Export
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Export.

Von China überholt: USA nicht mehr deutscher Handelspartner Nr. 1
China ist neuer wichtigster Handelspartner Deutschlands und verdrängt die USA. Handelsvolumen mit China: 163,4 Mrd. Euro, mit den USA: 162,8 Mrd. Euro.Show moreImportflut von Waren aus China

Chinas Außenhandel wächst unerwartet stark
Der Außenhandel der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt übertrifft die Erwartungen und steigt trotz der Handelsstreitigkeiten mit den USA immer weiter an. Show moreTrotz US-Zöllen

China verschärft Exportkontrollen bei seltenen Erden
China schränkt die Bedingungen für den Export von Seltenen Erden weiter ein. Die neuen Regeln umfassen weitere Metalle, Technologie und Software. Show moreHalbleitertechnologie

„Ein nachhaltiger Aufschwung im deutschen Export ist nicht in Sicht“
Der Handelsverband BGA sieht den deutschen Außenhandel mittlerweile „am Limit“ und fordert, den Zolldeal mit den USA noch einmal nachzuverhandeln.Show moreBGA-Prognose

Export-Tief überschattet Produktions-Hoch
Der Maschinenbau beschert der deutschen Produktion ein ordentliches Plus. Insgesamt leidet der Außenhandel stark unter den US-Zöllen. Das macht sich auch in einer schwachen Investorenstimmung bemerkbar. Show moreSchwacher Außenhandel

Tourismus nun Japans zweitgrößter „Exportartikel“
Die Ausgaben von Auslandstouristen in Japan werden unsinnigerweise als „Ausfuhren“ klassifiziert. Dessen ungeachtet haben sie sich zu einem bedeutenden Wachstumstreiber entwickelt.Show moreHinter Autos und vor Elektronik

Attraktivität der USA als Handelspartner gesunken
Die neuen US-Zölle verändern die globalen Exportrouten und führen zu Anpassungen beim Exportvolumen. China gewinnt für Deutschland zunehmend an Bedeutung. Show moreIm- und Export

EU exportiert mehr Waren in die USA
Den Bemühungen von US-Präsident Donald Trump zum Trotz, die Handelsbilanzüberschüsse der EU im Warenhandel mit den USA abzuschmelzen, haben die 27 EU-Mitgliedsländer die Exporte in die Vereinigten Staaten im Mai ausgeweitet. Show moreAußenhandel

Wettbewerbsschwäche kostet deutsche Exporteure Marktanteile
Deutschland verliert seit langem Exportmarktanteile – seit 2021 sogar beschleunigt. Die Wachstumsverluste sind erheblich. Die Bundesbank geht in ihrem Monatsbericht den Ursachen auf den Grund.Show moreBundesbank Monatsbericht

Deutsche Exporte in die USA so gering wie zuletzt 2022
Die US-Importzölle belasten den deutschen Außenhandel auch im Mai. Die Vorzieheffekte kehren sich um und auch China und die EU fragen nicht mehr so viele Waren „Made in Germany“ nach.Show moreAuch insgesamt schwächeln die Ausfuhren

DIW-Barometer signalisiert Erholung der Wirtschaft
Die immer noch ungeklärten Zollstreitigkeiten sorgen bei den deutschen Exporteuren für Verdruss. Die Aussichten für die Gesamtwirtschaft zeigen sich im Juni aber deutlich freundlicher.Show moreDeutsche Konjunktur

Rückpralleffekt trifft Euro-Wirtschaft
Die April-Daten für die Wirtschaft im Euroraum zeigen deutlich, dass die Vorzieheffekte infolge der US-Zollpolitik ein Ende gefunden haben. Die Industrie drosselt die Produktion kräftiger als erwartet, der saisonbereinigte Handelsbilanzüberschuss halbiert sich. Show moreIndustrieproduktion und Handelsbilanzüberschuss geben deutlich nach

„Das große Hamstern geht jetzt in die zweite Runde“
Der von den USA ausgehende Handelskonflikt hat nicht nur die Erwartungen der Exporteure weltweit einbrechen lassen. Er zeigt sich bereits in den Handelsdaten. Die Unternehmen gehen unterschiedliche Wege, um die Zusatzkosten zu bewältigen.Show moreAllianz-Trade-Umfrage

Exportüberschuss im Warenhandel mit den USA steigt
Außenhandelsüberschüsse seit 1992 und kein Ende in Sicht: Auch im ersten Quartal exportiert Deutschland mehr Waren in die USA als es von dort importiert. Und das kurz vor Donald Trumps Verkündigung der reziproken US-Zölle.Show moreFast 75 Prozent mehr Ausfuhren als Importe im ersten Quartal

Trump hilft der deutschen Wirtschaft auf die Sprünge
Die Vorzieheffekte wegen der drohenden US-Importzölle haben nach den Auftragseingängen auch Produktion und Exporte in die Höhe getrieben. Show moreÜberraschend kräftiges Plus bei Produktion und Export

Trump ruiniert Exporthoffnungen
Die deutschen Exporteure blicken so pessimistisch in die Zukunft wie seit den Anfängen der Corona-Pandemie nicht mehr. Die Folgen des von US-Präsident Donald Trump heraufbeschworenen Zollkonflikts zeigen sich sowohl in den Ifo-Exporterwartungen als auch beim Containerumschlagindex von RWI und ISL. Show moreIfo-Exporterwartungen und Containerumschlagindex sinken

EU erhöht Handelsüberschuss mit USA
Die Exporteure aus den 27 EU-Ländern haben im Februar ihr Geschäft mit den USA kräftig gesteigert. Der Handelsbilanzüberschuss, den US-Präsident Donald Trump mit seiner Zollpolitik zu verringern versucht, hat sich deutlich ausgeweitet. Show moreExportplus von 22,4%

Seit 33 Jahren Exportüberschuss mit den USA
Deutschland wird oft für seine Handelsbilanzüberschüsse gescholten. Die USA haben recht damit, wie Destatis-Zahlen zeigen: Schon seit 33 Jahren besteht hier ein solches Ungleichgewicht.Show moreHandelspolitik

Zollentlastung bei Elektronik lässt China hoffen
Eine Sonderbehandlung von Elektronikgütern im US-Strafzollregime kann China wichtige Entlastung bringen. Im März drehte Chinas Exportindustrie noch einmal richtig auf, steht nun aber vor schweren Rückschlägen.Show moreZollstreit China-USA

Zollstreit erhöht die Risiken
Die deutsche Autoindustrie muss eine Vielzahl von Schwierigkeiten bewältigen. Dazu gehören die Schwäche im chinesischen Markt und die Folgen möglicher hoher Zölle der USA. Show moreIm Datenraum Deutsche Automobilindustrie

Chinas Inflationsrate rutscht wieder unter die Nulllinie
In China werden Deflationsgefahren sichtbarer. Der Konsumpreisindex geht mit 0,7% ins Minus. Zwar spielen Basiseffekte eine Rolle, doch wirkt das Konsumklima insgesamt mau. Show moreZunehmende Deflationssorgen

Exportgeschäft stagniert
Die Exportbedingungen zeigen sich zu Jahresbeginn unverändert flau. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex notiert exakt auf der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.Show moreEinkaufsmanagerindex

