Fintech
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fintech.
Gamification der Geldanlage gefährdet Finanzstabilität
Broker um Robinhood verbreitern auf spielerische Weise den Zugang von Retail-Investoren zu Risiko-Assets. Doch birgt dies laut Analysten große Gefahren für Anleger und die Marktstabilität.
Sumup denkt über Börsengang nach
Der für seine kleinen Kartenlesegeräte bekannte Zahlungsdienstleister Sumup zieht laut einem Medienbericht noch im kommenden Jahr einen Börsengang in Erwägung. Ziel sei es, mit dem gesammelten Geld Konkurrenten aufzukaufen.
Missbichler soll bei Teylor Ordnung schaffen
Der Markt für KMU-Finanzierungen durchläuft eine Konsolidierung. Auch die Schweizer Plattform Teylor mischt kräftig mit und verstärkt sich dafür mit einer erfahrenen Managerin.
Klarna nutzt aufgeheizte IPO-Stimmung für US-Debüt
Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna geht erfolgreich an die New Yorker Börse und erzielt 1,37 Mrd. Dollar Emissionserlös. Als nächstes könnte die österreichische Krypto-Börse Bitpanda auf der Welle der Fintech-Euphorie reiten.
DKB zieht das Fintech Upvest der DWP Bank vor
Die DKB wechselt ihren Wertpapierdienstleister. Das ist konsequent. Zu langsam und zu teuer ist die DWP Bank dem Vorstandschef des DKB-Mutterkonzerns BayernLB, Stephan Winkelmeier. Mit dem Fintech Upvest soll das besser werden.
Im finanziellen Wohlfühlmodus
Finanziell fühlen sich die Berliner so wohl wie alle Bundesdeutschen. Nur Frauen und Migranten sind in der Hauptstadt abgeschlagen. Für die Fintech-Branche gibt es noch Potenzial.
Gesichtswahrende Lösung an der Spitze von N26
Der Führungswechsel bei N26 ist gesichtswahrend. Die Neobank braucht aber eine wirklich neue Struktur.
Gründer Stalf verlässt N26-Vorstand und strebt in den Aufsichtsrat
Druck der Investoren lässt N26-Gründer Valentin Stalf als Co-CEO aus dem Vorstand der Berliner Neobank ausscheiden. Nach einer Cooling-off-Periode wird er in den Aufsichtsrat wechseln. Seinen Vorstandsposten übernimmt der bisherige Aufsichtsratschef Marcus Mosen.
„Ich verstehe, dass Eltifs auch viel kritisiert werden“
Nao-Gründer Robin Binder kann die Kritik an den European Long-Term Investment Funds nachvollziehen. Im Podcast Beyond Billions skizziert er, wie das perfekte Produkt für Privatanleger aussehen müsste.
Euphorie um Amerikas Börsendebütanten flaut ab
Nach dem Kapitalmarkt-Aufschwung der vergangenen Monate verlieren einige der heißesten jungen Namen auf dem New Yorker Parkett Momentum. Insbesondere der Cloud-Dienstleister Coreweave steht unter Druck.
Moonfare wickelt Private-Equity-ELTIF wieder ab
Nach nur gut einem Jahr wickelt Moonfare seinen Private-Equity-ELTIF wieder ab. Offenbar mangels Nachfrage – eine herbe Niederlage für die defizitäre Private-Markets-Plattform.
DWP Bank übernimmt Lemonmarkets
Die DWP Bank übernimmt das Berliner Fintech Lemonmarkets, um ihr digitales Angebot zu erweitern und innovative Brokerage-Services anzubieten. CEO und Gründer Max Linden bleibt an Bord.
Nao startet 1-Euro-Sparpläne
Das WealthTech Nao streicht die Mindestinvestitionssumme. Ab sofort können Privatanleger ab 1 Euro in Privatmarktfonds investieren.
Cheeseburger oder Privatmarktfonds?
Über Nao sind künftig Investitionen in Privatmarktfonds ab 1 Euro möglich. Privatanleger können so mit wenig Spielgeld die Anlageklasse ausprobieren.
Bailey bremst Reeves' Vorstoß zu Revolut
Das Verhältnis von Andrew Bailey und Schatzkanzlerin Rachel Reeves trübt sich ein. Der Notenbankchef bremst offenbar beim Thema Revolut.
Fintech-Branche setzt sich für die Frühstart-Rente ein
Es wird so langsam „Crunch Time“ bei der Diskussion um die Reform der Altersvorsorge in Deutschland. Mehr als 30 Fintechs und Investmentfirmen haben ein Schreiben an die Bundesregierung gesendet, in dem sie sich dafür aussprechen, die private Altersvorsorge steuerfrei zu machen.
Qonto beantragt Bankenlizenz
Für das Fintech Qonto ist die Banklizenz eine wichtige Etappe der Wachstumsstrategie. Nur so kann sie richtig ins Kreditgeschäft einsteigen.
N26 holt neuen Risikovorstand von Santander
N26 holt einen neuen Risikovorstand von Santander Deutschland: Zum 1. Dezember tritt Jochen Klöpper bei der Digitalbank an und ersetzt dann Carina Kozole, die schon Ende Juli geht.
Künstliche Intelligenz am Wendepunkt
KI wird bereits von 75% der britischen Finanzbranche eingesetzt. Digitale Agenten könnten einen enormen Produktivitätsschub bringen und zahllose Stellen kosten.
Bertelsmann-Fintech Riverty hat Lust auf europäische Expansion
Seit einem Jahr als CEO bei Riverty am Ruder, kann Andreas Barth jetzt das weitere Wachstum ins Auge fassen. Die Expansion in weitere große EU-Länder sowie Zukäufe könnten dabei auf die Agenda kommen.
N26 steht offenbar vor neuer Finanzierungsrunde
N26 steht offenbar vor einer weiteren Finanzierungsrunde, die mit einem Bewertungsabschlag einherginge. 400 Mill. Euro könne das Funding einbringen, heißt es in informierten Kreisen.
Schwarzer Tag für Londons Börse
Schlimmer kann es kaum kommen: Das größte IPO des Jahres platzt und das Fintech Wise verlegt die Primärnotierung nach New York.
Cobalt Holdings lässt Londoner Börsengang des Jahres platzen
Cobalt Holdings hat ihr geplantes Initial Public Offering an der London Stock Exchange in letzter Minute abgesagt. Es wäre der größte Börsengang an der Themse seit dem IPO von Ithaca Energy gewesen.
Monzo dämpft IPO-Erwartungen
Für Monzo steht ein IPO nicht an erster Stelle. Die Neobank, die gerade beim Umsatz die Milliardenschwelle geknackt hat, will lieber weiter wachsen.