zukunftsmusik

Banken im deutschsprachigen Raum sind noch nicht vollständig digitalisiert. Laut Horváth-Umfrage sind KI, digitale Prozesse und Data Analytics die größten Herausforderungen.Show more
Im DatenraumDigitalisierung im Firmenkundengeschäft
von Anna Sleegers
Technologievorstand Bernd Leukert vertrat die Deutsche Bank 2021 auf dem Euro Finance Summit in Frankfurt.

Deutsche Bank braucht neuen Technologievorstand

Die Deutsche Bank muss wohl einen neuen CTO suchen. Laut einem Medienbericht strebt der frühere SAP-Manager Bernd Leukert keine Vertragsverlängerung an.Show more
Leukert will nicht verlängern
von Anna Sleegers
Kristian Lindenbaum steigt zum 1. Juli in den Vorstand der DWP Bank auf. Die 36-jährige Digitalisierungsexpertin  kam vor zwei Jahren unter ihrem Geburtsnamen Bouten von der LBBW.

Kristina Lindenbaum zieht in den DWP-Vorstand ein

Die DWP Bank erweitert ihren Vorstand mit Kristina Lindenbaum. Die bisherige Chief Digital Officer des säulenübergreifenden Wertpapierdienstleisters soll das Ressort Kunde und digitale Transformation verantworten.Show more
Change- und Digitalisierungsexpertin
von Anna Sleegers
Unternehmen aus der Eurozone nehmen bei Investitionen verstärkt Schwellenländer in den Blick.

Industrie plant weniger Investitionen im Euroraum

Unternehmen in der Eurozone planen, ihre Investitionen in andere Währungsräume zu verlagern. Damit wollen sie nicht nur neue Märkte erschließen.Show more
Verlagerung in Schwellenländer und EU-Staaten
von Martin Pirkl
Alexander Buresch

Alexander Buresch führt BMW Financial Services

BMW besetzt Schlüsselpositionen neu. Alexander Buresch führt künftig die Finanzdienstleistungseinheit. Franz Decker wird IT-Chef.Show more
Autobauer besetzt Positionen neu
von Stefan Kroneck
Da geht's lang: J.P.-Morgan-Chef Jamie Dimon sieht noch viel Potenzial für KI-Aufschwünge.

Silicon Valley beschwört den Zauber der Wall Street

Das Silicon Valley feiert J.P.-Morgan-Chef Jamie Dimon wie einen Popstar. Denn der mächtige Wall-Street-Kopf schürt die Hoffnung auf einen ungebrochenen KI-Boom, die zuletzt erhebliche Dämpfer erlitten hat.Show more
J.P.-Morgan-Chef mischt KI-Gipfel auf
von Alex Wehnert
Frankfurt meets Berlin: Konferenz zur Zukunft des Finanzplatzes in der digitalen Transformation mit Tim Armbruster (KfW), Sven Wilke (Börse Stuttgart) und Florian Rentsch, Finanzplatzbeauftragter der Hessischen Landesregierung

„Wir sind tatsächlich strategisch weit vorn“

Frühzeitige Gesetzgebung und Regulatorik haben Deutschland in der digitalen Kapitalmarkt-Transformation international in eine führende Wettbewerbsrolle gebracht. Aber der Vorsprung ist gefährdet.Show more
„Frankfurt meets Berlin“ zur Token-Ökonomie
von Angela Wefers
Ralph Brinkhaus, Sprecher der Arbeitsgruppe Digitalisierung und Staatsmodernisierung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

„Europa und Deutschland müssen digital und technologisch an ihrer Souveränität arbeiten“

Für Digitalisierung und Staatsmodernisierung baut die schwarz-rote Regierung sogar ein neues Ministerium auf. Ralph Brinkhaus, Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Digitales und Staatsmodernisierung der CDU/CSU-Fraktion, erläutert, wie das Parlament das Vorhaben flankieren kann. Show more
InterviewRalph Brinkhaus
von Angela Wefers
Beste Aussichten: Berufsschüler lernen in einem Labor Schulraum für Robotik und Automatisierungstechnik. Nachwuchskräfte fehlen der Elektro- und Digitalindustrie an allen Ecken und Enden.

Elektroindustrie braucht dringend Nachwuchs

Der Fachkräftemangel in der Elektroindustrie bleibt trotz sinkender Stellenzahl ein Problem. KI und Automatisierung können nur helfen, den Schmerz zu lindern.Show more
DatenraumDamoklesschwert Demografie
von Sebastian Schmid
Ralph Brinkhaus, Sprecher der Arbeitsgruppe Digitalisierung und Staatsmodernisierung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

„Europa und Deutschland müssen digital und technologisch an ihrer Souveränität arbeiten“

Die Bundesregierung hat für Digitalisierung und Staatsmodernisierung ein neues Ministerium gegründet. Ralph Brinkhaus ist in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe für dieses Thema. Show more
Fünf Fragen anRalph Brinkhaus (CDU)
von Angela Wefers
Ralph Brinkhaus, Sprecher der Arbeitsgruppe Digitalisierung und Staatsmodernisierung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

„Europa und Deutschland müssen digital und technologisch an ihrer Souveränität arbeiten“

Die Bundesregierung hat für Digitalisierung und Staatsmodernisierung ein neues Ministerium gegründet. Ralph Brinkhaus ist in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe für dieses Thema. Show more
Fünf Fragen anRalph Brinkhaus (CDU)
von Angela Wefers
Staatsminister für Kultur und Medien  Wolfram Weimer (parteilos)

Vorstoß zu nationaler Digitalsteuer provoziert Kontroverse

Kulturstaatsminister Weimer plant eine Digitalabgabe für Internetkonzerne für mehr Medienvielfalt. Aus der deutschen Wirtschaft kommen besorgte Rufe.Show more
Internet-Wirtschaft besorgt
von Angela Wefers
Start
Lesezeichen
ePaper