Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Europäische Kommission

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Europäische Kommission.

Die Stimmung hat sich im Juli vom Rückschlag im Juni erholt.

Euro-Wirtschaft startet besser gelaunt ins zweite Halbjahr

Manager und Verbraucher zeigen sich im Juli etwas zuversichtlicher, wenn auch die Stimmung im langjährigen Vergleich unterdurchschnittlich bleibt. Auch die Beschäftigungserwartungen steigen.
mehr
Umfrage der EU-Kommission
von Alexandra Baude
Der Eurotower in Frankfurt, Hauptsitz der EZB-Bankenaufsicht

EU-Kommission sieht über EZB-Warnungen zu Stablecoins hinweg

Die Europäische Kommission plant neue Regeln für den Stablecoin-Markt, trotz EZB-Warnungen. Die Notenbank wird damit düpiert.
mehr
Spannungen um künftige Regeln
von Björn Godenrath
Die Banco BPM hatte sich lange gegen die Übernahme durch Unicredit gewehrt.

EU-Kommission billigt Unicredits Übernahme der Banco BPM

Unicredit darf die italienische Banco BPM übernehmen, muss sich dafür allerdings von 209 Zweigstellen trennen. Das teilte die EU-Kommission heute mit.
mehr
Konsolidierung in Italiens Bankensektor
Europaflaggen vor der Zentrale der EU-Kommission.

FiDA-Konsultation geht ins Feintuning

Erste Vorschläge zur Fida-Verordnung der EU zielen auf Ausnahmen, welche die Reichweite doch erheblich begrenzen würden. Dabei soll es doch um Reichweite in Open Finance gehen.
mehr
Vorschläge liegen auf dem Tisch
von Björn Godenrath
Eine Flagge der Europäischen Union weht im Wind vor dem Berlaymont-Gebäude, dem Sitz der Europäischen Kommission, in Brüssel.

Europas Null-Zoll-Offerte macht Anlegern Hoffnung

An den Aktienmärkten ist es zunächst zu einem "Schwarzen Montag" mit massiven Kursverlusten bei Dax & Co. gekommen. Nachdem die EU-Kommission eine Null-Zoll-Offerte machte, drehten die Aktienmärkte.
mehr
Heftige Turbulenzen an den Märkten
von Werner Rüppel und Detlef Fechtner
Unicredit-Gebäude in Mailand.

Bankentrio wehrt sich vergebens gegen Millionenstrafe

Unicredit, UBS und Nomura müssen im Rechtsstreit um Preisabsprachen bei Staatsanleihen Millionenstrafen zahlen. Das EU-Gericht hat die Strafen nun bestätigt, jedoch einige Beträge abgesenkt.
mehr
Illegale Preisabsprachen
Globale Überkapazitäten und Zölle der USA setzen der Stahlindustrie in Europa zu.

EU verschärft Schutzsystem für Stahlmarkt

Die EU reagiert auf globale Überkapazitäten bei Stahl und Sonderzölle der USA. Neue Schutzmaßnahmen sollen die Existenz der heimischen Stahlindustrie sicherstellen.
mehr
Existenzssorgen
Bei den jüngsten Verhandlungen im saudi-arabischen Dschidda haben US-Außenminister Marco Rubio und Sicherheitsberater Mike Waltz der ukrainischen Delegation unter Außenminister Andrii Sybiha und dem Leiter der Präsidentenverwaltung Andriy Yermak die Bereitschaft zu einem Waffenstillstand abgerungen. Es ist aber höchst unsicher, ob Russland dem Plan zustimmen wird.

Frieden in der Ukraine würde satte Gewinne am EU-Gasmarkt bringen

Die aktuell niedrigen Füllstände der EU-Erdgasspeicher demonstrieren, dass die europäische Erdgasversorgung weiterhin unsicher ist. Sollte es allerdings, wie von US-Präsident Donald Trump angestrebt, zu einem Ende des Ukraine-Kriegs kommen, winken den Akteuren am EU-Erdgasmarkt satte Gewinne.
mehr
Erdgas
von Dieter Kuckelkorn
Elon Musk hält eine Kettensäge hoch, die ihm der argentinische Präsident Javier Milei mitgebracht hat. Auf der CPAC-Konferenz in Maryland werden radikale Ansätze zum Bürokratieabholzen gefeiert.

Brüsseler Nagelfeile gegen Washingtons Kettensäge

Unterschiedlicher könnten die Ansätze zum Bürokratieabbau zwischen den USA und der EU kaum sein. Das ist auch kulturell bedingt.
mehr
Brücke oder KrückeBürokratieabbau
von Sebastian Schmid
Die Zentrale der EU-Kommission

EU-Kommission will Regulierung umkrempeln

EU-Vizepräsident Dombrovskis präsentiert Initiativen zur Entlastung von Unternehmen, stößt aber auf gemischte Reaktionen aus Wirtschaft und Umweltverbänden.
mehr
„Omnibus“-Paket
von Detlef Fechtner
Bundesbankpräsident Joachim Nagel warnt vor den Folgen von Donald Trumps Handelspolitik für Inflation und Wirtschaftswachstum. (Archivbild)

Notenbanker plädieren für Feinschliff bei Bankenregeln

EU-Zentralbanker fordern vereinfachte Bankregeln zur Stärkung des internationalen Wettbewerbs. Eine umfassende Analyse soll übermäßige Komplexität vermeiden.
mehr
Brief an EU-Behörden
von Björn Godenrath
Bürokratieabbau gelingt besser in der Seilschaft.

Hochgebirgstour im Bürokratiemassiv

Bürokratie und Regulierung hemmen Investitionen. Wirtschaft, Wissenschaft und jetzt auch der Bundesrat fordern eine Umkehr.
mehr
Notiert inBerlin
von Angela Wefers
Der Gaspreis ist in große Höhen gestiegen, was der europäischen Politik zu denken gibt.  Hier beobachten Spitzenpolitiker allerdings nicht den Gaspreis, sondern Fallschirmspringer auf dem G7-Gipfel im Juni 2024.

Dumme Idee aus Brüssel

Der europäische Gaspreis ist stark gestiegen, was zu Panikreaktionen in Brüssel führt. Mittlerweile hat sich Erdgas vor allem wegen der amerikanisch-russischen Friedensverhandlungen zwar spürbar verbilligt, die europäische Gaskrise bleibt aber ungelöst.
mehr
MarktplatzEuropäische Gaskrise
von Dieter Kuckelkorn
Die British-Airways-Mutter IAG setzt trotz geringerer Kapazitäten mehr um als vor der Corona-Pandemie.

IAG hat gute Chancen auf Beteiligung an Airline TAP

Die Privatisierung der portugiesischen Airline TAP lockt IAG, Lufthansa und Air France-KLM an. TAPs strategische Lage in Lissabon macht sie begehrt.
mehr
Konsolidierung in der Flugbranche
Dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump – hier auf einer Wahlkampfveranstaltung im Oktober zu sehen – liegen die Energieversorgung der USA und niedrige Energiepreise für seine Wähler am Herzen. Darunter könnten in der Zukunft die Energieexporte nach Europa leiden.

Den Märkten für Erdgas und Öl drohen Turbulenzen

Seit dem 1. Januar gibt es wegen der Weigerung der ukrainischen Regierung keine russischen Erdgaslieferungen per Pipeline in die EU mehr. Das könnte der Auftakt sein für ein Jahr der energiepolitischen Konflikte und Kriege rund um den Globus. Hauptleidtragende wären die EU und insbesondere Deutschland.
mehr
Rohstoffe
von Dieter Kuckelkorn
CO2-Emissionen wie hier bei einem Hüttenwerk zählen zu den bekanntesten ESG-Daten

Macht der ESG-Daten im Spannungsfeld von Regulierung und Innovation

ESG-Daten werden 2025 immer wichtiger. Sie sind unverzichtbar für nachhaltige Unternehmensführung und Kreditentscheidungen in der Finanzbranche.
mehr
JSA24Nachhaltigkeit messbar machen
von Wolf Brandes
Christian Storck ist bei Linklaters Global Head of Capital Markets.

„Die Entwicklung ist unbefriedigend“

Erste ESMA-Zulassungen für den Einsatz der neuen Technologie in Handel und Settlement können nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich das DLT-Pilotregime in der EU nicht frei entfaltet. Linklaters-Experte Christian Storck sieht die Ursache dafür in den vielen Einschränkungen des Rechtsrahmens.
mehr
Im Gespräch:Christian Storck
von Björn Godenrath
Zwei Pakete liegen in einem Mehrfamilienhaus im Treppenhaus vor einer Wohungstür.

Verbrauchern geht die Festtagsstimmung ab

Die Verbraucherstimmung in Deutschland – aber auch im Euroraum – ist schlecht. Wenn aber eingekauft wird, dann gerne Online. Allerdings lässt der Rückenwind vom Jobmarkt für den Privatkonsum nach: Frühbarometer sinken.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude
Verbraucher und Unternehmen haben die wieder steigenden Strompreise finanziell zu tragen.

Strom und Gas in Europa schon wieder sehr teuer

An den europäischen Spotmärkten sind die Preise für Strom und Gas wieder kräftig gestiegen, was Erinnerungen an die Krise des Jahres 2022 weckt.
mehr
MarktplatzEU-Energiemärkte
von Dieter Kuckelkorn
Außenansicht am Europäischen Parlament in Brüssel.

Unterhändler einigen sich auf EU-Haushalt für 2025

Für 2025 steht nach der Einigung in Brüssel in der EU mehr Geld für den Katastrophenschutz, für humanitäre Hilfe, Gesundheitsforschung und Grenzschutz zur Verfügung.
mehr
Brüsseler Finanzpolitik
von Stephan Lorz
Das Logo der Temu-App.

EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen Online-Händler Temu

Die EU-Kommission untersucht den Online-Marktplatz Temu wegen potenzieller Rechtsverstöße. Im Fokus stehen der Verkauf illegaler Produkte und eine möglicherweise süchtig machende Plattformgestaltung.
mehr
Verdacht auf illegale Produkte
Die Partnerschaft zwischen Microsoft und OpenAI stößt auf Argwohn unter Wettbewerbshütern.

KI ruft Wettbewerbshüter auf den Plan

Wettbewerbshüter machen Bedenken gegen einige Entwicklungen auf dem KI-Markt geltend. Aber zu viel Regulierung kann Innovationen bremsen. Politik und Kartellbehörden stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, den Wettbewerb um KI innovativ, aber auch fair zu gestalten.
mehr
GastbeitragKünstliche Intelligenz
von Elena Wiese und Julian Urban
Steigende Staatschuldensoll es am besten nicht geben.

Neuer EU-Stabilitätspakt birgt Zündstoff in Deutschland

Bund und Länder haben ihre Entscheidung zur Finanzplanung mit Brüssel vertagt. Die neuen Fiskalregeln lösen auch hierzulande großen Druck aus.
mehr
CursivDruck auf die Fiskalpolitik
von Angela Wefers
Ursula von der LEYEN, Präsidentin der EU-Kommission. Ihr werden Pläne zugeschrieben, den EU-Haushalt nur noch als Fonds zu begreifen, dessen Mittel dann unter Bedingungen an die Länder fließen. Das würde den Haushaltsvollzug vereinfachen, aber die Kontrolle allein den Mitgliedsländern übertragen.

Besser Reform statt Revolution

Der EU-Rechnungshof hat Unregelmäßigkeiten bei den Ausgaben festgestellt. Brüssel sollte die Haushaltsstruktur vereinfachen, aber darf die Verantwortung nicht abschieben, wie bei den jüngst lancierten Strukturreformen offensichtlich.
mehr
KommentarEU-Haushalt
von Stephan Lorz
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper