Europäische Kommission
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Europäische Kommission.
Aufrüstung im Eiltempo: Brüssel stellt Fahrplan bis 2030 vor
Vier große Aufrüstungsprojekte sollen die Verteidigung der europäischen Ostflanke bis 2030 stärken. Der zusätzliche Schutz kostet die EU 288 Mrd. Euro pro Jahr. Show moreVerteidigungsinitiativen
Euro-Wirtschaft startet besser gelaunt ins zweite Halbjahr
Manager und Verbraucher zeigen sich im Juli etwas zuversichtlicher, wenn auch die Stimmung im langjährigen Vergleich unterdurchschnittlich bleibt. Auch die Beschäftigungserwartungen steigen.Show moreUmfrage der EU-Kommission
EU-Kommission sieht über EZB-Warnungen zu Stablecoins hinweg
Die Europäische Kommission plant neue Regeln für den Stablecoin-Markt, trotz EZB-Warnungen. Die Notenbank wird damit düpiert.Show moreSpannungen um künftige Regeln
EU-Kommission billigt Unicredits Übernahme der Banco BPM
Unicredit darf die italienische Banco BPM übernehmen, muss sich dafür allerdings von 209 Zweigstellen trennen. Das teilte die EU-Kommission heute mit.Show moreKonsolidierung in Italiens Bankensektor
FiDA-Konsultation geht ins Feintuning
Erste Vorschläge zur Fida-Verordnung der EU zielen auf Ausnahmen, welche die Reichweite doch erheblich begrenzen würden. Dabei soll es doch um Reichweite in Open Finance gehen.Show moreVorschläge liegen auf dem Tisch
Europas Null-Zoll-Offerte macht Anlegern Hoffnung
An den Aktienmärkten ist es zunächst zu einem "Schwarzen Montag" mit massiven Kursverlusten bei Dax & Co. gekommen. Nachdem die EU-Kommission eine Null-Zoll-Offerte machte, drehten die Aktienmärkte.Show moreHeftige Turbulenzen an den Märkten
Bankentrio wehrt sich vergebens gegen Millionenstrafe
Unicredit, UBS und Nomura müssen im Rechtsstreit um Preisabsprachen bei Staatsanleihen Millionenstrafen zahlen. Das EU-Gericht hat die Strafen nun bestätigt, jedoch einige Beträge abgesenkt.Show moreIllegale Preisabsprachen
EU verschärft Schutzsystem für Stahlmarkt
Die EU reagiert auf globale Überkapazitäten bei Stahl und Sonderzölle der USA. Neue Schutzmaßnahmen sollen die Existenz der heimischen Stahlindustrie sicherstellen.Show moreExistenzssorgen
Frieden in der Ukraine würde satte Gewinne am EU-Gasmarkt bringen
Die aktuell niedrigen Füllstände der EU-Erdgasspeicher demonstrieren, dass die europäische Erdgasversorgung weiterhin unsicher ist. Sollte es allerdings, wie von US-Präsident Donald Trump angestrebt, zu einem Ende des Ukraine-Kriegs kommen, winken den Akteuren am EU-Erdgasmarkt satte Gewinne.Show moreErdgas
Brüsseler Nagelfeile gegen Washingtons Kettensäge
Unterschiedlicher könnten die Ansätze zum Bürokratieabbau zwischen den USA und der EU kaum sein. Das ist auch kulturell bedingt.Show moreBrücke oder KrückeBürokratieabbau
EU-Kommission will Regulierung umkrempeln
EU-Vizepräsident Dombrovskis präsentiert Initiativen zur Entlastung von Unternehmen, stößt aber auf gemischte Reaktionen aus Wirtschaft und Umweltverbänden.Show more„Omnibus“-Paket
Notenbanker plädieren für Feinschliff bei Bankenregeln
EU-Zentralbanker fordern vereinfachte Bankregeln zur Stärkung des internationalen Wettbewerbs. Eine umfassende Analyse soll übermäßige Komplexität vermeiden.Show moreBrief an EU-Behörden
Hochgebirgstour im Bürokratiemassiv
Bürokratie und Regulierung hemmen Investitionen. Wirtschaft, Wissenschaft und jetzt auch der Bundesrat fordern eine Umkehr.Show moreNotiert inBerlin
Dumme Idee aus Brüssel
Der europäische Gaspreis ist stark gestiegen, was zu Panikreaktionen in Brüssel führt. Mittlerweile hat sich Erdgas vor allem wegen der amerikanisch-russischen Friedensverhandlungen zwar spürbar verbilligt, die europäische Gaskrise bleibt aber ungelöst.Show moreMarktplatzEuropäische Gaskrise
IAG hat gute Chancen auf Beteiligung an Airline TAP
Die Privatisierung der portugiesischen Airline TAP lockt IAG, Lufthansa und Air France-KLM an. TAPs strategische Lage in Lissabon macht sie begehrt.Show moreKonsolidierung in der Flugbranche
Den Märkten für Erdgas und Öl drohen Turbulenzen
Seit dem 1. Januar gibt es wegen der Weigerung der ukrainischen Regierung keine russischen Erdgaslieferungen per Pipeline in die EU mehr. Das könnte der Auftakt sein für ein Jahr der energiepolitischen Konflikte und Kriege rund um den Globus. Hauptleidtragende wären die EU und insbesondere Deutschland.Show moreRohstoffe
Macht der ESG-Daten im Spannungsfeld von Regulierung und Innovation
ESG-Daten werden 2025 immer wichtiger. Sie sind unverzichtbar für nachhaltige Unternehmensführung und Kreditentscheidungen in der Finanzbranche.Show moreJSA24Nachhaltigkeit messbar machen
„Die Entwicklung ist unbefriedigend“
Erste ESMA-Zulassungen für den Einsatz der neuen Technologie in Handel und Settlement können nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich das DLT-Pilotregime in der EU nicht frei entfaltet. Linklaters-Experte Christian Storck sieht die Ursache dafür in den vielen Einschränkungen des Rechtsrahmens.Show moreIm Gespräch:Christian Storck
Verbrauchern geht die Festtagsstimmung ab
Die Verbraucherstimmung in Deutschland – aber auch im Euroraum – ist schlecht. Wenn aber eingekauft wird, dann gerne Online. Allerdings lässt der Rückenwind vom Jobmarkt für den Privatkonsum nach: Frühbarometer sinken. Show moreKonjunktur
Strom und Gas in Europa schon wieder sehr teuer
An den europäischen Spotmärkten sind die Preise für Strom und Gas wieder kräftig gestiegen, was Erinnerungen an die Krise des Jahres 2022 weckt.Show moreMarktplatzEU-Energiemärkte
Unterhändler einigen sich auf EU-Haushalt für 2025
Für 2025 steht nach der Einigung in Brüssel in der EU mehr Geld für den Katastrophenschutz, für humanitäre Hilfe, Gesundheitsforschung und Grenzschutz zur Verfügung.Show moreBrüsseler Finanzpolitik
EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen Online-Händler Temu
Die EU-Kommission untersucht den Online-Marktplatz Temu wegen potenzieller Rechtsverstöße. Im Fokus stehen der Verkauf illegaler Produkte und eine möglicherweise süchtig machende Plattformgestaltung.Show moreVerdacht auf illegale Produkte
KI ruft Wettbewerbshüter auf den Plan
Wettbewerbshüter machen Bedenken gegen einige Entwicklungen auf dem KI-Markt geltend. Aber zu viel Regulierung kann Innovationen bremsen. Politik und Kartellbehörden stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, den Wettbewerb um KI innovativ, aber auch fair zu gestalten.Show moreGastbeitragKünstliche Intelligenz