Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Erzeugerpreise

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Erzeugerpreise.

Die Lebensmittelpreise sind in den USA weiter gestiegen.

Höhere Inflation wird Fed Diskussionsstoff geben

Die US-Verbraucherpreise sind im Augst etwas stärker als erwartet gestiegen. Die Teuerung wird aber nichts an den Plänen der Notenbank ändern, kommende Wochen den Leitzins zu senken.
mehr
US-Verbraucherpreisindex CPI
von Peter De Thier
US-Finanzminister Scott Bessent vor Vertretern des US-Repräsentantenhauses.

Bessent will Zoll-Moratorium verlängern

US-Finanzminister Scott Bessent hat einen weiteren Aufschub der Zölle für Einfuhren aus den wichtigsten Partnerländern in Aussicht gestellt. Voraussetzung dafür ist deren Bereitschaft, „in gutem Glauben“ auf neue Abkommen hinzuarbeiten.
mehr
US-Einfuhrzölle
von Peter De Thier
Gasspeicher in Köln: Niedrigere Energiepreise lassen die Erzeugerpreise sinken.

Euro-Erzeugerpreise sinken deutlich

Zum ersten Mal in diesem Jahr sind die Erzeugerpreise im Euroraum gesunken. Für Verbraucher sind das gute Nachrichten.
mehr
Billigere Energie
von Martin Pirkl
Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland steigen krfätiger als zuletzt.

Noch keine Entspannung bei der Dienstleistungsinflation

Preise für Dienstleistungen gehören aktuell zu den Treibern der Inflation. Eine schnelle Entspannung ist nicht in Sicht.
mehr
Preisdruck
von Martin Pirkl
Steigende Energiekosten treiben die Erzeugerpreise nach oben.

Euro-Erzeugerpreise höher als erwartet

Die Erzeugerpreise im Euroraum signalisieren einen steigenden Inflationsdruck bei Gütern. Eine Zinssenkung der EZB am Donnerstag ist dennoch quasi bereits beschlossene Sache.
mehr
Inflation
von Martin Pirkl
Die Erzeugerpreise fallen in Deutschland im Monatsvergleich.

Erzeugerpreise steigen deutlich schwächer als erwartet

Die deutschen Erzeugerpreise steigen im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat nur um 0,5%. Im Monatsvergleich gibt es sogar Deflation. Ursache hierfür ist die schwache Konjunktur.
mehr
Inflation
von Martin Pirkl
Werksgelände des Bayer Chemparks in Leverkusen.

Erzeugerpreise legen leicht zu

Die Erzeugerpreise in der Eurozone signalisieren, dass der Rückgang der allgemeinen Inflation sich weiter zäh gestalten wird. Die EZB dürfte das nicht freuen.
mehr
Inflation
von Stephan Lorz
Butter kostete im Dezember 40,9% mehr als im Vorjahr, Mehl verbilligte sich hingegen um 6,3%.

Preisdruck nimmt wieder zu

Im Dezember haben sich die Erzeugerpreise in Deutschland so kräftig verteuert wie seit eineinhalb Jahren nicht.
mehr
Erzeugerpreise
von Alexandra Baude
Traktor mit Anhänger fährt bei Nacht über eine ländliche Straße.

Erzeugerpreise mit kräftigstem Anstieg seit anderthalb Jahren

Die deutschen Erzeugerpreise sind im Dezember so stark gestiegen wie seit anderthalb Jahren nicht mehr, teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten sogar mit einem Plus von 1,1% gerechnet.
mehr
Teuerung
Bei Lebensmitteln haben die US-Erzeugerpreise im Dezember leicht nachgegeben.

US-Erzeugerpreise signalisieren geringeren Inflationsdruck

In den USA sind die Preise auf Produzentenebene kaum gestiegen. Nun stellt sich die Frage, ob auch andere Zahlen auf geringe Teuerung hindeuten werden.
mehr
Inflation
von Peter De Thier
Containerschiff wird im Hamburger Hafen beladen.

In Deutschland baut sich neuer Preisdruck auf

Die EZB darf sich nicht zu sicher fühlen. Unterschwellig nimmt die Teuerung wieder Fahrt auf. Die neuen Daten zu den Erzeugerpreisen zeigen das. Und mit Trumps Zöllen tut sich eine neue Gefahr auf.
mehr
Konjunktur und Inflation
von Stephan Lorz
Ein Liter Markenmilch für 89 Cent? Diese Zeiten sind vorbei. Ein Bild aus dem Jahr 2007.

Erzeugerpreise von Agrarprodukten steigen

Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte in Deutschland steigen im Oktober um 3%. Besondere Preisschwankungen bei Äpfeln und Milch. Pflanzliche und tierische Produkte entwickeln sich unterschiedlich.
mehr
Milch deutlich teurer
Höhere Energiepreise haben die Erzeugerpreise im Oktober im Vergleich zum Vormonat ansteigen lassen.

Höhere Energiepreise verstärken Inflationsdruck

Die Erzeugerpreise im Euroraum steigen im Monatsvergleich wieder. Schuld daran sind höhere Kosten für Energie.
mehr
Erzeugerpreise
von Martin Pirkl
Der Rückgang der Erzeugerpreise im Jahresvergleich verlangsamt sich weiter.

Erzeugerpreise steigen im Monatsvergleich wieder

Der Rückgang der Erzeugerpreise im Jahresvergleich verlangsamt sich weiter. Von September bis Oktober steht sogar ein Plus zu Buche. Der Inflationsdruck steigt.
mehr
Inflationsdruck
von Martin Pirkl
Treibende Kraft für den Rückgang bleiben fallende Energiepreise.

Erzeugerpreise fallen: Butter teurer - Energie günstiger

In Deutschland sinken die Erzeugerpreise dank günstigerer Energiepreise weiter. Im Oktober verzeichnete das Statistische Bundesamt einen Rückgang um 1,1 % im Jahresvergleich.
mehr
Preisentwicklung auf Herstellerebene
Lebensmittelpreise. Ein Blick auf den Kassenbon löst bei vielen Verbrauchern nach wie vor Entsetzen aus. Die Teuerung hat sich zwar zurückgebildet, die hohen Preise aber bleiben.

Deutsche Inflation fällt auf 1,6 Prozent

Der Inflationsdruck in Deutschland lässt nach. Im September lag die Teuerung nun bei 1,6%. Viele Unternehmen sehen sich wegen der schlechten Konjunktur nicht in der Lage, die Preise zu erhöhen. Eine Konstellation, die den Pessimismus wohl noch eher verstärkt.
mehr
Konjunktur und Geldpolitik
von Stephan Lorz
Kurzfristige Vermietungen über Apps wie Airbnb tragen in den USA zur Inflation bei.

US-Erzeugerpreise bleiben im Rahmen der Fed-Erwartungen

Im August sind die US-Erzeugerpreise nur leicht gestiegen. Damit hat die Notenbank ein weiteres Argument, um kommende Woche den Leitzins zum ersten Mal seit 2020 zu senken.
mehr
Inflation
von Peter De Thier
Werk des Autoherstellers Stellantis in Detroit, Michigan.

US-Erzeugerpreise legen kaum zu

Im Juli sind die US-Erzeugerpreise nur marginal gestiegen und signalisieren weiter nachlassenden Inflationsdruck. Die Notenbank hat damit ein weiteres Argument, um im September den Leitzins zu senken.
mehr
Inflation
von Peter De Thier
Die Energiepreise dämpfen die Erzeugerpreise im Euroraum nicht mehr im Monatsvergleich.

Erzeugerpreise signalisieren wachsenden Inflationsdruck

Die Euro-Erzeugerpreise für die Industrie steigen im Monatsvergleich wieder. Das macht deutlich, dass die EZB eine Entspannung bei der Inflation im Dienstleistungssektor benötigt.
mehr
Preisentwicklung
von Martin Pirkl
Die Preise auf Produzentenebene, etwa bei Chemieunternehmen, steigen am aktuellen Rand wieder. Kein gutes Signal für die Inflationsentwicklung insgesamt.

Erzeugerpreise nagen am Kalkül der Notenbanken

Auf Jahressicht sinken die Erzeugerpreise zwar weiter, was die Notenbanken in ihrem Kurs bestätigen dürfte. Aber am aktuellen Rand zeigen sich irritierende Bewegungen: die Preise steigen auf Monatssicht und werden nur gedämpft durch deutlich sinkende Energiepreise. Die Inflation ist noch keineswegs besiegt.
mehr
Teuerung
von Stephan Lorz
Ein Chrysler 200 in der Lackiererei in Sterling Heights, Michigan.

Dienstleistungen treiben US-Erzeugerpreise

Höhere Gewinne im Groß- und Einzelhandel haben im Juni die US-Erzeugerpreise steigen lassen. Angesichts anderer Daten, die auf geringere Inflation hindeuten, gilt eine Zinssenkung im September dennoch als wahrscheinlich.
mehr
Inflation
von Peter De Thier
Bau eines Hochregallagers in Nordrhein-Westfalen.

Rückgang der Erzeugerpreise schwächt sich ab

Die Erzeugerpreise sind ein wichtiger Frühindikator für die Entwicklung der Inflation. Dass sie inzwischen immer weniger stark sinken, dürfte die EZB beunruhigen.
mehr
Teuerung und Geldpolitik
von Stephan Lorz
Stahlproduktion: Die Preise von Herstellern gewerblicher Produkte sind insgesamt im Mai gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,2% gesunken.

Keine zeitnahen Fortschritte bei Disinflation in Sicht

Die Erzeugerpreise in Deutschland stagnieren im Mai im Vergleich zum April. Auch darüber hinaus deutet einiges darauf hin, dass die deutsche Inflation bis zum Jahresende kaum bis gar nicht sinkt.
mehr
Preisentwicklung
von Martin Pirkl
Die Strompreise für Gewerbekunden waren im April deutlich niedriger als vor einem Jahr und drückten so die Erzeugerpreise.

Deutsche Erzeugerpreise sinken stärker als erwartet

Die deutschen Erzeugerpreise lassen wieder etwas stärker nach als zuletzt und deuten auf einen nachlassenden Inflationsdruck hin – rund zwei Wochen vor dem vermutlichen Beginn der Zinswende der EZB.
mehr
Indikator für Inflation
von Martin Pirkl
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper