Finanzinvestoren
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Finanzinvestoren.
Sinkende Nachfrage nach Private-Equity-Fonds
Investoren fragen im ersten Halbjahr dem Datenanbieter Pitchbook zufolge weniger Private-Equity-Fonds nach und stecken dafür mehr Kapital in neue Secondary-Fonds.
Carlyle testet Flender-Milliardendeal trotz Gegenwind
Carlyle plant den Verkauf des Windradgetriebeherstellers Flender. Der Finanzinvestor führt Gespräche mit Investoren. Flender wird auf bis zu 3 Mrd. Euro geschätzt.
Das 106-Billionen-Dollar-Problem
Bis 2040 sollten laut McKinsey weltweit mehr als 100 Bill. Dollar in die Infrastruktur investiert werden. Das ist ohne Mithilfe der Privatwirtschaft nicht zu stemmen. Doch in Deutschland sind öffentlich-private Partnerschaften noch unterentwickelt.
Strategieberatung Teneo wirbt zehnköpfiges Energieteam bei Apricum ab
Teneo expandiert in der Energieberatung in Europa. Jetzt wirbt die Strategieberatung ein Team von der Cleantech Advisory Apricum ab. Geleitet wird es von Florian Haacke.
Thyssenkrupp-Stahlarbeiter billigen Sanierungstarifvertrag
Die Stahlsparte von Thyssenkrupp sichert ihre Zukunft. Eine Mehrheit der IG Metall-Mitglieder stimmt für den Sanierungstarifvertrag. Das schafft auch die Voraussetzung für die Aufstockung des Finanzinvestors Daniel Kretinsky.
Aktivistischer Investor setzt sich bei Gerresheimer mit CFO-Wechsel zügig durch
Der aktivistische Investor Active Ownership Capital mischt Gerresheimer auf: CFO Bernd Metzner muss gehen. Der Triton-Manager Wolf Lehmann übernimmt. Er soll Verkäufe und Sparmaßnahmen vorantreiben.
Finanzinvestor Advent startet Milliardenofferte für Schweizer Chipfirma U-Blox
Der US-Investor Advent bietet 135 sfr je Aktie für U-Blox und will das Unternehmen von der Börse nehmen. Der Verwaltungsrat empfiehlt die Annahme des Angebots.
Ärger um Übernahme der Nürnberger Versicherung
Der aktivistische Investor 7Square warnt vor der Übernahme der Nürnberger Versicherungsgruppe durch den österreichischen Konkurrenten VIG. Besser für die Aktionäre sei ein Verkauf des Lebensversicherungsbuches an Investoren wie die Allianz.
Arno Poschik startet mit Maguar Capital durch
Private-Equity-Manager Arno Poschik setzt den Münchner Newcomer Maguar Capital mit dem Ingentis-Exit endgültig auf die Deutschlandkarte.
Hersteller von Mpox-Impfstoff soll von der Börse
Die dänische Biotech-Firma Bavarian Nordic ist für ihren Mpox-Impfstoff namens “MVA-BN" bekannt. Nun will ein Konsortium aus Finanzinvestoren das Unternehmen kaufen und von der Börse nehmen.
Aggressive Investoren „auf Steroiden“
Mark Hoffmann von Robus Capital erklärt, was es mit der sogenannten „Gewalt unter Gläubigern“ auf sich hat, welche verschiedenen Aggressionslevel es unter Investoren gibt und was einen erfolgreichen Distressed-Investor ausmacht.
Mubadala und Axa Investment Managers beteiligen sich an Private-Credit-Manager Hayfin
Der Londoner Finanzinvestor bekommt zwei neue Minderheitsgesellschafter. In Deutschland hat Hayfin bereits über 3 Mrd. Euro investiert.
Helaba zeigt Interesse an Aareal Bank
Die Helaba soll Interesse an der Aareal Bank haben, die sich in Private-Equity-Hand befindet. Folgt auf den Teilverkauf der IT-Tochter Aareon nun der komplette Investorenausstieg?
Partners Group verkauft Techem nach geplatztem TPG-Deal an sich selbst
Der Heizkostenerfassungskonzern Techem bekommt neue Eigentümer und wird dabei mit 6,7 Mrd. Euro bewertet. Die Mehrheit der Anteile wechselt von einem Fonds der Partners Group zu der hauseigenen Infrastrukturabteilung. Auch GIC, TPG und Mubadala sind dabei.
J.P. Morgan wirbt Goldman Sachs Experten für Private Equity ab
Das Geschäft mit Private-Equity-Kunden wächst bei J.P. Morgan. Die Investmentbank wirbt dafür zwei Experten bei den Konkurrenten Goldman Sachs und UBS ab.
Private Equity aus dem Takt
Buyout-Fonds zahlen ihren institutionellen Investoren wegen fehlender Exits nur wenig vom Einsatz zurück. Der Branche fällt es schwer, sich an niedrigere Bewertungen zu gewöhnen.
Japans größte Bank MUFG will mehr Geschäft mit deutschen Finanzinvestoren
Capital Call Facilities und NAV-Loans: Natascha Winberg von der MUFG erklärt im Podcast, wie Finanzinvestoren ihre Fonds mit Fremdkapital hebeln.
„Wir müssen Vertrauen zurückgewinnen“
Nach verfehlten Zielen und mauen Aussichten ist das Vertrauen der Aktionäre von Gerresheimer schwer angeknackst. Vorstandschef Dietmar Siemssen hält jedoch am eingeschlagenen Kurs fest. Die Gespräche mit Übernahmeinteressenten bezeichnet er als „sehr ergebnisoffen“.
Hornetsecurity aus Hannover geht für Milliardenbetrag an US-Firma Proofpoint
TA Associates, PSG Equity und Verdane verkaufen die deutsche Firma Hornetsecurity aus Hannover an den US-Konkurrenten Proofpoint. Die Cybersecurity-Firma wird bei dem Deal mit mehr als 1 Mrd. Dollar bewertet.
Grünes Licht für Finanzinvestoren im Gesundheitssektor
Für Finanzinvestoren im Gesundheitssektor wie EQT oder Nordic Capital gibt es Entwarnung: Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung sieht keine Verbote investorengetragener medizinischer Versorgungszentren vor.
Im Zoll-Chaos wird Direct Lending zum Rettungsanker für geplagte Schuldner
Die Märkte für Neuemissionen von Hochzinsanleihen und institutionelle, syndizierte Kredite an Finanzinvestoren und Unternehmen schlechter Bonität sind beinahe zum Erliegen gekommen. In die Bresche springt J.P. Morgan mit Direct Lending und stellt Direktkredite über 50 Mrd. Dollar aus der eigenen Bilanz zur Verfügung.
Streubesitzaktionäre von SNP Schneider-Neureither verschmähen Carlyle-Offerte
Die Übernahmeofferte des Finanzinvestors Carlyle trifft bei den Streubesitzaktionären der Heidelberger Softwarefirma SNP Schneider-Neureither auf wenig Gegenliebe. Aber es reicht für Beherrrschungsvertrag und Delisting.
Gerresheimer-Milliardendeal droht zu platzen
Der Kurs von Gerresheimer ist am Freitag eingebrochen. Damit reagiert die Aktie auf den Rückzug von KKR aus dem Konsortium der Bieter für die Pharmaverpackungsfirma.
Private Equity schiebt mehr Firmen denn je in Continuation Funds
Finanzinvestoren fällt der Ausstieg aus Unternehmensbeteiligungen schon länger schwer. Unverkaufte Firmen werden immer häufiger in Continuation Funds im eigenen Haus übertragen. Auch deutsche Adressen sind dabei. Das Transaktionsvolumen der Fortführungsvehikel ist auf 75 Mrd. Dollar angeschwollen.