Elektromobilität
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Elektromobilität.
Rolle rückwärts in die Zukunft
Die IAA bleibt weitere sechs Jahre in München. Ministerpräsident Söder hatte sich zuvor der Autoindustrie angebiedert. Weißwurst-Romantik wird ihr den Weg in die Zukunft aber nicht ebnen.
VW gibt Elektroautos klassische Namen
Die Nummern werden abgeschafft: VW benennt Elektrofahrzeuge künftig nach Klassikern aus der Verbrenner-Ära.
Wer bremst, verliert
Vor der IAA haben Automobilverbände der EU einen Brandbrief geschrieben, weil das Verbrenner-Aus so nicht zu schaffen sei. Das sagt indes wenig die Erfolgschancen der E-Mobilität aus.
Chinas Autoriese BYD erleidet heftigen Gewinneinbruch
Beim chinesischen Pkw-Marktführer BYD läuft es nicht mehr rund. Im zweiten Quartal sind die Gewinne um 30% zurückgegangen. Das Umsatzwachstum verlangsamt sich deutlich.
Studie: Chinesen bringen Elektroauto-Preise in Europa ins Rutschen
Wegen des Wettbewerbs werden die Autos in China zu deutlich geringeren Preisen angeboten als beispielsweise auf dem Exportmarkt Deutschland.
Belastendes Abschiedsgeschenk
Renault verschreckt Investoren mit einer Gewinnwarnung. Der Autobauer ist den Zollrisiken zwar nicht ausgesetzt, wird aber jetzt in Europa von der Wirklichkeit eingeholt.
Tesla verliert in Europa weiter an Boden
Der einst führende Elektrobauer liegt inzwischen nur noch bei einem Anteil von 1,1% an allen Verkäufen. Dabei werden in der EU wesentlich mehr Elektroautos nachgefragt.
Ernüchterung statt Goldgräberstimmung
Bleibt die Elektromobilität in Europa abhängig von Zellimporten aus Asien? Gescheiterte Batterieproduktionsprojekte wie bei Northvolt sorgen für Ernüchterung.
Chinas E-Auto-Helden ringen um globale Expansion
Chinas E-Automarkt platzt aus allen Nähten. Ein atemberaubender Preiskampf bei drohenden Überkapazitäten soll durch die Eroberung von Auslandsmärkten gelindert werden. Dabei geht es nicht nur um Absatzventile, sondern auch um die dringend benötigte Margenstärkung.
Die Autowelt blickt nach Schanghai
Chinas Autobauer stürmen weiter voran. Die technologische Know-How-Schere in der Elektromobilität weitet sich. Ausländische Marken haben in der Ansprache der technikaffinen und extrem preisbewussten Kunden einen schweren Stand. Auf der am 23. April startenden Messe Auto Shanghai 2025 wird man die Kluft deutlich spüren.
Aumann erhöht Aktienrückkaufangebot
Der auf E-Mobilität spezialisierte Fertigungsanlagenbauer Aumann hat den Angebotspreis für die offerierten Aktienrückkäufe erhöht. Andere Autozulieferer halten wegen der trüben Aussichten ihre Geldabflüsse dagegen so gering wie möglich.
Aus Fehlern gelernt
Im Umbau zur Elektromobilität bleibt BMW viel konsequenter seinen Kernmodellen treu als die Volkswagen-Gruppe. Der Münchner Autobauer kommt damit besser zurecht als der Mehrmarkenkonzern.
Cylib und Webasto kooperieren
Das Start-up Cylib und der Autozulieferer Webasto gehen das Thema Batterie-Recycling künftig gemeinsam an. Eine Kooperationsvereinbarung sieht vor, dass Cylib Altbatterien und Produktionsabfälle von Webasto in Europa einsammelt und verwertet.
Vieles spricht gegen Tesla
Die Demokraten in den USA machen derzeit gegen Elon Musks Tesla-Konzern und die Aktie mobil, ein Zeichen für die mittlerweile extreme politische Polarisierung in den USA. Aber gegen die Aktie sprechen auch fundamentale Gründe.
Volkswagen kann besser im Ausland fertigen
Erschwingliche E-Autos wird Volkswagen künftig in Südeuropa fertigen. Der Produktionsstandort Deutschland ist zu teuer.
Volkswagen steht vor weiterem schwierigen Jahr
Volkswagen steht auch 2025 vor einem schwierigen Jahr. Zwar traut sich der Konzern trotz Nachfrageflaute Umsatzwachstum und Gewinnsteigerung zu. Doch mit der Jahresprognose kommen die Wolfsburger ihrem langfristigen Margenziel nicht näher. Die Dividende für 2024 fällt um 30%.
Mehr Vernunft als Kniefall vor der Autolobby
Bei den aufgeweichten Emissionsvorgaben für die europäische Autoindustrie lässt sich die EU-Kommission von Vernunft in schwierigen Zeiten leiten. Damit geht sie den richtigen Weg.
Northvolt verkauft Teilgeschäft an Scania
Northvolt trennt sich vom Schwerindustrie-Geschäft. Dieses geht an den Northvolt-Kunden Scania, der zur VW-Tochter Traton gehört.
Zu viel Misere bei Volkswagen
Die wichtigsten Automarken von Europas größtem Fahrzeugbauer Volkswagen stecken in der Krise. Die Vollzeitjobs an den Vorstandsspitzen in Wolfsburg und Stuttgart erfordern ungeteilte Aufmerksamkeit.
Bosch stellt sich auf schwieriges Jahr ein
Der Umsatz stagniert, das operative Ergebnis fällt um ein Drittel: Bosch hat ein schwaches Jahr hinter sich. Auch 2025 werde nicht einfach, sagt Konzernchef Stefan Hartung. Größere Hoffnungen richten sich auf das nächste Jahr.
Europäischer Auto-Dialog bereitet Aktionsplan vor
Gemeinsam mit hochrangigen Vertretern der Autoindustrie tüftelt die EU-Kommission an einem Plan, um der mit Problemen kämpfenden Branche zu helfen.
Automobilindustrie kommt nicht in Fahrt
Nach dem schwachen Jahr 2024 rechnet der Verband der Automobilindustrie für 2025 nur mit einer leichten Belebung. Präsidentin Hildegard Müller sorgt sich um den Industriestandort Deutschland.
Europas Autobauer fordern regulatorisches Nachsteuern
Beim Brüsseler Autosalon hat der Präsident der europäischen Autolobby, Ola Källenius, den Verzicht auf hohe Strafen wegen des Nichterreichens von CO2-Abbauzielen gefordert.
US-Pionier Tesla büßt überproportional ein
Das Tesla Model Y ist 2024 das beliebteste Elektroauto in Deutschland geblieben. Der E-Autohersteller von Elon Musk hat bei den Neuzulassungen im geschrumpften deutschen Markt aber überdurchschnittlich eingebüßt.