Eltif
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Eltif.
„Ich verstehe, dass Eltifs auch viel kritisiert werden“
Nao-Gründer Robin Binder kann die Kritik an den European Long-Term Investment Funds nachvollziehen. Im Podcast Beyond Billions skizziert er, wie das perfekte Produkt für Privatanleger aussehen müsste.
Eltif-Rekord im ersten Halbjahr
Im ersten Halbjahr gingen so viele neue europäische Langzeit-Investmentfonds an den Start wie nie zuvor. Das liegt vor allem an den neuen semi-liquiden Fondsstrukturen, an denen sich unter Vermögensverwaltern die Geister scheiden.
ELTIF-Boom im ersten Halbjahr
Im ersten Halbjahr sind der Ratingagentur Scope zufolge 60 neue ELTIF an den Start gegangen. Das sind so viele wie in keinem anderen Jahr zuvor.
Moonfare wickelt Private-Equity-ELTIF wieder ab
Nach nur gut einem Jahr wickelt Moonfare seinen Private-Equity-ELTIF wieder ab. Offenbar mangels Nachfrage – eine herbe Niederlage für die defizitäre Private-Markets-Plattform.
Schroders Capital nimmt nächsten Eltif-Anlauf
Der erste Private-Equity-Eltif von Schroders Capital warb nur 64 Mill. Euro ein. Jetzt unternimmt der Assetmanager einen zweiten Versuch und dürfte damit nicht allein sein.
Deka and Union missing the boat on private markets
Private markets are opening up more and more to retail investors. But though Union Investment and Deka have broad access to potential customers, so far they have hardly utilised it.
Deka und Co. verpassen ihre Chance bei Kleinanlegern
Die Private Markets öffnen sich immer weiter für Privatanleger. Union Investment und Deka haben dabei den größten Hebel, nutzen ihn bisher aber kaum.
ELTIF-Welle rollt über Europa
Immer mehr ELTIFs gehen an den Start. Bis Ende 2027 könnte das Volumen 70 Mrd. Euro erreichen, schätzt die Ratingagentur Scope.
„Es werden Zahlen jongliert, die rechnerisch fast unmöglich sind“
Julien Zornig vom deutschen Vermögensverwalter Astorius kritisiert im Podcast „Betting Billions“ die hohen Renditeversprechungen für Eltifs und erklärt, warum diese unrealistisch sind.
„We need Capital Markets Union“
When Tom Théobald, CEO of Luxembourg for Finance, speaks with international investors, he also sets out the strengths of the EU. In an interview with Börsen-Zeitung, he discusses the importance of CMU, and how the EU approach to regulation can be improved.
„Wir brauchen die Kapitalmarktunion“
Wenn Tom Théobald, CEO Luxembourg for Finance, mit internationalen Partnern spricht, lobbyiert er immer auch für die EU. Im Interview spricht er darüber, wieso es die Kapitalmarktunion braucht und wie Regulierung angegangen werden sollte.
Munich Private Equity legt ersten deutschen Eltif auf
Es ist der erste von der Finanzaufsicht Bafin zugelassene Eltif seit Bestehen der Verordnung: Munich Private Equity bietet Privatanlegern einen Fonds an, in den diese ab 5.000 Euro investieren können.
Alter Wein in neuen Schläuchen
Ein Jahr nach der Eltif-Reform: Ein Wachstum ist erkennbar, aber regulatorische Unsicherheiten und Liquiditätsfragen hemmen den Durchbruch.
Private Equity ängstigt sich vor Demokratisierungs-Flop
Private Equity öffnet sich mit neuen Fonds nun auch für Privatanleger. Doch die Angst der Branche wächst, dass ein Flop zu Beginn der Demokratisierung den Marktstart verderben könnte. Das wurde auf der Konferenz Private Markets One in Frankfurt deutlich.
Sind die Private Markets transparent genug für Privatanleger?
Philipp Hemmersbach von Kapnative warnt im Podcast Betting Billions die Initiatoren von Private-Markets-Fonds vor falschen Renditeversprechen gegenüber Privatanlegern.
Private-Equity-Eltif von Liqid wächst am schnellsten
Seit einem Jahr können Anleger in die vormals schwer zugängliche Anlageklasse Private Equity investieren. Mit 36 neuen Eltif-Registrierungen in Europa bis Ende des dritten Quartals 2024 hat der Markt im zweiten Anlauf Fahrt aufgenommen. Am schnellsten wächst der Eltif des Berliner Start-ups Liqid.
NAO und Moonfare machen Eltif-Investments erschwinglich
NAO erweitert sein Private-Market-Investment-Angebot mit einem Private-Equity-ELTIF von Moonfare, zugänglich für Retail-Anleger ab 1.000 Euro.
Amundi will verwaltetes Private-Markets-Vermögen in Deutschland verdoppeln
Amundi will die Assets under Management von deutschen institutionellen Investoren auf 5 Mrd. Euro verdoppeln, wie Deutschlandchef Christian Pellis im Podcast „Betting Billions" sagt.
„Die Kritik an der Fondsrente wurde durch Fakten widerlegt“
Die Altersvorsorge bleibt eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Nach dem Regierungsbruch der Ampel stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Matthias Liermann, Präsident des Fondsverbands BVI, über private Vorsorge, Fondsprodukte, politische Hürden und nachhaltige Alternativen.
Blackrock legt neue Eltif-2.0-Plattform auf
Der Assetmanager ermöglicht Privatanlegern in Europa nun Investitionen in Private Markets ab einer Anlagesumme von 10.000 Euro.
Eltifs – the probability that there will be mishaps is high
Given the hype surrounding Eltifs, Markus Pimpl from Partners Group in Switzerland considers the likelihood of problems arising to be high. He argues that many asset managers lack the necessary expertise in private equity and private markets.
Partners-Group-Experte zu Eltifs: „Die Wahrscheinlichkeit, dass es da Unfälle geben wird, ist hoch“
Angesichts des Hypes bei Eltifs stuft Markus Pimpl von der Partners Group die Wahrscheinlichkeit, dass es da Unfälle gibt, als hoch ein. Denn es fehle vielen Assetmanagern am Know-how für Private Equity und Private Markets. Auch bei den Gebühren gelte es, die Verhältnisse zu wahren.
Immer mehr Investoren entdecken Infrastruktur für sich
Die deutsche Infrastruktur ist in einem schlechten Zustand. Die erforderlichen Investitionen kann der Staat allein nicht stemmen. Privates Kapital ist nötig.
Private-Equity-Riese Apollo und Deutsche Bank schmieden Vertriebsallianz
Der Markt für European Long-Term Investment Funds (Eltifs) kommt langsam in Schwung. Jetzt startet der Private-Equity-Riese Apollo eine Vertriebspartnerschaft mit der Deutschen Bank, um deren wohlhabende Privatkunden anzuzapfen.