Federal Reserve System
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Federal Reserve System.

Unterschiedliche Drahtseilakte für die großen Notenbanken
In der KW44 veröffentlichen Deutsche Bank und VW Zahlen zum dritten Quartal. Doch ein dominantes Thema werden die Zinssitzungen von Federal Reserve, EZB und Bank of Japan sein.Show moreFinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"

Trumps Handelskrieg zerstört das Grundvertrauen
Durch Trumps Zollpolitik erodiert das strategische Grundvertrauen der Investoren. Laut Sentix ist dies insbesondere bei den hoch bewerteten US-Tech-Werten ausgeprägt.Show moreKommentarAktienmärkte

Dax nimmt mit 21.700 Punkten die nächste Hürde
Am Tag der Leitzinssenkung durch die Europäische Zentralbank ist der Dax erneut auf Rekordniveau geklettert. Er nahm dabei die nächste Hürde von 21.700 Punkten.Show moreMärkte am AbendNach der Zinssenkung durch die EZB

Inflationsgefahren für die Märkte
Die US-Notenbank ist nun pessimistischer, was den Erfolg der Inflationsbekämpfung betrifft. Aus der Geldentwertung und möglichen Maßnahmen der Fed zu ihrer Bekämpfung resultieren Gefahren für die US-Märkte.Show moreMarktplatzWarnung der US-Notenbank

Dax springt nun auch über 21.700 Punkte
Der Dax hat nun auch die Marke von 21.700 Punkten genommen, nur einen Tag nach dem Überwinden von 21.600 Punkten. Im Fokus der Märkte stehen heute neben der Europäischen Zentralbank die Technologiewerte.Show moreMärkte am MittagSchon wieder ein Rekordhoch

Dax klettert erstmals über 21.600 Punkte
Vor der Zinsentscheidung der Fed am Abend hat der Dax ein weiteres Rekordhoch markiert. Er kletterte über die nächste rund Marke von 21.600 Punkte.Show moreMärkte am Mittag

Europa steht im Abseits
Der Euro zeigt momentan eine ausgeprägte Schwäche, was sich fortsetzen dürfte. Das liegt unter anderem daran, dass Europa mit Blick auf die geopolitischen Umwälzungen im Abseits steht.Show moreKommentarSchwäche des Euro

Baywa legen 20 Prozent zu, Dax verzeichnet Top-Jahr
Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen ist die Baywa-Aktie um 20% geklettert. Der Dax hat im zu Ende gehenden Jahr um gut 19% zugelegt. Die Commerzbank erwartet, dass der Dax 2025 weiter klettert.Show moreMärkte am Mittag

Dax setzt seine Korrektur fort
Der Dax hat nun schon den sechsten Handelstag in Folge Schwäche gezeigt. Ihn belasten unter anderem die sich ändernden Leitzinsperspektiven in den USA.Show moreMärkte am AbendSechster Handelstag in Folge mit einem Verlust

Chinas Bondrenditen gehen auf Tauchstation
An Chinas Staatsanleihenmarkt bekommen die Bullen immer weiter Oberhand. Dies treibt die Renditen für langfristige Bondtitel auf Niedrigstände unterhalb von 2%. Peking bereitet dies einige Sorgen. Show moreChinas ungewöhnliche Bond-Rally

Dax zum Wochenauftakt schwächer
Der Dax hat am Montag Schwäche gezeigt. Anleger hielten sich wegen Zinssitzung der US-Notenbank Fed am Mittwoch zurück. Zudem haben schwache Konjunkturdaten aus China belastet. Bitcoin ist derweil erstmals über 106.000 Dollar gestiegen und nimmt nun Kurs auf 110.000 Dollar.Show moreMärkte am AbendBitcoin markiert weiteres Allzeithoch

Dax nimmt Rekordfahrt wieder auf
Nach einer Pause von mehreren Handelstagen hat der Dax seine Rekordfahrt wieder aufgenommen. Er kletterte über 20.500 Punkte.Show moreMärkte am AbendIndex erreicht weiteres Allzeithoch

Dax setzt nach kurzem Intermezzo seine Rekordfahrt fort
Nach einer kurzen Pause von einigen Tagen ist der Dax wieder auf Rekordfahrt. Der Ölpreis wird derweil von der Perspektive neuer Sanktionen angetrieben.Show moreMärkte am MittagNeues Allzeithoch

Trumps Rückkehr: Ein Wendepunkt für Anleger?
Ist Trumps Rückkehr ein Wendepunkt für Anleger, fragen Sven Ebert und Gunther Schnabl vom Flossbach von Storch Research Institute. Würden Reformen in den USA, wie Anfang der 1980er Jahre, eine weltweite Reformwelle nach sich ziehen, würden sich ihrer Meinung nach für Anleger in aller Welt die Renditemöglichkeiten potenzieren.Show moreGastbeitrag

„Dieser Mix ist gut für Aktien“
Angesichts graduell sinkender Leitzinsen und steigender Unternehmensgewinne sieht Frank Engels, Chief Investment Officer von Union Investment, für 2025 einen guten Mix für Aktien. Doch schwebe die unsichere geopolitische Lage wie ein Damoklesschwert über dem Börsenjahr. Daher bleibe Vorsicht angebracht.Show moreAusblick Union Investment

„Der wichtigste Markt wird der Rentenmarkt“
Trotz der Herausforderungen, denen sich die Märkte im kommenden Jahr mit Trump 2.0 und den Unsicherheiten auch in Deutschland gegenübersehen, blickt Frank Engels, Vorstand bei Union Investment positiv in die Zukunft. Aktien dürften weiter laufen, auch wenn einige Risiken drohen. Die Fed habe im Vergleich zur EZB allerdings ein Problem.Show moreKapitalmarktausblick 2025

Lupus alpha Investment Fokus: Die Institutionellen setzen für 2025 vor allem auf Aktien
Beim Lupus alpha Investment Fokus setzen die Profi-Investoren auch für 2025 vor allem auf Aktien. Den geopolitischen Risiken begegne man am besten über eine breite Diversifikation. China habe Potenzial. Und die Private Markets erfahren stärkere Beachtung.Show moreAusblick ins neue Jahr

Zweite US-Zinssenkung steht vor der Tür
Selten waren sich Volkswirte ihrer Prognosen so sicher: Die US-Notenbank wird angesichts der nachlassenden Inflation die zweite Zinssenkung in Folge beschließen. Show moreFinanzmarktkalender7. November

Pimco erwartet eine weiche Landung
Im aktuellen Marktausblick erwartet der Vermögensverwalter, dass die US-Wirtschaft weich landet und die Inflation weltweit zurückgeht. Dies werde es den Notenbanken erlauben, die Leitzinsen deutlich zu senken. Vor diesem Hintergrund stuft Pimco Anleihen sowohl nominal als auch inflationsbereinigt als attraktiv ein. Show moreMarktausblick

Aktien starten mit Hilfe der Notenbanken durch
Die Aktienmärkte haussieren dank steigender Unternehmensgewinne und der Zinssenkungen durch die Götter der Märkte, durch Christine Lagarde und Jerome Powell. Die Hausse dürfte sich fortsetzen, doch bleibt ein Sieg Donald Trumps bei der US-Wahl ein Risiko.Show moreLeitartikelMärkte im Höhenflug

Union Investment zu einem Sieg Trumps: „Längerfristig droht ein böses Erwachen“
Union Investment macht Gefahren für die Märkte aus, falls Donald Trump die US-Wahl gewinnt. Denn dann drohe längerfristig ein böses Erwachen. Hingegen stehe Kamala Harris für Kalkulierbarkeit und stärkeres Wirtschaftswachstum.Show moreAusblick auf die Kapitalmärkte

Dank der US-Notenbank ein gutes Quartal für Aktien
Das dritte Quartal lief für Aktien und Anleihen und einige Rohstoffe gut – trotz zwischenzeitlicher Turbulenzen. In den ersten neun Monaten zeigten Aktien ebenfalls eine überzeugende Performance.Show moreIm BlickfeldFinanzmärkte

