Energiewende
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Energiewende.
Zigtausend mehr Arbeitskräfte für Energiewende nötig
Bis zum Jahr 2030 braucht Deutschland fast 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende. Auch der Klimawandel sorgt für erheblichen Mehrbedarf, berechnet das IAB.
Kredit und Kunst treiben Werner Grub um
Vom Krisenmanager bei der Dresdner Bank zum Architekten milliardenschwerer Offshore-Projekte: Werner Grub verbindet industrielle Logik mit Klimazielen – und sucht Finanzlösungen, die die Green Transition tragfähig und sozial verträglich machen.
RWE büßt 800 Mill. Euro Ergebnis ein – Prognose bestätigt
RWE bestätigt trotz eines schwächeren Halbjahres die Jahresprognose. Vorstandschef Markus Krebber zeigt sich zuversichtlich, vorbörslich gibt die Aktie nach.
Vestas registriert deutlich weniger Aufträge
Der Windturbinenbauer Vestas kann die Verunsicherung, die US-Präsident Donald Trump in der Erneuerbare-Energien-Branche verursacht, im Auftragsbuch ablesen.
Thyssenkrupp Nucera in Verlustzone gedrückt
Thyssenkrupp Nucera ist im dritten Quartal in die Verlustzone gerutscht. Der nachlassende Hype um Wasserstoff beschert Auftragsflaute.
EnBW reichen 11 Seiten Text für 3,1 Mrd. Euro Kapital
EnBW plant nach der großen Kapitalerhöhung Milliardeninvestitionen. Finanzvorstand Thomas Kusterer dringt auf rasche Ausschreibungen der Bundesregierung für neue wasserstofffähige Gaskraftwerke.
EnBW dringt auf schnelle Ausschreibung für neue Gaskraftwerke
EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer warnt vor Verzögerungen bei der Energiewende durch fehlende Ausschreibungen für Gaskraftwerke. Neue Projekte seien für den Kohleausstieg bis 2030 unerlässlich.
Finanzierungssituation für Verteilnetze ist kritisch
Die jährlichen Investitionen in die Verteilnetze müssen sich im Zuge der Energiewende in den nächsten Jahren verdoppeln. Einer neuen Dena-Studie zufolge überfordert das viele Unternehmen.
EnBW erhält Milliarden-Kapitalspritze für Stromnetzausbau
EnBW startet eine milliardenschwere Kapitalerhöhung. Das Land Baden-Württemberg und die Kommunen geben mehr als 3 Mrd. Euro frisches Geld für Investitionen in die Energiewende.
Akt auf dem Stromseil
Schwindelfreie Elektriker zur Wartung von Stromnetzen in luftiger Höhe sind knapp. Schon die Wind- und Wetteranfälligkeit konventioneller Überlandnetze spricht daher für die teuren Erdtrassen.
Stromnetzfirma Pfisterer kündigt Börsengang an
Inmitten der eskalierenden Handelskonflikte will sich die schwäbische Stromnetzfirma Pfisterer an die Börse wagen. Das Familienunternehmen könnte gemessen an der Bewertung des italienischen Wettbewerbers Prysmian einen Marktwert von mehr als 500 Mill. Euro erreichen.
Pfisterer wird ein Börsengang unter Hochspannung
Das Timing für den Börsengang der Pfisterer Holding wirkt äußerst gewagt. Doch es gibt auch gute Argumente für ein erfolgreiches Debüt des Zulieferers für den Ausbau der Stromnetze.
Amprion mahnt mehr Kosteneffizienz an
Mit einer bedarfsgerechteren Planung beim Ausbau der Stromnetze lassen sich Milliarden einsparen. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion plädiert daher für kürzere Planungshorizonte.
Deutlich mehr Gaskraftwerke – aber Atomkraftwerke bleiben vom Netz
Die künftige Regierung greift zahlreiche Energieprojekte der Ampel wieder auf – will sie zum Teil aber neu justieren. Die Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken spielt dabei keine Rolle.
China springt bei Green Bonds in die Bresche
Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
KKR heuert Thermondo-Gründer Philipp Pausder als Berater an
Die Firma Thermondo ist der größte Wärmepumpeninstallateur in Deutschland. Ihr Gründer Philipp Pausder heuert jetzt bei KKR als Senior Advisor für das Infrastrukturteam an.
Grüne Aktien auf Fünfjahrestief
Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
Mehr als 300 Mrd. Euro Einsparpotenzial bei Energiewende identifiziert
Durch eine Neujustierung der Energiewende könnten einer neuen Studie zufolge in den nächsten zehn Jahren mehr als 300 Mrd. Euro gespart werden.
RWE streicht Investitionen zusammen
RWE kürzt den Investitionsplan um 10 Mrd. Euro. Zu groß sind die Unsicherheiten bezüglich des energiepolitischen Kurses der Trump-Administration.
RWE und die Frage der Kapitalverwendung
Steckt RWE künftig mehr Geld in Aktienrückkäufe oder in den Ausbau des Erzeugungsportfolios? Auf diese Frage erhoffen sich Investoren am 20. März bei der Vorlage des Geschäftsberichts 2024 Antworten.
Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an
Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
RWE liefert grünen Wasserstoff an TotalEnergies
RWE hat mit Total Energies einen langfristigen Liefervertrag für grünen Wasserstoff unterzeichnet. Dem Projekt schreiben die Partner "Signalcharakter" für den deutschen Markt zu.
„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“
In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
Nordex kommt dem mittelfristigen Margenziel näher
Das operative Ergebnis des Windkraftanlagenbauers Nordex erholt sich weiter; unter dem Strich steht ein kleiner Gewinn. Doch an eine Dividende ist noch nicht zu denken.