Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Europäische Union

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Europäische Union.

Ursula von der Leyen in der jüngsten Haushaltsdebatte in Brüssel. Im Oktober muss sie sich zwei Misstrauensanträgen vom rechten und linken Rand stellen.

EU-Kommission muss sich zwei neuen Misstrauensanträgen stellen

Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen steht vor Misstrauensanträgen im EU-Parlament. Kritikpunkte sind vor allem ihre Klima- und Migrationspolitik.
mehr
Abstimmung im Oktober
Aktuell schlagen die europäischen Automobilverbände Acea (Hersteller) und Clepa (Zulieferer) wegen der Klimavorgaben der EU Alarm.

Europas Kartenhaus stürzt ein

In Brüssel trudelt ein Brandbrief nach dem anderen ein. Das über Jahre sorgsam aufgebaute Bild des grünen Vorbilds Europa steht in Flammen. Der Blick dahinter zeigt einen Kontinent, der abgehängt wurde.
mehr
LeitartikelGreen Deal
von Sebastian Schmid
Maros Sefcovic präsentiert die Ergebnisse der Verhandlungen in Brüssel.

Autozölle sinken rückwirkend auf 15 Prozent

Die US-Zölle auf EU-Autoimporte sinken rückwirkend auf 15% - eine gute Nachricht für Europas Autoindustrie. Die Herausforderungen bleiben trotzdem sehr groß.
mehr
EU und USA einigen sich
Werner Grub, Managing Director und Leiter Origination Eifo

„Anzahlung für Kupferleitungen kann Milliarden kosten“

Anzahlungen in Milliardenhöhe bei Stromprojekten, strengere Basel-III-Regeln und wachsender ESG-Druck: Großprojekte der Energiewende brauchen neue Finanzierungsmodelle. Im Gespräch erklärt Werner Grub, wie EIFO die Lücken schließt – und was Banken jetzt brauchen.
mehr
GesprächWerner Grub, EIFO
von Wolf Brandes
Außenansicht am Europäischen Parlament in Brüssel.

Von wegen Sommerloch

Die Sommerzeit war in Brüssel jahreslang die Zeit für übertriebene Revolvergeschichten. Aber in diesem Jahr ist das anders: Es liegen zu viele wichtige Themen auf dem Tisch.
mehr
Notiert inBrüssel
von Detlef Fechtner
Hat bei der Commerzbank aufgestockt und könnte bei der BPM doch noch zum Zug kommen: Unicredit-CEO Andrea Orcel

Unicredit lässt nicht locker

Der Unicredit-CEO Andrea Orcel geht in die Offensive: Unicredit hält nun 20% an der Commerzbank. Aus Brüssel kommen positive Signale bezüglich der BPM-Übernahme.
mehr
Bankenkonsolidierung
von Gerhard Bläske
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, muss sich kommende Woche im EU-Parlament einem Misstrauensantrag stellen.

Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum stellen

Misstrauensanträge gegen die EU-Kommission sind sehr selten. Ursula von der Leyen muss sich nun einem stellen. Kritiker aus dem rechten Lager werfen der Kommission Intransparenz und Missmanagement vor. EVP-Chef Manfred Weber hält das für unverantwortlich.
mehr
EU-Parlament
Daniela Mattheus, Präsidentin der Financial Experts Association e.V. und Aufsichtsrätin, u.a. bei Commerzbank, Deutscher Bahn und Jenoptik.

„Das halte ich schon vom Ansatz her für falsch“

Der FEA Governance Summit 2025 hat das Motto „Building Bridges“. Präsidentin Daniela Mattheus dringt im Interview auf eine eine engere Verbindung zwischen Wirtschaft und Politik. Der große regulatorische Rundumschlag habe für Müdigkeit gesorgt. Es brauche aber unbedingt Schwung für die Transformation.
mehr
InterviewDaniela Mattheus
von Sebastian Schmid
Dänemarks Premierministerin Mette Frederiksen (rechts) mit EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola

Dänischer EU-Vorsitz konzentriert sich auf Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit

Dänemark übernimmt am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft von den Polen. Der Ratsvorsitz konzentriert sich auf mehr Verantwortung für Sicherheit und die Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen.
mehr
EU-Ratspräsidentschaft
von Detlef Fechtner
Die EU bringt im Rahmen des Omnnibus-Gesetzes viele kleine Pakete auf den Weg. Das genaue Ziel bleibt aber unklar.

Die Fragmentierung der Regulierung

Die EU ist nicht für ihre Geschwindigkeit bekannt. Umso erstaunlicher, dass schnelle Fortschritte beim Regulierungsabbau erzielt werden. Aber führen die auch zum Ziel?
mehr
Brücke oder KrückeCO2-Ausgleich
von Sebastian Schmid
Ratspräsident Antonio Costa ist Gastgeber der EU-Gipfel.

Sicherheitspolitik bestimmt EU-Gipfel

Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine dürften im Zentrum des Treffens der Staats- und Regierungschefs in Brüssel stehen.
mehr
Finanzmarktkalender26./27. Juni
von Detlef Fechtner
DZ Bank holt Benkredda von Standard Chartered

„Mehr Kapital in Europa – das ist eine Win-Win-Situation“

Ersparnisse in Billionenhöhe liegen ungenutzt auf Konten – dabei braucht Europa dringend Kapital. Finanzexperten fordern: Bürokratie abbauen, Kapitalmärkte stärken, Teilhabe ermöglichen. Der Umbau gelingt nur mit einer neuen Investitionskultur.
mehr
Euro Finance Summit
von Wolf Brandes
Auch die Zukunft des Euro ist digital. Die Einführung wird für Banken aber sehr teuer.

Digitaler Euro kostet Europas Banken bis zu 30 Mrd. Euro

Die Einführung des digitalen Euro wird europäische Banken Milliarden kosten, zeigt eine Analyse von PwC. Aber das ist nicht die einzige Herausforderung: Das Projekt wird zugleich über Jahre die Hälfte der verfügbaren Fachkräfte binden.
mehr
Studie von PwC
US-Präsident Donald Trump bei der  Ankündigung von Zöllen im Rose Garden des Weißen Hauses.

Donalds Trumpf

Bei den anstehenden Handelsgesprächen mit der US-Regierung ist spielentscheidend, dass sich die nationalen Regierungen voll hinter die EU-Kommission stellen. Das dürfte aber gar nicht so einfach werden.
mehr
LeitartikelHandelsstreit
von Detlef Fechtner
Zollerhöhungen der Europäischen Union auf amerikanische Produkte wie Bourbon Whiskey sind vorerst ausgesetzt.

Zoll-Pause lässt Anleger wieder mutig werden

Die vorläufige Aufhebung der kräftigen Zollerhöhungen durch die US-Regierung und die Europäische Union hat für starke Kursgewinne an den Aktienmärkten gesorgt. Der Euro zeigte sich deutlich fester.
mehr
90 Tage Aufschub
von Detlef Fechtner und Dieter Kuckelkorn
Das Exportieren von Waren in die USA ist nun deutlich teurer.

China erhöht Zölle auf US-Waren auf 84 Prozent

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China eskaliert weiter: China verhängt Gegenzölle auf US-Waren, nachdem die USA ihre Zölle auf mehr als 100% hochgeschraubt hatten.
mehr
Nächste Eskalationsstufe
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. Bei ihr trifft sich der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht

EU-Kommission signalisiert Offenheit für Korrekturen an Basel III

Die EU-Kommission macht deutlich, dass für sie auch in der Bankenregulierung das Kriterium der Wettbewerbsfähigkeit an Bedeutung gewonnen hat. Sie deutet an, zu regulatorischen Anpassungen bereit zu sein, um auf offensichtliche Nachteile der Banken in Europa im internationalen Wettbewerb zu reagieren.
mehr
FOKUSKapitalanforderungen
von Detlef Fechtner
Bereiten die Zusammenarbeit mit der künftigen Bundesregierung vor: KfW-Chef Stefan Wintels (rechts) und Vorstandmitglied Bernd Loewen.

KfW-Programme stehen Rüstungsfirmen offen

Um europäische Rüstungsunternehmen mit Finanzierungen zu versorgen, muss die KfW ihre Vergaberichtlinien nicht erst anpassen. Laut Vorstandschef Stefan Wintels ist die Nachfrage bislang jedoch verhalten.
mehr
Staatliche Förderbank
von Anna Sleegers
Justus Lipsius Gebäude der EU.

Stabilitätspakt-Ausnahme nur temporär

Mit der Ausweichklausel für Rüstung will es die EU zunächst bewenden lassen. Eine dauerhafte Aufweichung des Stabilitätspakts soll es nicht geben – zumindest bislang.
mehr
Vor dem EU-Gipfel
von Detlef Fechtner
Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa mit EU-Ratschef Antonio Costa und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

EU verabredet engere Bande mit Südafrika

Die EU gibt Zuschüsse und Kredite, die vor allem die Energiewende in Südafrika beschleunigen sollen. Im Gegenzug kooperieren beide Partner enger bei kritischen Rohstoffen.
mehr
Außenhandel
von Detlef Fechtner
Markus Söder (l-r), Vorsitzender der CSU und Ministerpräsident von Bayern, Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, Fraktionsvorsitzender der Union und Bundesvorsitzender der CDU, Lars Klingbeil, Fraktionsvorsitzender der SPD und Bundesvorsitzender, und Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD, geben eine Pressekonferenz zu den Sondierungsgesprächen zwischen der Union und der SPD.

Neue Schulden für Milliardenpaket führen zu Kurssturz am Anleihemarkt

Investoren sind in Sorge um Deutschland, dem Stabilitätsanker der Eurozone. Denn die von Union und SPD in den Sondierungen beschlossenen Milliardenkredite haben bereits zu einem Kurssturz am Anleihemarkt geführt.
mehr
Deutsche Staatsschuld
von Angela Wefers, Andreas Heitker und Werner Rüppel
Verena Ross, Vorsitzende der EU-Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA

ESMA-Chefin fordert mehr Kompetenzen für Wertpapieraufsicht

ESMA-Chefin Verena Ross skizziert auf dem Finanzplatztag 2025 Reformen und Ziele für effizientere europäische Kapitalmärkte.
mehr
FinanzplatztagRoss will Aufsicht stärken
von Wolf Brandes
Donald Trump auf der ersten Kabinettssitzung am vergangenen Mittwoch.

Trump droht mit Zöllen von 25 Prozent

US-Präsident Donald Trump ist der Meinung, die EU sei gegründet worden, um die USA über Ohr zu hauen. Um dem entgegen zu wirken, will er bald Zölle von 25% unter anderem auf Autos ankündigen.
mehr
Außenhandel
Containerschiffe werden am Hamburger Hafen verladen.

US-Zolldrohung kann für die EU-Exporteure sehr teuer werden

Die USA könnten die Zölle auf Importe aus der EU laut einer Studie von Allianz Trade auf 14% anheben. Andere Länder könnte es noch stärker treffen.
mehr
"Faire" Handelsbedingungen
von Lukas Arndt
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper