Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Fintech

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fintech.

Die Tokenisierung von Fondsanteilen verspricht Effizienzgewinne.

Londons Aufsicht will Tokenisierung ermöglichen

Die britische Aufsicht will den Direkthandel mit tokenisierten Fondsanteilen ermöglichen. Das würde den Vertrieb von Anlageprodukten umkrempeln.Show more
Digitale Fondsanteile
von Andreas Hippin
Die Revolut-App im Appstore

Zweifel an globaler Risikokontrolle bremsen Revolut-Banklizenz

Die britische Banklizenz für Revolut lässt auf sich warten. Angeblich sorgt sich die Aufsicht um die globale Risikokontrolle der Neobank.Show more
Regulatorische Hürden
von Andreas Hippin
Die Krypto-Angebote von DekaBank und Sparkasse werden künftig über die Börse Stuttgart abgehandelt.

Sparkassen erteilen Börse Stuttgart Krypto-Mandat

Bei der Entwicklung ihres Krypto-Angebots für private Anleger setzen Sparkassen und DekaBank auf die Infrastruktur der Börse Stuttgart. Der Handel mit digitalen Assets soll Selbstentscheidern von 2026 an möglich sein. Aktiv vertreiben wollen die Sparkassen das Angebot jedoch nicht.Show more
Kryptohandel für Privatkunden
von Anna Sleegers
Debo Sen, Global Head of Payments Services Business und Mark McNulty, Head of Payment UK & Europe am Stand der Citigroup auf Fachmesse Sibos im September 2025.

„Echtzeit-Treasury wird realer“

Was treibt den technologischen Wandel im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr an? Veränderte Geschäftsmodelle durch die Verlagerung des Handels ins Internet, sagen die Paymentexperten der Citigroup, die täglich Transaktionen im Volumen von 5 Bill. Dollar abwickelt.Show more
InterviewDebo Sen und Mark McNulty, Citigroup
von Anna Sleegers
Multitude-CEO Antti Kumpulainen will die Cost-Income-Ratio unter 40% senken.

Unbesicherte Kredite innerhalb von Minuten

Einst als Anbieter von Mikrokrediten gegründet, positioniert sich Multitude als Bankdienstleister für Privatkunden und Fintechs in Europa. CEO Antti Kumpulainen prognostiziert einen steigenden Nettogewinn, auch wenn die Risikovorsorge für die größtenteils unbesicherten Kredite vergleichsweise hoch ist.Show more
Im GesprächMultitude-CEO Antti Kumpulainen
von Michael Flämig
Selbstständige und Kleinstunternehmen haben es nicht leicht mit traditionellen Finanzdienstleistern. Tide will Abhilfe schaffen.

Fintech-Startup Tide sammelt 120 Mill. Dollar ein

Tide sammelte bei Investoren 120 Mill. Dollar ein. Mit einer Bewertung von 1,5 Mrd. Dollar gehört die Fintech-Firma nun offiziell zu den Einhörnern Europas.Show more
Fintech-Firma wird zum Einhorn
von Andreas Hippin
Showdown zwischen den letzten verbliebenen digitalen KMU-Finanzierungsplattformen.

Showdown bei Konsolidierung

Fincompare oder Teylor: Zwischen diesen beiden KMU-Finanzierungsplattformen dürfte sich der Kampf um die Marktführerschaft entscheiden. Es ist auch ein Kampf der Genossenschaftsbanken gegen Finanzinvestoren. Show more
KommentarKMU-Plattformen
von Philipp Habdank
Patrick Stäuble konsolidiert gerade den Markt für KMU-Finanzierungsplattformen und träumt von einem Börsengang.

Nächster M&A-Deal für digitalen KMU-Finanzierer

Teylor-Gründer Patrick Stäuble kauft einen KMU-Finanzierer nach dem nächsten auf und träumt vom eigenen Börsengang. Sein neuester M&A-Streich ist Capetec – doch noch mehr Übernahmen sollen folgen. Show more
Teylor übernimmt Capetec
von Philipp Habdank
Neobroker wie Robinhood locken Anleger mehr denn je mit spielerischen Angeboten.

Gamification der Geldanlage gefährdet Finanzstabilität

Broker um Robinhood verbreitern auf spielerische Weise den Zugang von Retail-Investoren zu Risiko-Assets. Doch birgt dies laut Analysten große Gefahren für Anleger und die Marktstabilität.Show more
Im BlickfeldNeue Features der Neobroker
von Alex Wehnert
Die Sumup-Kartenlesegeräte werden vor allem von Kleinunternehmern wie Friseuren oder Gastronomen verwendet.

Sumup denkt über Börsengang nach

Der für seine kleinen Kartenlesegeräte bekannte Zahlungsdienstleister Sumup zieht laut einem Medienbericht noch im kommenden Jahr einen Börsengang in Erwägung. Ziel sei es, mit dem gesammelten Geld Konkurrenten aufzukaufen. Show more
Zahlungsdienstleister
von Karolin Rothbart
Veronika Missbichler soll in der aggressiven Wachstumsstrategie von Teylor für saubere Strukturen sorgen.

Missbichler soll bei Teylor Ordnung schaffen

Der Markt für KMU-Finanzierungen durchläuft eine Konsolidierung. Auch die Schweizer Plattform Teylor mischt kräftig mit und verstärkt sich dafür mit einer erfahrenen Managerin.Show more
Frühere Paysafe-Managerin
von Philipp Habdank
An der Fassade der New Yorker Börse wird das Listing des schwedischen Zahlungsdienstleisters Klarna angekündigt.

Klarna nutzt aufgeheizte IPO-Stimmung für US-Debüt

Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna geht erfolgreich an die New Yorker Börse und erzielt 1,37 Mrd. Dollar Emissionserlös. Als nächstes könnte die österreichische Krypto-Börse Bitpanda auf der Welle der Fintech-Euphorie reiten.Show more
Fintech-Börsengänge
von Christoph Ruhkamp
BayernLB-Chef Stephan Winkelmeier macht aus seinem Unmut über die Leistung der DWP Bank keinen Hehl.

DKB zieht das Fintech Upvest der DWP Bank vor

Die DKB wechselt ihren Wertpapierdienstleister. Das ist konsequent. Zu langsam und zu teuer ist die DWP Bank dem Vorstandschef des DKB-Mutterkonzerns BayernLB, Stephan Winkelmeier. Mit dem Fintech Upvest soll das besser werden.Show more
Wertpapierdienstleister
von Joachim Herr
Finanzielle Gesundheit wird in Berlin groß geschrieben.

Im finanziellen Wohlfühlmodus

Finanziell fühlen sich die Berliner so wohl wie alle Bundesdeutschen. Nur Frauen und Migranten sind in der Hauptstadt abgeschlagen. Für die Fintech-Branche gibt es noch Potenzial. Show more
Notiert inBerlin
von Angela Wefers
Bei der Neobank N26 schrillen die Alarmglocken.

Gesichtswahrende Lösung an der Spitze von N26

Der Führungswechsel bei N26 ist gesichtswahrend. Die Neobank braucht aber eine wirklich neue Struktur. Show more
Kommentar Machtkampf und Führungskrise
von Angela Wefers
Valentin Stalf, scheidender Co-CEO und  Mitgründer von N26 sieht neuen Perspektiven entgegen.

Gründer Stalf verlässt N26-Vorstand und strebt in den Aufsichtsrat

Druck der Investoren lässt N26-Gründer Valentin Stalf als Co-CEO aus dem Vorstand der Berliner Neobank ausscheiden. Nach einer Cooling-off-Periode wird er in den Aufsichtsrat wechseln. Seinen Vorstandsposten übernimmt der bisherige Aufsichtsratschef Marcus Mosen. Show more
Machtkampf und Führungswechsel
von Angela Wefers
Nao-Gründer Robin Binder lockt mit seinen 1-Euro-Investments jetzt auch die kleinsten der Kleinanleger in die Private Markets.

„Ich verstehe, dass Eltifs auch viel kritisiert werden“

Nao-Gründer Robin Binder kann die Kritik an den European Long-Term Investment Funds nachvollziehen. Im Podcast Beyond Billions skizziert er, wie das perfekte Produkt für Privatanleger aussehen müsste. Show more
Im Podcast:Robin Binder, Nao
von Philipp Habdank
Coreweave-Werbetafel am New Yorker Times Square.

Euphorie um Amerikas Börsendebütanten flaut ab

Nach dem Kapitalmarkt-Aufschwung der vergangenen Monate verlieren einige der heißesten jungen Namen auf dem New Yorker Parkett Momentum. Insbesondere der Cloud-Dienstleister Coreweave steht unter Druck.Show more
Coreweave unter Druck
von Alex Wehnert
Die Abwicklung des Private-Equity-ELTIF ist für die Private-Market-Plattform Moonfare eine herbe Niederlage.

Moonfare wickelt Private-Equity-ELTIF wieder ab

Nach nur gut einem Jahr wickelt Moonfare seinen Private-Equity-ELTIF wieder ab. Offenbar mangels Nachfrage – eine herbe Niederlage für die defizitäre Private-Markets-Plattform.Show more
Rückschlag für Private-Markets-Plattform
von Philipp Habdank
CEO Max Linden bleibt nach der vollständigen Übernahme von Lemonmarkets durch die DWP Bank an Bord.

DWP Bank übernimmt Lemonmarkets

Die DWP Bank übernimmt das Berliner Fintech Lemonmarkets, um ihr digitales Angebot zu erweitern und innovative Brokerage-Services anzubieten. CEO und Gründer Max Linden bleibt an Bord.Show more
Neue Angebote rund ums Neobrokerage
von Anna Sleegers
Robin Binder ist Gründer von Nao und will die Private Markets für Privatanleger öffnen.

Nao startet 1-Euro-Sparpläne

Das WealthTech Nao streicht die Mindestinvestitionssumme. Ab sofort können Privatanleger ab 1 Euro in Privatmarktfonds investieren. Show more
Private Markets
von Philipp Habdank
Cheeseburger oder Private-Equity-Fonds? Beides kostet Privatanleger in Zukunft in etwa dasselbe.

Cheeseburger oder Privatmarktfonds?

Über Nao sind künftig Investitionen in Privatmarktfonds ab 1 Euro möglich. Privatanleger können so mit wenig Spielgeld die Anlageklasse ausprobieren. Show more
Kommentar1-Euro-Sparpläne
von Philipp Habdank
Andrew Bailey vor dem Finanzausschuss des britischen Unterhauses.

Bailey bremst Reeves' Vorstoß zu Revolut

Das Verhältnis von Andrew Bailey und Schatzkanzlerin Rachel Reeves trübt sich ein. Der Notenbankchef bremst offenbar beim Thema Revolut.Show more
Regulierer am Limit
von Andreas Hippin
Die deutschen Startups hatten sich im April beim Fintech Festival in Berlin präsentiert.

Fintech-Branche setzt sich für die Frühstart-Rente ein

Es wird so langsam „Crunch Time“ bei der Diskussion um die Reform der Altersvorsorge in Deutschland. Mehr als 30 Fintechs und Investmentfirmen haben ein Schreiben an die Bundesregierung gesendet, in dem sie sich dafür aussprechen, die private Altersvorsorge steuerfrei zu machen.Show more
Brief an die Bundesregierung
von Björn Godenrath
Start
Lesezeichen
ePaper