Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

EU-Gipfel

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EU-Gipfel.

Ratspräsident Antonio Costa ist Gastgeber der EU-Gipfel.

Sicherheitspolitik bestimmt EU-Gipfel

Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine dürften im Zentrum des Treffens der Staats- und Regierungschefs in Brüssel stehen.
mehr
Finanzmarktkalender26./27. Juni
von Detlef Fechtner
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident Antonio Costa

EU-Gipfel drückt aufs Tempo

Die Vereinfachung der EU-Gesetzgebung, der digitale Euro, das 28. Regime, die Spar- und Investitionsunion − viele Vorschläge der EU-Kommission finden die Unterstützung der Regierungschefs.
mehr
Spar- und Investitionsunion
von Detlef Fechtner
Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas

EU-Gipfel präzisiert Verteidigungspaket

EU-Kommissarin Kaja Kallas stellt ein Weißbuch für Europas künftige Verteidigung vor. Tags darauf diskutiert der EU-Gipfel auf dieser Basis über Rüstungsausgaben.
mehr
Finanzmarktkalender20./21. März
von Detlef Fechtner
Fahnen im Ratsgebäude in Brüssel.

EU einig über mehr Geld für Rüstung – Ungarn schert bei Ukraine Hilfe aus

Die EU-Staaten wollen den Stabilitätspakt lockern, um mehr Geld für Rüstung ausgeben zu können. Einer Entschließung zur Ukraine schließt sich Ungarn nicht an.
mehr
Die Fahnen der 27 Mitgliedstaaten und vier Europaflaggen.

EU-Regierungschefs beraten Verteidigung

Wenn die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union zum EU-Gipfel zusammenkommen, werden Fragen der europäischen Verteidigung im Mittelpunkt stehen.
mehr
Finanzmarktkalender3. Februar
von Detlef Fechtner
Sie sind zentrale Figuren beim EU-Gipfel: EU-Ratspräsident Antonio Costa, EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola.

Sicherheitsthemen im Zentrum des EU-Gipfels

Beim EU-Gipfel kurz vor Weihnachten geht es um die Ukraine, um die transatlantischen Beziehungen, um die Finanzierung der Verteidigung und um Syrien.
mehr
Finanzmarktkalender19. Dezember
von Detlef Fechtner
Fahnen der Europäischen Union (EU), der Ukraine sowie der Bundesrepublik Deutschland.

EU finanziert Löwenanteil der Ukraine-Hilfe vor

Ungarn stellt sich einer deutlichen Verlängerung des Beschlusses, russische Vermögenswerte einzufrieren, entgegen. Die EU wird daher wohl einen Großteil der zugesagten Ukraine-Militärhilfen der G7 vorfinanzieren.
mehr
Vor dem EU-Gipfel
von Detlef Fechtner
Das EU-Ratsgebäude in Brüssel

Ukraine-Hilfen im Zentrum des EU-Gipfels

Die EU-Regierungen haben mit einer Grundsatzentscheidung den Weg für neue Milliardenhilfen an Kiew geebnet. Gleichwohl gibt es noch Diskussionsbedarf.
mehr
Finanzmarktkalender17./18. Oktober
von Detlef Fechtner
Ursula von der Leyen nach ihrer Nominierung durch den EU-Gipfel für eine zweite Amtszeit.

EU-Gipfel nominiert von der Leyen

Europas Staats- und Regierungschefs haben wie erwartet die amtierende EU-Kommissionschefin für eine zweite Amtszeit nominiert. Sie benötigt nun noch eine Mehrheit im EU-Parlament.
mehr
EU-Spitzenpersonalien
von Detlef Fechtner
Kanzler Olaf Scholz bei seiner Regierungserklärung

Beifall von Scholz fürs designierte EU-Führungsteam

Beim bevorstehenden EU-Gipfel wollen die Regierungschefs ein größeres Personalpaket beschließen und über strategische Ziele debattieren.
mehr
Vor dem Europäischen Rat
von Andreas Heitker und Detlef Fechtner
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen trifft beim informellen EU-Gipfel vergangenen Montag ein.

EU-Gipfel berät Personalien und Ziele

Eigentlich steht das Personalpaket für die EU, aber es gibt noch Kontroversen über die Länge der Amtszeit des EU-Ratschefs. Der EU-Gipfel soll es nun richten.
mehr
Finanzmarktkalender27./28. Juni
von Detlef Fechtner
Ursula von der Leyen am Wochenende beim Friedensgipfel.

Chancen für von der Leyen steigen

Die Aussichten für Ursula von der Leyen, für weitere fünf Jahre EU-Kommissionspräsidentin zu sein, sind kurz vor dem Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs weiter gestiegen.
mehr
Vor dem informellen EU-Gipfel
von Detlef Fechtner
EU-Gipfel in Brüssel

EU-Gipfel lenkt Fokus auf Außenpolitik

Finanzpolitisch interessant wird es erst beim Euro-Gipfel am Freitag. Der EU-Gipfel hingegen konzentriert sich auf Ukraine-Hilfen und einen Austausch über die Nahostpolitik.
mehr
Europapolitik
von Detlef Fechtner und Angela Wefers
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban im Kreise seiner Amtskollegen in der EU

Immerhin ein Erfolg

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hat den Weg für die Ukraine-Hilfen der EU freigemacht. Das ist ein Erfolg – heißt aber nicht, dass die EU immer am längeren Hebel sitzt.
mehr
KommentarEU-Gipfel
von Detlef Fechtner
Volker Wissing.

Verbrenner-Streit überlagert auch EU-Gipfel

Ein Kompromissvorschlag der EU-Kommission an Volker Wissings Verkehrsministerium sorgt kurz vor dem EU-Gipfel für Diskussionen. Den Beteiligten läuft die Zeit davon.
mehr
Kompromisssuche
von Stefan Reccius und Andreas Heitker
Frans Timmermans, Vizepräsident  der EU-Kommission in Brüssel.

EU-Kommission sieht in Verbrenner­streit Wissing am Zug

Verkehrsminister Volker Wissing liegt im Clinch mit EU-Kommissionsvize Frans Timmermans. Kurz vor dem EU-Gipfel sorgt ein Kompromissvorschlag für Gesprächsstoff.
mehr
Vor EU-Gipfel
von Stefan Reccius und Andreas Heitker
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gibt im Deutschen Bundestag eine Regierungserklärung zum bevorstehenden EU-Gipfeltreffen ab.

Scholz warnt vor Subventionswettlauf mit den USA

„Europa braucht sich nicht zu verstecken“, hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in einer Regierungserklärung zum EU-Sondergipfel mit Blick auf den Inflation Reduction Act der USA betont.
mehr
EU-Sondergipfel
Eine Demonstration in Brüssel  gegen den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine im August diesen Jahres.

Ungebrochene Solidarität

Die Unterstützung der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland halten immer noch drei Viertel aller EU-Bürger für richtig. Diese überraschend hohe Zustimmung zeigt jetzt eine neue Eurobarometer-Umfrage.
mehr
Brüssel
von Andreas Heitker
Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem EU-Gipfel

EU-Gipfel macht Druck für Gasdeal

Die EU-Staats- und Regierungschefs verlangen eine Verabschiedung des Gasnotfallplans einschließlich eines Preisdeckels. Die Energieminister sollen nun am Montag liefern. Nicht das einzige umstrittene Thema beim EU-Gipfel.
mehr
Europäischer Rat
von Andreas Heitker
V.l. Präsident der Philippinen Ferdinand Marcos, Kambodschas Premier Hun Sen, Präsident des Europäischen Rates Charles Michel und  EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

EU und Asean rücken zusammen

Die EU will bis 2027 rund 10 Mrd. Euro in die südostasiatischen Asean-Länder investieren und die Handelsbeziehungen weiter festigen. Langfristig wird ein Freihandelsabkommen von beiden Seiten angestrebt.
mehr
EU-Asean-Gipfel
von Andreas Heitker und Angela Wefers
EU-Paket gegen hohe Gaspreise beschlossen

EU-Paket gegen hohe Gaspreise beschlossen

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben ein Maßnahmenpaket gegen die hohen Gaspreise durchgewinkt. Beim Thema Preisdeckel waren sie aber weiter uneins. In einer Grundsatzdebatte über das Verhältnis zu China gab es auch Selbstkritik.
mehr
Europäischer Rat
von Andreas Heitker

Geld für Kiew, Skepsis für Peking

Die EU-Staaten haben der Ukraine noch einmal ihre ungeteilte Unterstützung versichert – auch in Bezug auf Finanzhilfen. Der Europäische Rat rief dazu auf, die zugesagten, aber noch ausstehenden Makrofinanzhilfen von 3 Mrd. Euro nun rasch an Kiew...
mehr
EU-Außenbeziehungen
von Andreas Heitker
Charles Michel und Ursula von der Leyen.

EU-Staats- und Regierungs­chefs schnüren ein Gaspaket

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich auf mehrere gemeinsame Maßnahmen gegen die hohen Gaspreise verständigt, darunter auch auf einen „dynamischen Preiskorridor“, der extreme Ausschläge verhindern soll, sowie einen Preisdeckel für Gas in der Stromproduktion. Viele Details blieben aber noch unklar
mehr
Europäischer Rat
von Andreas Heitker
Olaf Scholz.

Scholz steht auf EU-Gipfel am Pranger

In Brüssel sind die Staats- und Regierungschefs der EU zu erneuten Beratungen über die Energiekrise zusammengekommen. Bundeskanzler Olaf Scholz musste sich zum Auftakt des zweitägigen Treffens gegen zahlreich vorgetragene offene Kritik am deutschen Vorgehen in der Krise verteidigen.
mehr
Energiekrise
von Andreas Heitker
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper