EU-Kommission
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EU-Kommission.

Banken fordern Schonung kleiner Kreditinstitute
Die Deutsche Kreditwirtschaft macht Dampf für ein europäisches Kleinbankenregime. Damit werben nicht nur Sparkassen und Volksbanken, sondern auch private Institute für entsprechende Überlegungen von BaFin und Bundesbank.Show moreEU-Finanzmarktregulierung

„Notwendig ist ein Paradigmenwechsel in der EU-Bankenregulierung“
Die Deutsche Kreditwirtschaft fordert eine radikale Entschlackung der EU-Finanzmarktregulierung und legt konkrete Vorschläge vor, welche Vorgaben gestrichen oder zumindest geändert werden könnten.Show moreForderungskatalog der Deutschen Kreditwirtschaft

Bundesregierung will Schlüsselbranche Stahl unbedingt im Land halten
Die Bundesregierung hat der Stahlindustrie Hilfen in ihrer derzeit „existenzbedrohenden Krise“ zugesagt. Sie will die Vorschläge der EU-Kommission zu einem wirksameren Außenhandelsschutz vorantreiben und sich für zusätzliche Strompreiskompensationen einsetzen.Show moreStahlgipfel im Kanzleramt

Unrealistische Erwartungen
Es ist zu befürchten, dass am Donnerstag ein weiterer Krisengipfel ins Land zieht, bei dem die Regierung zwar Solidarität beteuert, sie aber kaum konkrete Lösungswege anbieten kann. Show moreKommentarStahlgipfel

Banken warnen vor Wohlstandseinbußen
Die Sorgen vor den ökonomischen Folgen des Klimawandels werden auch bei führenden Köpfen der deutschen Bankenlandschaft größer. Bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin rufen sie zum Handeln auf.Show moreBdB-Panel zur grünen Transformation

Europäische Regulatoren halten Wort – und belasten ihre Banken
Bleiben die europäischen Regulatoren bei der vollständigen Umsetzung von Basel III, wird sich die Rentabilitätslücke zu den angelsächsischen Banken vergrößern.Show moreIm DatenraumEigenkapitalanforderungen für Banken

Banken sind mehr als ein Investmentcase
Die USA stellen das mühsam zusammengezurrte Baseler Rahmenwerk zur Disposition. Davon sollten sich die europäischen Regulierer nicht kirre machen lassen. Schließlich hat die solide Kapitalausstattung die hiesigen Banken schon einmal vor Ansteckung geschützt.Show moreLeitartikelRegulierungslücke zwischen USA und Europa

Banken wollen Nachhaltigkeitsziele nicht abschwächen
Die privaten Banken sehen laut einem neuen Positionspapier des BdB keine Veranlassung, Abstriche bei ihren Nachhaltigkeitszielen zu machen. Dies sei auch eine ökonomische Frage, heißt es.Show moreBdB-Positionspapier

Banken verteidigen EU-Pläne zum Emissionshandel
In die Debatte um eine Reform des EU-Emissionshandels mischen sich jetzt auch die Privatbanken ein. Sie warnen unter anderem vor einer Verschiebung oder Verwässerung des geplanten ETS-2.Show moreVerlässlichen CO2-Preis gefordert

Facebook, Instagram und Tiktok droht EU-Strafe
Die EU nimmt Facebook, Instagram und Tiktok ins Visier. Die Regelhüter sehen Mängel bei der Datentransparenz und drohen Strafen an.Show moreBig Tech

Schnabel schlägt für mehr Wirtschaftswachstum EU-Reform vor
Europa hat nach Ansicht von EZB-Direktorin Isabel Schnabel zu wenig große und staatenübergreifend tätige Firmen. Eine Reform im Unternehmensrecht könnte dies ändern und ein „Game-Changer“ für die Produktivität werden.Show moreProduktivität in Europa

Ab in den Boden mit dem ganzen Kohlendioxid
In einigen Industriebranchen gilt das Abscheiden und unterirdische Speichern von CO2 als unverzichtbar für eine Dekarbonisierung. Der für CCS nötige Gesetzesrahmen wird noch 2025 verabschiedet.Show moreIm BlickfeldCCS und CCU vor dem Start

Bundesregierung will in Brüssel für Aufweichung des Verbrenner-Aus 2035 kämpfen
Der Autogipfel im Kanzleramt ist mit Bekenntnissen zur E-Mobilität und zum Autostandort Deutschland, aber ohne konkrete Beschlüsse zu Ende gegangen. Die Koalition will neue Kaufanreize für E-Autos auf den Weg bringen.Show moreAutogipfel ohne konkrete Beschlüsse

ESG braucht einen Perspektivwechsel
Nachhaltigkeit bietet strategische Wachstumschancen. Statt Unternehmen mit bürokratischen Vorschriften zu drangsalieren, sollte die Politik sie durch verlässliche Rahmenbedingungen dabei unterstützen, diese Chance zu nutzen.Show moreGastbeitragNachhaltigkeitsberichterstattung

Mehr Transparenz für ESG-Ratings
In der Europäischen Union bleibt Nachhaltigkeit ein Kernthema. Vom kommenden Jahr an müssen Rating-Agenturen eine Zulassung bei der Wertpapieraufsicht beantragen. Im Fokus der neuen Regulierung stehe die Methodik, sagt Till Jung von ISS ESG.Show moreRegulierung

Kritik im Stabilitätsrat an Klingbeils Fiskalprojektion für Brüssel
Die deutsche Schuldenquote springt bis 2029 von heute gut 60% auf rund 80% des BIP. Auch der Stabilitätsrat nennt dies „besorgniserregend“. Der unabhängige Beirat des Rates warnt vor zu optimistischen Planungen.Show moreSchuldenquote 2029 über 80% des BIP

Erste Hoffnungsschimmer bei Bürokratiekosten
Der Normenkontrollrat sieht beim Thema Bürokratieabbau erste Lichtblicke. Der Erfüllungsaufwand ist zuletzt etwas gesunken. Lob gibt es darüber hinaus für die Staatsmodernisierungsagenda der Bundesregierung.Show moreJahresbericht des Normenkontrollrates

Ringen um Standards für Nachhaltigkeitsberichte geht weiter
Der Standardsetzer EFRAG hat um Rückmeldung zu den vorgeschlagenen Erleichterungen im Nachhaltigkeitsreporting gebeten, nun liegen die Feedbacks vor. Mehrfach gewünscht: eine bessere Abstimmung mit globalen Standards. Show moreNachhaltigkeitsberichte

Katastrophenszenario für die EZB
Brüssel zeigt dem digitalen Euro die kalte Schulter. Derweil drohen private Stablecoins das Zentralbankgeld zu verdrängen. Es braucht eine Balance, die Innovationen nicht verhindert.Show moreLeitartikelDigitaler Euro

Neue Hilfen für die Stahlindustrie nehmen Gestalt an
Sowohl in Brüssel als auch in Berlin werden aktuell Entlastungen für die Stahlindustrie sondiert. Im Fokus stehen dabei die hohen Energiepreise sowie EU-Importquoten.Show moreTreffen im Finanzministerium

Euro-Wirtschaftsstimmung steigt nur minimal
Das Auf und Ab der Wirtschaftsstimmung im Euroraum setzt sich im September fort: Es geht mit einem Trippelschritt nach oben. Das Barometer für Deutschland folgt allerdings der Vorgabe des Ifo-Index und sinkt.Show moreKonjunkturindikator ESI

Bürokratieflut erdrückt die Finanzbranche
Vom EU-Recht bis zum deutschen Brubeg: Die Regulierung der Finanzmärkte wird immer komplexer. Die Branche verlangt Entlastung – doch Kritiker warnen, dass Bürokratieabbau nicht zu Deregulierung führen darf.Show moreBlickfeldBankenregulierung der EU

Für den Euro geht es bei Stablecoins um alles
Das Davonziehen der USA bei Stablecoins zeigt, wie Europa am Kapitalmarkt ins Hintertreffen gerät. Der Erfolg der Stablecoins-Initiative der EU-Geschäftsbanken ist daher auch geopolitisch relevant.Show moreKommentarEuro-Stablecoin-Initiative der Banken

Der Bürokratieabbau hängt in den EU-Institutionen fest
Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen aufgefordert, endlich eine entschlossene Wettbewerbsagenda anzugehen.Show moreVon der Leyens Spitzengespräch mit der deutschen Wirtschaft