EY
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EY.
EU-Standards bremsen Wandel
Laut einer Studie von EY und dem Deutschen Aktieninstitut erschweren komplexe ESG-Vorgaben den Weg zur Nachhaltigkeit. Unternehmen fordern klare und steuerungsrelevante Standards.Show moreUmfrage unter CFOs
Aktionäre stärken Deutscher Bank den Rücken
Die turbulenten Hauptversammlungen bei der Deutschen Bank sind passé. Nicht zuletzt wegen ihrer Ausschüttungspolitik weiß sie die Aktionäre hinter sich, wie die Abstimmungsergebnisse zeigen.Show moreVirtuelle Hauptversammlung
Bestes erstes Quartal für IPOs seit 2021
Der globale IPO-Markt ist nach dem US-Zollschock fast ganz zum Erliegen gekommen. Dabei hatte das Jahr so gut begonnen – mit dem besten ersten Quartal für Börsengänge seit 2021.Show moreVor dem Zollschock
Zoll-Schock bremst Geschäft der Autobauer
Die Absatzzahlen deutscher Hersteller in China sind auch zu Beginn des Jahres 2025 mies. Nicht nur der US-Markt könnte in nächster Zeit für weniger Ausgleich sorgen.Show moreIm BlickfeldSchwache Absatzzahlen
EY steckt Mandatssperre nach Wirecard weg
EY bekommt in Deutschland die Folgen des Wirecard-Skandals und die Verzögerung von großen Transformationsprojekten zu spüren. Der Umsatz bleibt aber stabil.Show moreWirtschaftsprüfung und Beratung
A consultant in his prime?
For many employees of consultants and law firms, age limit rules come into effect in the first half of their 60s. It can be an opportunity to reinvent themselves one more time.Show moreAnalysisAge limits in consulting and law firms
Zollstreit erhöht die Risiken
Die deutsche Autoindustrie muss eine Vielzahl von Schwierigkeiten bewältigen. Dazu gehören die Schwäche im chinesischen Markt und die Folgen möglicher hoher Zölle der USA. Show moreIm Datenraum Deutsche Automobilindustrie
Geringe Chancen für geschädigte Wirecard-Kleinaktionäre
Die weiteren Chancen geschädigter Wirecard-Kleinaktionäre auf Schadenersatz sind nach dem jüngsten Gerichtsbeschluss gering. Show moreJuristische Aufarbeitung des Betrugsskandals
Teilerfolg für Wirecard-Abschlussprüfer EY vor Gericht
Vor Gericht blitzen Tausende Wirecard-Kleinaktionäre mit Schadenersatzforderungen gegen den Abschlussprüfer EY ab.Show moreJuristische Aufarbeitung des Betrugsskandals
Krise der deutschen Industrie verschärft sich
Die deutsche Industrie hat 2024 fast 84 Mrd. Euro weniger Umsatz gemacht. Für 2025 befürchtet die Unternehmensberatung EY den Wegfall von 100.000 Stellen in der Industrie.Show moreStellenabbau
Tesla sackt in Europas E-Automarkt gegen den Trend ab
Elektroautos von Tesla stehen in Europa nicht mehr so hoch in der Käufergunst. Im Januar sind die Neuzulassungen gegen den Trend im E-Fahrzeugmarkt eingebrochen.Show moreUS-Elektroautohersteller
Automobilindustrie kommt nicht in Fahrt
Nach dem schwachen Jahr 2024 rechnet der Verband der Automobilindustrie für 2025 nur mit einer leichten Belebung. Präsidentin Hildegard Müller sorgt sich um den Industriestandort Deutschland.Show moreMarktprognose
EY Consulting baut Finance-Team aus
Jan Kolter ist von KPMG zu EY gewechselt. Dort wird er Co-Leiter des Finance-Teams und konzentriert sich auf Transformationsprojekte im CFO-Bereich bei Banken und Versicherungen. Show moreConsulting
Abwärtstrend am Immobilienmarkt ist gestoppt
Der deutsche Immobilienmarkt erholt sich. Das Transaktionsvolumen dürfte auch 2025 weiter leicht steigen. Gefragt sind in erster Linie Wohn- und Logistikobjekte. Show moreWohnhäuser und Logistik
EY expects up to ten IPOs in Germany in 2025
The consulting firm EY anticipates up to ten IPOs in Germany in 2025. Stada, the generic drug manufacturer owned by private equity firms Bain and Cinven, could be one of the first to debut. Other potential candidates include Thyssenkrupp Marine Systems and KNDS.Show moreInitial Public Offerings
Aufschwung bei E-Autoabsatz erwartet
Der Absatz reiner Elektroautos in Deutschland ist 2024 um gut 27% gesunken. Zwar wird mit einem Aufschwung bei den Neuzulassungen in diesem Jahr gerechnet. Es bleiben aber Unsicherheiten. Show morePrognose von EY
SAP schafft Comeback in die Top 50 der Börsenkonzerne
Deutschland ist nur mit drei Unternehmen – nämlich SAP, Siemens und Deutsche Telekom – im Top-100-Ranking der höchstbewerteten Unternehmen vertreten. Vor einem Jahr waren es sogar nur zwei.Show moreMarktkapitalisierungen
ESG-Reporting sollte nicht in der Schublade landen
Die Umsetzung der europäischen Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung verschiebt sich in Deutschland vermutlich um ein Jahr. Die Unternehmen sollten die Vorbereitungen dennoch nicht schleifen lassen. Stakeholder machen Druck.Show moreNachhaltigkeitsberichte
Aktionärsschützer warnen vor StaRUG-Missbrauch
Im Schwarzbuch Börse thematisiert die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger Missstände am Kapitalmarkt. In diesem Jahr stehen das StaRUG, konzerninterne Darlehn, Kommunikationsdesaster und wieder einmal Wirecard im Fokus.Show moreKapitalmarkt
Frankreich verliert an Attraktivität für Auslandsinvestoren
Die durch die Neuwahlen in Frankreich ausgelöste politische Unsicherheit belastet Investitionsprojekte von Auslandsinvestoren. Show moreStandortsattraktivität
Almost half of industrial companies plan expansion abroad
According to an EY survey, nearly half of German industrial companies plan to expand abroad, which will result in job losses and reduced domestic economic growth. Regulatory issues and political factors are viewed as the biggest problems, along with the shortage of skilled labour. Show moreEY survey
Das Interesse an Elektroautos nimmt weltweit zu
Gut ein Viertel der Autokäufer in Deutschland gibt an, sich in der nächsten Zeit für einen Batterieantrieb zu entscheiden. Vor drei Jahren waren es erheblich weniger. Show moreIm Datenraum Mobilitätsindex 2024
Die Bürokratie lässt Unternehmen zunehmend verzweifeln
Die deutschen Unternehmen bremsen bei Investitionen oder schielen auf Standorte im Ausland. Grund sind Überbürokratisierung, Überregulierung und der Facharbeitermangel. Der Regierung werfen sie vor, falsche Schwerpunkte zu setzen, zeigt eine EY-Umfrage.Show moreStandort Deutschland
Banken sehen auch für das Jahr 2025 keine Immobilienwende
Die erhoffte Trendwende am Immobilienmarkt bleibt auch im kommenden Jahr weitgehend aus, wie Banken laut einer Umfrage der Beratungsgesellschaft EY erwarten. Zwar stehen Wohnobjekte demnach vor einer Erholung, doch bleibt der Druck auf Gewerbeimmobilien hoch. Eine „positive“ Gesamttendenz sehen Führungskräfte erst für das Jahr 2029. Show moreBranchenumfrage