Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Energiewende

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Energiewende.

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), stellte am Montag den von ihr in Auftrag gegebenen Monitoringbericht zur Energiewende vor. Mit dabei waren Alexander Kox (l), Geschäftsführer von BET Consulting, und Philipp Kienscherf, Forschungsleiter am Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) der Universität Köln, die das Gutachten federführend erstellt haben.

„Die Energiewende steht am Scheideweg“

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt, mit dem die Energiewende effizienter und kostengünstiger ausgerichtet werden soll.
mehr
Reiche legt Monitoringbericht vor
von Andreas Heitker
Mitarbeiter einer Montagefirma betätigen Seilwinden am Boden während ein Kran das dritte Rotorblatt einer neuen Windkraftanlage auf der Holzschlägermatte am Schauinsland hochzieht.

Zigtausend mehr Arbeitskräfte für Energiewende nötig

Bis zum Jahr 2030 braucht Deutschland fast 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende. Auch der Klimawandel sorgt für erheblichen Mehrbedarf, berechnet das IAB.
mehr
IAB-Projektion
von Alexandra Baude
Werner Grub, Eifo

Kredit und Kunst treiben Werner Grub um

Vom Krisenmanager bei der Dresdner Bank zum Architekten milliardenschwerer Offshore-Projekte: Werner Grub verbindet industrielle Logik mit Klimazielen – und sucht Finanzlösungen, die die Green Transition tragfähig und sozial verträglich machen.
mehr
Grüne Transition
von Wolf Brandes
Ein Windpark, den RWE 30 Kilometer vor der Küste Helgolands betreibt.

RWE büßt 800 Mill. Euro Ergebnis ein – Prognose bestätigt

RWE bestätigt trotz eines schwächeren Halbjahres die Jahresprognose. Vorstandschef Markus Krebber zeigt sich zuversichtlich, vorbörslich gibt die Aktie nach.
mehr
Schwächere Ökostromproduktion
Der Windturbinenbauer Vestas spürt die neue US-Energiepolitik im Auftragsbuch.

Vestas registriert deutlich weniger Aufträge

Der Windturbinenbauer Vestas kann die Verunsicherung, die US-Präsident Donald Trump in der Erneuerbare-Energien-Branche verursacht, im Auftragsbuch ablesen.
mehr
Windturbinenbauer
Ein Mitarbeiter von Thyssenkrupp Nucera bei der Arbeit an einem Elektrolyseur.

Thyssenkrupp Nucera in Verlustzone gedrückt

Thyssenkrupp Nucera ist im dritten Quartal in die Verlustzone gerutscht. Der nachlassende Hype um Wasserstoff beschert Auftragsflaute.
mehr
Wasserstoffflaute
EnBW CFO Thomas Kusterer.

EnBW reichen 11 Seiten Text für 3,1 Mrd. Euro Kapital

EnBW plant nach der großen Kapitalerhöhung Milliardeninvestitionen. Finanzvorstand Thomas Kusterer dringt auf rasche Ausschreibungen der Bundesregierung für neue wasserstofffähige Gaskraftwerke.
mehr
GesprächThomas Kusterer, EnBW
von Christoph Ruhkamp
EnBW-CFO Thomas Kusterer mahnt Ausschreibungen der Bundesregierung als Anreiz für neue wasserstofffähige Gaskraftwerke an.

EnBW dringt auf schnelle Ausschreibung für neue Gaskraftwerke

EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer warnt vor Verzögerungen bei der Energiewende durch fehlende Ausschreibungen für Gaskraftwerke. Neue Projekte seien für den Kohleausstieg bis 2030 unerlässlich.
mehr
Energiewende
von Christoph Ruhkamp
Die Energiewende erfordert hohe Investitionen in die Verteilnetze.

Finanzierungssituation für Verteilnetze ist kritisch

Die jährlichen Investitionen in die Verteilnetze müssen sich im Zuge der Energiewende in den nächsten Jahren verdoppeln. Einer neuen Dena-Studie zufolge überfordert das viele Unternehmen.
mehr
Dena-Studie
von Andreas Heitker
Aus den operativen Erträgen allein wären die Investitionen nicht zu stemmen: Die EnBW erhält von Land und Landkreisen eine Riesen-Kapitalerhöhung über 3,1 Mrd. Euro für den Stromnetzausbau.

EnBW erhält Milliarden-Kapitalspritze für Stromnetzausbau

EnBW startet eine milliardenschwere Kapitalerhöhung. Das Land Baden-Württemberg und die Kommunen geben mehr als 3 Mrd. Euro frisches Geld für Investitionen in die Energiewende.
mehr
Energiewende
von Christoph Ruhkamp
Reparatur von Stromnetzen in luftiger Höhe sind nicht für jeden Facharbeiter machbar.

Akt auf dem Stromseil

Schwindelfreie Elektriker zur Wartung von Stromnetzen in luftiger Höhe sind knapp. Schon die Wind- und Wetteranfälligkeit konventioneller Überlandnetze spricht daher für die teuren Erdtrassen.
mehr
Brücke oder KrückeAnfällige Infrastruktur
von Heidi Rohde
Als Zulieferer für den Ausbau der Stromnetze könnte Pfisterer auch vom großen Infrastrukturpaket der Bundesregierung profitieren.

Stromnetzfirma Pfisterer kündigt Börsengang an

Inmitten der eskalierenden Handelskonflikte will sich die schwäbische Stromnetzfirma Pfisterer an die Börse wagen. Das Familienunternehmen könnte gemessen an der Bewertung des italienischen Wettbewerbers Prysmian einen Marktwert von mehr als 500 Mill. Euro erreichen.
mehr
IPOs
von Christoph Ruhkamp
Der Ausbau des deutschen Stromnetzes ist ein milliardenschweres Unterfangen - die Pfisterer Holding liefert einen teil der Produkte dafür.

Pfisterer wird ein Börsengang unter Hochspannung

Das Timing für den Börsengang der Pfisterer Holding wirkt äußerst gewagt. Doch es gibt auch gute Argumente für ein erfolgreiches Debüt des Zulieferers für den Ausbau der Stromnetze.
mehr
KommentarIPOs
von Christoph Ruhkamp
Der Ausbau des deutschen Stromnetzes ist ein milliardenschweres Unterfangen.

Amprion mahnt mehr Kosteneffizienz an

Mit einer bedarfsgerechteren Planung beim Ausbau der Stromnetze lassen sich Milliarden einsparen. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion plädiert daher für kürzere Planungshorizonte.
mehr
Netzausbau realistischer planen
von Annette Becker
Die neue Koalition will die Energiepolitik an einigen Stellen neu justieren.

Deutlich mehr Gaskraftwerke – aber Atomkraftwerke bleiben vom Netz

Die künftige Regierung greift zahlreiche Energieprojekte der Ampel wieder auf – will sie zum Teil aber neu justieren. Die Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken spielt dabei keine Rolle.
mehr
Schwarz-roter KoalitionsvertragEnergiepolitik der neuen Koalition
von Andreas Heitker
Offshore-Windturbinen an der chinesischen Ostküste.

China springt bei Green Bonds in die Bresche

Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
mehr
Im Datenraum Peking setzt neuen Akzent mit Green Bonds
von Norbert Hellmann
Philipp Pausder (links) übergab das Ruder als CEO bei seiner Firma Thermondo im Mai 2024 an den Chief Revenue Officer und Foodpanda-Gründer Felix Plog.

KKR heuert Thermondo-Gründer Philipp Pausder als Berater an

Die Firma Thermondo ist der größte Wärmepumpeninstallateur in Deutschland. Ihr Gründer Philipp Pausder heuert jetzt bei KKR als Senior Advisor für das Infrastrukturteam an.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp
Über der Branche der grünen Energie haben sich dunkle Wolken eingefunden.

Grüne Aktien auf Fünfjahrestief

Die Aktien aus dem Bereich der grünen Energien sind stark abgestürzt, ein Ende der Misere in dem von hohen staatlichen Subventionen abhängigen Sektor ist nicht abzusehen.
mehr
Marktplatz(Keine) Energiewende
von Dieter Kuckelkorn
Beim Stromnetzausbau wieder mehr auf Freileitungen statt Erdverkabelung setzen, würde viel Geld sparen, heißt es in einer neuen BCG-Studie.

Mehr als 300 Mrd. Euro Einsparpotenzial bei Energiewende identifiziert

Durch eine Neujustierung der Energiewende könnten einer neuen Studie zufolge in den nächsten zehn Jahren mehr als 300 Mrd. Euro gespart werden.
mehr
BCG-Studie
von Andreas Heitker
RWE-Chef Markus Krebber bei der Bilnazpräsentation 2025.

RWE streicht Investitionen zusammen

RWE kürzt den Investitionsplan um 10 Mrd. Euro. Zu groß sind die Unsicherheiten bezüglich des energiepolitischen Kurses der Trump-Administration.
mehr
Verunsicherung durch US-Energiepolitik
von Annette Becker
Wie es nach der energiepolitischen Zeitenwende in den USA mit dem Ausbau von Windparks auf See weitergeht, ist eine Frage, die RWE beschäftigt.

RWE und die Frage der Kapitalverwendung

Steckt RWE künftig mehr Geld in Aktienrückkäufe oder in den Ausbau des Erzeugungsportfolios? Auf diese Frage erhoffen sich Investoren am 20. März bei der Vorlage des Geschäftsberichts 2024 Antworten.
mehr
Finanzmarktkalender20. März
von Annette Becker
Christina Opitz verantwortet Firmenkundengeschäft und Treasury

Nachhaltige Einlagen treiben GLS Bank an

Bochumer GLS Bank wächst 2025 weiter: Bilanzsumme legt um 8,3% zu, Fokus auf Finanzierung erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen.
mehr
Erstmals Abflüsse bei grünen Fonds
von Wolf Brandes
Pilotanlage zur Wasserstoffelektrolyse von RWE im niedersächsischen Lingen.

RWE liefert grünen Wasserstoff an TotalEnergies

RWE hat mit Total Energies einen langfristigen Liefervertrag für grünen Wasserstoff unterzeichnet. Dem Projekt schreiben die Partner "Signalcharakter" für den deutschen Markt zu.
mehr
Langfristiger Vertrag
ESG-Chef Eric Pedersen

„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“

In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.
mehr
Im InterviewEric Pedersen, Nordea
von Wolf Brandes
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper