Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Erwerbstätigkeit

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Erwerbstätigkeit.

Bauarbeiten unter Tage auf der sanierungsbedürftigen Strecke der U-Bahn-Linie U6 am Harras.

Weniger Beschäftigte in Bau und Industrie

Die Erwerbstätigenzahl in Bau und Industrie sinkt weiter. Insgesamt blieb die Erwerbstätigkeit in Deutschland im zweiten Quartal stabil.
mehr
Erwerbstätigkeit im zweiten Quartal
von Alexandra Baude
Logo der Bundesagentur für Arbeit.

Die Frühjahrsbelebung am Jobmarkt fällt erneut aus

Am deutschen Arbeitsmarkt braut sich ein giftiger Cocktail aus Konjunkturflaute, Strukturproblemen und Demografie zusammen. Impulse für mehr Wachstum fehlen.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Stephan Lorz
Spaniens Wirtschaft profitiert vom Tourismusboom. Die Arbeitslosenquote aber ist die höchste im OECD-Raum. Hier: Flamencotänzer als Souvenirs in einem Schaufenster.

Globale Arbeitsmärkte sind weitgehend stabil

Zwischen 2,6% und 11,4% − in dieser Bandbreite bewegen sich die Arbeitslosenquoten der OECD-Länder im Jahr 2024. Im Jahresvergleich erwiesen sich die meisten Jobmärkte als stabil.
mehr
Im DatenraumOECD
von Alexandra Baude
Irische Fans in Edinburgh während der Six Nations Championship. Zum Jahresende schrumpfte Irlands Wirtschaft am stärksten.

Euro-Wirtschaft wächst doch

Die Euro-Wirtschaft ist zum Jahresende doch auf Wachstumskurs geblieben. Plus 0,1% statt einer Stagnation lautet nun die Meldung von Eurostat.
mehr
Eurostat revidiert BIP nach oben
von Alexandra Baude

Kurzlebiger Jobrekord

Statt den aktuellen Erwerbstätigenrekord in Deutschland zu feiern, sollten wir uns darüber sorgen, dass immer weniger Menschen in die Selbständigkeit wechseln. Ein Misstrauensvotum der Gesellschaft an die politischen Akteure in Berlin.
mehr
KommentarArbeitsmarkt
von Stephan Lorz
Stahlarbeiter in Duisburg. Industriejobs in Deutschland werden immer weniger. Nur Dienstleister schaffen mehr Jobs.

Hat die Erwerbstätigkeit in Deutschland ihren Höhepunkt erreicht?

Die Erwerbstätigkeit in Deutschland erklimmt neue Höhen – dank Dienstleistern und Zuwanderung. Ist nun der Kulminationspunkt erreicht? Und geht es jetzt wieder abwärts?
mehr
Arbeitsmarkt
von Stephan Lorz
Die irischen Daten verzerren die Statistik im Euroraum.

Euro-Wirtschaft hält Wachstumskurs

Die Wirtschaft im Euroraum hat das Wachstumstempo im Sommer verdoppelt. Auch der Zuwachs der Erwerbstätigkeit fiel dynamischer aus. Die Industrie allerdings hat das dritte Quartal mit einem überraschend starken Produktionsminus beendet. Und es meldeten so viele Unternehmen Insolvenz an wie zuletzt 2018.
mehr
Konjunktur im Euroraum
von Alexandra Baude
Die Bibliothek der Europa-Universität Viadrina: Unabhängig vom Bildungsabschluss sind die Beschäftigungsquoten höher als im Durchschnitt der OECD-Länder.

In Deutschland bessere Jobchancen als im OECD-Schnitt

In Deutschland ist die Chance zu arbeiten unabhängig vom Bildungsabschluss höher als in anderen Industrienationen. Destatis-Zahlen belegen zudem, wie wichtig die beiden Säulen der beruflichen Qualifikation sind.
mehr
Unabhängig vom Bildungsabschluss
von Alexandra Baude
Arbeiter auf einem Strommasten beim Ausbau einer Stromtrasse bei Heidelberg.

Wachstumsschwäche schlägt auf Arbeitsmarkt durch

Bisher hatte der deutsche Arbeitsmarkt Konjunktur- und Wachstumskrisen einfach weggesteckt. Damit scheint es jetzt vorbei. Die Zahl der Arbeitslosen steigt im August, und die der Erwerbstätigen wächst kaum noch. Zudem zeigen sich langsam auch die Auswirkungen der demografischen Entwicklung.
mehr
Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit in Deutschland
von Stephan Lorz
Roheisen leuchtet rötlich am Ablassen von einem Hochofen der ArcelorMittal Eisenhüttenstadt.

Rekordhohe Beschäftigung im OECD-Raum

Im OECD-Raum ist die Beschäftigung derzeit so hoch wie nie, die Arbeitslosenquote eine der niedrigsten der vergangenen Jahrzehnte. Die Pläne der Länder, bis 2050 klimaneutral zu werden, werden am Jobmarkt aber noch zu erheblichen Verschiebungen führen.
mehr
Arbeitslosenquote unter 5 Prozent
von Alexandra Baude
Den stärksten Beschäftigungszuwachs gab es zum Jahresende 2023 bei den Dienstleistern.

Erwerbstätigkeit steigt auf Rekordhoch

Im vierten Quartal und auch im Gesamtjahr 2023 ist die Erwerbstätigkeit in Deutschland auf Rekordwerte gestiegen. Die Dynamik lässt allerdings nach. Zudem wurden weniger Arbeitsstunden geleistet.
mehr
Arbeitsmarkt
von Alexandra Baude
Erwerbstätigkeit erreicht neues Allzeithoch, meldet Destatis: Zur Rush Hours ist im Frankfurter Hauptbahnhof viel los.

Erwerbstätigkeit erreicht Allzeithoch

Die Erwerbstätigkeit erreicht ein neues Allzeithoch in Deutschland, trotz schwächelnder Konjunktur. Doch nicht nur der demografische Wandel dürfte zu einer bald sinkenden Beschäftigung hierzulande führen.
mehr
Arbeitsmarkt
von Anna Steiner
Im dritten Quartal waren so viele Menschen in Deutschland erwerbstätig wie nie zuvor.

So viele Erwerbstätige wie noch nie

Im dritten Quartal waren trotz der schwächelnden Konjunktur so viele Menschen in Deutschland erwerbstätig wie noch nie. Allerdings hat die Wachstumsdynamik deutlich nachgelassen. Das unveränderte Arbeitsvolumen zeigt, dass weniger Stunden geleistet wurden.
mehr
Arbeitsmarkt
von Alexandra Baude
Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone im zweiten Quartal fällt schwächer als erwartet aus.

Euro-Wirtschaft wächst schwächer als erwartet

Das Wirtschaftswachstum und die Zunahme der Erwerbstätigkeit in der Eurozone lassen nach. Damit wachsen die Konjunktursorgen.
mehr
Konjunktur
von Martin Pirkl
Jobcenter in Berlin Mitte.

Verhaltene Frühlings­­gefühle am Arbeitsmarkt

Die übliche Frühjahrsbelebung fällt am deutschen Jobmarkt in diesem Jahr schwach aus. In der Eurozone verharrte die Arbeitslosigkeit auf ihrem historischen Tief.
mehr
Arbeitslosigkeit
Bundesagentur für Arbeit.

Das Rätsel des boomenden Arbeitsmarkts

Die Wirtschaft schwächelt, aber der Arbeitsmarkt boomt. Dabei kam es in vorherigen Krisen zu Entlassungen und steigender Arbeitslosigkeit. Was steckt dahinter?
mehr
Konjunktur
von Anna Steiner
Deutscher Arbeitsmarkt trotz Konjunktur­flaute robust

Deutscher Arbeitsmarkt trotz Konjunktur­flaute robust

Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz der drohenden Winterrezession robust. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 5,7 %, Erwerbstätigkeit und Beschäftigung stiegen – nicht zuletzt dank ausländischer Arbeitskräfte.
mehr
Deutschland
Deutscher Arbeitsmarkt trotz Konjunktur­flaute robust

Deutscher Arbeitsmarkt trotz Konjunktur­flaute robust

Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz der drohenden Winterrezession robust. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 5,7 %, Erwerbstätigkeit und Beschäftigung stiegen – nicht zuletzt dank ausländischer Arbeitskräfte.
mehr
Deutschland
von Anna Steiner
Erwerbstätigkeit erklimmt Rekordhoch

Erwerbstätigkeit erklimmt Rekordhoch

Nie zählte Deutschland mehr Erwerbstätige. Insbesondere der Dienstleistungssektor stockt auf. Der positive Trend dürfte noch bis ins kommende Jahr anhalten, sich dann jedoch umkehren.
mehr
Arbeitsmarkt
von Anna Steiner
Erwerbstätigkeit erklimmt Rekordhoch

Erwerbstätigkeit erklimmt Rekordhoch

Nie zählte Deutschland mehr Erwerbstätige. Insbesondere der Dienstleistungssektor stockt auf. Der positive Trend dürfte noch bis ins kommende Jahr anhalten, sich dann jedoch umkehren.
mehr
Arbeitsmarkt
Die über 10 Quadratkilometer großen Werksanlagen der BASF in Ludwigshafen sind das größte zusammenhängende Chemieareal der Welt, davor der Rhein. Im Bild, die Gasspeicher des Werks

Euro-Wirtschaft trotzt Energiekrise

Die Ökonomen der Allianz machen erste schmale Effekte der Zinswende auf die Wirtschaftssektoren aus. Details vom Statistikamt Eurostat zum Wachstum am Jahresende fehlen zwar noch, das Mini-Wachstum wurde aber bestätigt.
mehr
BIP
Die über 10 Quadratkilometer großen Werksanlagen der BASF in Ludwigshafen sind das größte zusammenhängende Chemieareal der Welt, davor der Rhein. Im Bild, die Gasspeicher des Werks

Euro-Wirtschaft trotzt Energiekrise

Die Ökonomen der Allianz machen erste schmale Effekte der Zinswende auf die Wirtschaftssektoren aus. Details vom Statistikamt Eurostat zum Wachstum am Jahresende fehlen zwar noch, das Mini-Wachstum wurde aber bestätigt.
mehr
BIP
von Alexandra Baude
Deutscher Arbeitsmarkt bleibt Stabilitätsanker

Deutscher Arbeitsmarkt bleibt Stabilitätsanker

Die Folgen des Ukraine-Kriegs sind zwar auch auf dem Arbeitsmarkt spürbar, im Dezember und im gesamten Jahr 2022 zeigte dieser sich aber weiterhin robust. Die Wirtschaft fordert einen stärkeren Fokus auf mehr Fachkräfte.
mehr
Arbeitslosigkeit
von Anna Steiner

Ab jetzt bergab

Im Sport sind Rekorde etwas Gutes. Anders ist es am Arbeitsmarkt – besonders wenn klar ist, dass die neue Bestmarke nicht mehr übertroffen werden kann. Zeit für die Politik, entschieden gegenzusteuern.
mehr
Arbeitsmarkt
von Anna Steiner
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper