Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Export

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Export.

Container Terminal Tollerort im Hamburger Hafen: Deutsche Ausfuhren stehen unter Druck.

„Ein nachhaltiger Aufschwung im deutschen Export ist nicht in Sicht“

Der Handelsverband BGA sieht den deutschen Außenhandel mittlerweile „am Limit“ und fordert, den Zolldeal mit den USA noch einmal nachzuverhandeln.
mehr
BGA-Prognose
von Andreas Heitker
Die deutschen Ausfuhren in die USA und nach China haben im Juli stark nachgelassen.

Export-Tief überschattet Produktions-Hoch

Der Maschinenbau beschert der deutschen Produktion ein ordentliches Plus. Insgesamt leidet der Außenhandel stark unter den US-Zöllen. Das macht sich auch in einer schwachen Investorenstimmung bemerkbar.
mehr
Schwacher Außenhandel
von Nina Bub
Ausländische Touristen genießen Anfang August das Bon Odori-Festival mit traditionellen Tänzen im Tokioter In-Viertel Shibuya.

Tourismus nun Japans zweitgrößter „Exportartikel“

Die Ausgaben von Auslandstouristen in Japan werden unsinnigerweise als „Ausfuhren“ klassifiziert. Dessen ungeachtet haben sie sich zu einem bedeutenden Wachstumstreiber entwickelt.
mehr
Hinter Autos und vor Elektronik
von Martin Fritz
Hafen von Los Angeles: In den Häfen der US-Westküste dürften sich die Folgen des Zollkonflikts zwischen den USA und China zuerst zeigen.

Attraktivität der USA als Handelspartner gesunken

Die neuen US-Zölle verändern die globalen Exportrouten und führen zu Anpassungen beim Exportvolumen. China gewinnt für Deutschland zunehmend an Bedeutung.
mehr
Im- und Export
Die Exporte der EU in die USA stiegen um 4,4% zum Vorjahr auf 46,2 Mrd. Euro, die Importe hingegen fielen um 7,4% auf 27,8 Euro.

EU exportiert mehr Waren in die USA

Den Bemühungen von US-Präsident Donald Trump zum Trotz, die Handelsbilanzüberschüsse der EU im Warenhandel mit den USA abzuschmelzen, haben die 27 EU-Mitgliedsländer die Exporte in die Vereinigten Staaten im Mai ausgeweitet.
mehr
Außenhandel
von Alexandra Baude
Mannheim: Im Hafen wird ein Container der Reederei HMM (Hyundai Merchant Marine) verladen

Wettbewerbsschwäche kostet deutsche Exporteure Marktanteile

Deutschland verliert seit langem Exportmarktanteile – seit 2021 sogar beschleunigt. Die Wachstumsverluste sind erheblich. Die Bundesbank geht in ihrem Monatsbericht den Ursachen auf den Grund.
mehr
Bundesbank Monatsbericht
von Alexandra Baude
Das Container Terminal Tollerort in Hamburg

Deutsche Exporte in die USA so gering wie zuletzt 2022

Die US-Importzölle belasten den deutschen Außenhandel auch im Mai. Die Vorzieheffekte kehren sich um und auch China und die EU fragen nicht mehr so viele Waren „Made in Germany“ nach.
mehr
Auch insgesamt schwächeln die Ausfuhren
von Alexandra Baude
Der Großfrachter „CMA CGM Seine“ fährt in den Morgenstunden ins Hamburger Hafengebiet ein. Der Frachter ist mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben und gilt als Zukunftsprojekt. Mit knapp 400 Metern Länge ist es eines der größten Containerschiffe der Welt.

DIW-Barometer signalisiert Erholung der Wirtschaft

Die immer noch ungeklärten Zollstreitigkeiten sorgen bei den deutschen Exporteuren für Verdruss. Die Aussichten für die Gesamtwirtschaft zeigen sich im Juni aber deutlich freundlicher.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Alexandra Baude
Die starke Pharmabranche zeigt in den Konjunkturdaten der Euro-Wirtschaft deutliche Spuren.

Rückpralleffekt trifft Euro-Wirtschaft

Die April-Daten für die Wirtschaft im Euroraum zeigen deutlich, dass die Vorzieheffekte infolge der US-Zollpolitik ein Ende gefunden haben. Die Industrie drosselt die Produktion kräftiger als erwartet, der saisonbereinigte Handelsbilanzüberschuss halbiert sich.
mehr
Industrieproduktion und Handelsbilanzüberschuss geben deutlich nach
von Alexandra Baude
US-Präsident Donald Trump verkündet am „Liberation Day“ die reziproken Zölle.

„Das große Hamstern geht jetzt in die zweite Runde“

Der von den USA ausgehende Handelskonflikt hat nicht nur die Erwartungen der Exporteure weltweit einbrechen lassen. Er zeigt sich bereits in den Handelsdaten. Die Unternehmen gehen unterschiedliche Wege, um die Zusatzkosten zu bewältigen.
mehr
Allianz-Trade-Umfrage
von Alexandra Baude
Lkw am Hafen von Los Angeles

Exportüberschuss im Warenhandel mit den USA steigt

Außenhandelsüberschüsse seit 1992 und kein Ende in Sicht: Auch im ersten Quartal exportiert Deutschland mehr Waren in die USA als es von dort importiert. Und das kurz vor Donald Trumps Verkündigung der reziproken US-Zölle.
mehr
Fast 75 Prozent mehr Ausfuhren als Importe im ersten Quartal
von Alexandra Baude
Wie schon bei den Auftragseingängen hat die Pharmaindustrie auch die Produktionszahlen in Schwung gebracht: Historische Apotheke im Museum Obernkirchen.

Trump hilft der deutschen Wirtschaft auf die Sprünge

Die Vorzieheffekte wegen der drohenden US-Importzölle haben nach den Auftragseingängen auch Produktion und Exporte in die Höhe getrieben.
mehr
Überraschend kräftiges Plus bei Produktion und Export
von Alexandra Baude
Hafen von Los Angeles: In den Häfen der US-Westküste dürften sich die Folgen des Zollkonflikts zwischen den USA und China zuerst zeigen.

Trump ruiniert Exporthoffnungen

Die deutschen Exporteure blicken so pessimistisch in die Zukunft wie seit den Anfängen der Corona-Pandemie nicht mehr. Die Folgen des von US-Präsident Donald Trump heraufbeschworenen Zollkonflikts zeigen sich sowohl in den Ifo-Exporterwartungen als auch beim Containerumschlagindex von RWI und ISL.
mehr
Ifo-Exporterwartungen und Containerumschlagindex sinken
von Alexandra Baude
Hafen von Oakland, USA

EU erhöht Handelsüberschuss mit USA

Die Exporteure aus den 27 EU-Ländern haben im Februar ihr Geschäft mit den USA kräftig gesteigert. Der Handelsbilanzüberschuss, den US-Präsident Donald Trump mit seiner Zollpolitik zu verringern versucht, hat sich deutlich ausgeweitet.
mehr
Exportplus von 22,4%
von Alexandra Baude
Gestapelte Container in deutschen und us-amerikanischen Nationalfarben, Fotomontage

Seit 33 Jahren Exportüberschuss mit den USA

Deutschland wird oft für seine Handelsbilanzüberschüsse gescholten. Die USA haben recht damit, wie Destatis-Zahlen zeigen: Schon seit 33 Jahren besteht hier ein solches Ungleichgewicht.
mehr
Handelspolitik
von Alexandra Baude
Blick auf Container-Terminals am Hafen von Schanghai.

Zollentlastung bei Elektronik lässt China hoffen

Eine Sonderbehandlung von Elektronikgütern im US-Strafzollregime kann China wichtige Entlastung bringen. Im März drehte Chinas Exportindustrie noch einmal richtig auf, steht nun aber vor schweren Rückschlägen.
mehr
Zollstreit China-USA
von Norbert Hellmann
Knapp die Hälfte ihres Umsatzes erzielt die deutsche Autoindustrie außerhalb der Eurozone. Hier Fahrzeuge am Hafenterminal in Bremerhaven.

Zollstreit erhöht die Risiken

Die deutsche Autoindustrie muss eine Vielzahl von Schwierigkeiten bewältigen. Dazu gehören die Schwäche im chinesischen Markt und die Folgen möglicher hoher Zölle der USA.
mehr
Im Datenraum Deutsche Automobilindustrie
von Joachim Herr
Selbst im Neujahrsfesttrubel halten sich Chinas Verbraucher zurück.

Chinas Inflationsrate rutscht wieder unter die Nulllinie

In China werden Deflationsgefahren sichtbarer. Der Konsumpreisindex geht mit 0,7% ins Minus. Zwar spielen Basiseffekte eine Rolle, doch wirkt das Konsumklima insgesamt mau.
mehr
Zunehmende Deflationssorgen
von Norbert Hellmann
Der Hafen von  Los Angeles und San Pedro ist der größte in den USA und die weltweite Nummer 9.

Exportgeschäft stagniert

Die Exportbedingungen zeigen sich zu Jahresbeginn unverändert flau. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex notiert exakt auf der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude
CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz spricht auf dem e-Summit 2024 im Mai. Sollte er der nächste Kanzler werden, dürfte die Elektroindustrie mit Vorschlägen für eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit auf  offene Ohren stoßen.

Spiegelbild der deutschen Wirtschaft

Die Autoindustrie ist längst nicht die einzige Branche mit Problemen. Die Produktion in der Elektro- und Digitalindustrie ist 2024 um fast 10% eingebrochen. Und der Blick nach vorn macht wenig Mut.
mehr
Im DatenraumElektroindustrie
von Sebastian Schmid
Das Stimmungsbarometer der deutschen Exporteure kennt nur eine Richtung: südwärts.

Exporteure bleiben auf der Durststrecke

Die deutschen Exporteure kommen nicht aus dem Stimmungstief. Im Oktober gaben die Ifo-Exporterwartungen das fünfte Mal in Folge nach.
mehr
Ifo Exporterwartungen geben nach
von Alexandra Baude
Chinesische Pkw stehen am Hafen von Suzhou zur Verschiffung ins Ausland bereit.

Chinas Exportindustrie bleibt der Lichtblick

Chinas Exportindustrie macht weiter Freude. Im August kletterten die Ausfuhren um fast 9% zum Vorjahr. Auf der Importseite jedoch manifestiert sich Chinas schwache Konsumkonjunktur.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Container stehen auf einem Gelände im Hafen gestapelt.

Nächster Nackenschlag für die deutsche Konjunktur

Die Daten zur Industrieproduktion enttäuschen, und die Lage bei den Ausfuhren ist gemischt. Eine Bodenbildung zeichnet sich zwar langsam ab, aber noch geht es erst weiter abwärts.
mehr
Konjunktur und Wachstum
von Stephan Lorz
Ein menschenähnlicher Roboter auf einer Messe in Peking.

Roboter helfen China aus der Demografiefalle

Chinas Rivalität mit Deutschland nimmt weiter zu: Eine verstärkte Automatisierung soll die Produktivität erhöhen und Peking zu neuen Exportsektoren verhelfen.
mehr
Automatisierung
von Stephan Lorz
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper