Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Friedrich Merz

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Friedrich Merz.

Bundeskanzler Friedrich Merz und 19 weitere Staats- und Regierungschefs der EU schlagen eine Reform für mehr Wettbewerbsfähigkeit vor.

Merz schlägt mit EU-Kollegen radikale Regelreform vor

20 europäische Staats- und Regierungschefs schlagen einen Reformfahrplan für mehr Wettbewerbsfähigkeit vor. Laut Diplomaten kommt die Initiative hierfür aus Deutschland.Show more
Wettbewerbsfähigkeit
Friedrich Merz (CDU) plädiert für eine gemeinsame Aktienbörse in Europa.

Merz legt Finger neben die Wunde

Bundeskanzler Merz plädiert für eine gemeinsame europäische Aktienbörse. Einheitliche Regeln für den Kapitalmarkt wären jedoch wichtiger. Die Politik hätte bessere Hebel, um den Kapitalmarkt zu beleben.Show more
KolumneEuropäische Börse
von Sebastian Schmid
Friedrich Merz hat sich für eine gemeinsame europäische Börse stark gemacht

Merz fordert eine europäische Börse

Der Bundeskanzler will, dass Europa eine gemeinsame Börsen-Plattform als Gegengewicht zur Wall Street baut, um junge Unternehmen hier „besser und schneller zu finanzieren“.Show more
Regierungserklärung zum EU-Gipfel
von Heidi Rohde
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält seine Rede im Bundestag am 16.10.25.

Merz will eine gemeinsame europäische Börse

Merz fordert eine Art „European Stock Exchange“, damit erfolgreiche Unternehmen aus Deutschland und Europa nicht an die Börse in den USA gehen müssen und die Wertschöpfung vor Ort verbleibt. Show more
Regierungserklärung
Katherina Reiche, seit Mai Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, auf der Regierungsbank im Bundestag.

Die Unbequeme auf der Regierungsbank

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will das ordnungspolitische Korrektiv der schwarz-roten Koalition sein. Ihr Kurs führt zuweilen nicht nur bei der Opposition zu Irritationen.Show more
Katherina Reiche
von Andreas Heitker
Nach zweistündigem Austausch im Kanzleramt (von links): VDA-Präsidentin Hildegard Müller, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) und die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner.

Bundesregierung will in Brüssel für Aufweichung des Verbrenner-Aus 2035 kämpfen

Der Autogipfel im Kanzleramt ist mit Bekenntnissen zur E-Mobilität und zum Autostandort Deutschland, aber ohne konkrete Beschlüsse zu Ende gegangen. Die Koalition will neue Kaufanreize für E-Autos auf den Weg bringen.Show more
Autogipfel ohne konkrete Beschlüsse
von Andreas Heitker
Zufriedene Minen nach einem achtstündigen Koalitionsausschuss (von links): Finanzminister Lars Klingbeil (SPD), Arbeitsministerin Bärbel Bas, CSU-Chef Markus Söder und Bundeskanzler Friedrich Merz am Donnerstagvormittag im Kanzleramt.

Einigung bei Bürgergeld, Aktivrente und Straßenbau

Union und SPD haben sich auf die Neuaufstellung des Bürgergeldes sowie weitere Schritte in der Rentenpolitik verständigt. Der Straßenbau erhält mehr Geld.Show more
Koalitionsausschuss
von Andreas Heitker
Finanzminister Lars Klingbeil (SPD), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) nach der Kabinettsklausur am in der Villa Borsig in Berlin.

Bundesregierung legt Fahrplan für eine Staatsmodernisierung vor

Die Koalition hat eine umfassende Agenda für eine Staatsmodernisierung beschlossen. Ziel der über 80 Maßnahmen ist unter anderem, die Bürokratiekosten um 25% zu senken und die Verwaltung konsequent zu digitalisieren.Show more
Kabinettsklausur
von Andreas Heitker
Finanztalk auf dem Chemie- und Pharma-Gipfel in Berlin mit VCI-Präsident Markus Steilemann und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

„Entscheidend sind die nächsten zwölf Monate“

Die deutsche Chemiebranche hat die Bundesregierung dazu aufgerufen, schnell etwas gegen die Standortkrise zu unternehmen, um die Industrie im Land zu halten.Show more
Standortprobleme der Chemiebranche
von Andreas Heitker
Auftakt des Chemie- und Pharma-Branchengipfels in Berlin mit Bundeskanzler Friedrich Merz und VCI-Präsident Markus Steilemann.

Alarmsignale aus der Chemie-Industrie

Die Chemieindustrie hat von der Bundesregierung schnelle Entlastungsschritte gefordert und die Lage als „alarmierend ernst“ bezeichnet. Show more
Branchentreffen in Berlin
von Andreas Heitker
Bundeskanzler Friedrich Merz am Mittwoch in der Generaldebatte zum Haushalt 2026 im Bundestag.

Merz verspricht erneut rasche Reformschritte

Bundeskanzler Friedrich Merz hat der Wirtschaft erneut rasche und grundlegende Reformen angekündigt. Der Stahl- und die Autoindustrie versprach er Entlastungen.Show more
Generaldebatte zum Haushalt 2026
von Andreas Heitker
Der frühere Bundesbankvorstand Andreas Dombret (links) und der ehemalige US-General Ben Hodges mahnen, dass Europa zusammenstehen muss, um zu überleben.

„Wirtschaft wird zunehmend als Waffe benutzt“

Die Europäer müssen sich dringend zusammenraufen, um in einer zunehmend von knallharter Machtpolitik geprägten Welt zu bestehen, appellieren der ehemalige Bundesbanker Andreas Dombret und der frühere US-General Ben Hodges. Der Kapitalmarktunion komme dabei höchste Priorität zu.Show more
Im GesprächAndreas Dombret und Ben Hodges
von Tobias Fischer
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält eine Rede in der Generaldebatte.

Merz und Opposition im Schlagabtausch: „Ihnen fehlt der Mut zur Zukunft“

Der Bundeskanzler Friedrich Merz verteidigt am Mittwoch in der Generaldebatte den Bundesetat gegen Angriffe aus der Opposition. Die Grünen werfen der Koalition vor, den Mittelstand zu vergessen, die Linken befürchten „grausame Sozialkürzungen“. Show more
Schlagabtausch in Generaldebatte
von Nina Bub
Bertram Kawlath, Präsident des VDMA, am Dienstag bei seiner Eröffnungsrede des 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfels in Berlin.

Maschinenbauer fordern besseren Zoll-Deal

Die deutschen Maschinenbauer haben die Bundesregierung zu raschen Reformen aufgerufen. Die Produktion geht 2025 zurück und der US-Zolldeal der EU birgt zusätzliche Probleme.Show more
Branchengipfel in Berlin
von Andreas Heitker
Bundeskanzler Friedrich Merz (r,CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron begrüßen sich beim 25. deutsch-französischen Ministerrat in Toulon.

Deutsch-französischer Ministerrat beschließt gemeinsame Agenda

Deutschland und Frankreich einigen sich auf 27 Leuchtturmprojekte. Sie sollen Wettbewerbsfähigkeit und Unabhängigkeit der EU stärken.Show more
Deutsch-französische Zusammenarbeit
von Gesche Wüpper
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nimmt am Tag der offenen Tür der neuen Bundesregierung im Bundeskanzleramt an einem Bühnengespräch teil.

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Allein die Milliardenausgaben aus den „Sondervermögen“ liefern einen starken Konjunkturimpuls. Doch wird dieser verpuffen, wenn die Bundesregierung die versprochenen Sozialreformen weiter hinauszögert und die SPD immer wieder über Steuererhöhungen schwadroniert. Show more
KommentarDeutsche Konjunktur
von Stephan Lorz
Das Bundeskanzleramt am Mittwoch: Seit genau 100 Tagen heißt der Hausherr Friedrich Merz.

100 Tage Ernüchterung

Nach 100 Tagen Schwarz-Rot herrscht Ernüchterung in der Wirtschaft. Entscheidend wird aber sein, ob Union und SPD noch in diesem Jahr Kraft für echte Sozialreformen finden.Show more
KommentarBundesregierung
von Andreas Heitker
Helmut Kohl und seine Ehefrau Hannelore bei einer Ruderpartie auf dem Wolfgangsee. Wie schon seit vielen Jahren verbringen der damalige Bundeskanzler und seine Gattin 1986 erneut ihren Sommerurlaub im österreichischen St. Gilgen.

Dolce Vita in Duisburg

Die Zeiten, in denen deutsche Bundeskanzler ihre immer gleichen Urlaubsdomizile öffentlich zelebrierten, sind vorbei. Da macht Friedrich Merz keine Ausnahme. Show more
Notiert inBerlin
von Andreas Heitker
Pressestatements von Bundeskanzler Friedrich Merz, Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing (links) und Siemens-CEO Roland Busch nach dem Investitionsgipfel im Kanzleramt. Fragen im Anschluss waren nicht mehr erwünscht.

Große Versprechen beim Investitionsgipfel

Eine Initiative von gut 60 führenden deutschen Unternehmen hat im Kanzleramt 631 Mrd. Euro an Investitionen bis 2028 versprochen. Im Gegenzug werden rasche Reformen verlangt. Show more
Unternehmen im Kanzleramt
von Andreas Heitker
Full House beim Investitionsgipfel am Montag im Kanzleramt. Mit dabei in der ersten Reihe (von links): Wirtschaftsministerin Katherina Reiche, Siemens-CEO Roland Busch, Bundeskanzler Friedrich Merz, Deutsche Bank-Chef Christian Sewing, Finanzminister Lars Klingbeil und Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp.

Unternehmen versprechen 631 Mrd. für den Standort Deutschland

Bundeskanzler Merz sucht für einen Weg aus der langen Wachstumsschwäche den Schulterschluss mit der Wirtschaft. „Deutschland ist zurück“, sagte er nach einem Treffen mit Topmanagern.Show more
Investitionsgipfel im Kanzleramt
von Andreas Heitker
Klare Kante gegen Unicredit: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Freitag auf der Sommer-Pressekonferenz in Berlin.

Merz: Commerzbank-Übernahme könnte „erhebliches Risiko“ für den Finanzmarkt sein

Bundeskanzler Friedrich Merz hat davor gewarnt, dass eine Commerzbank-Übernahme durch die italienische Unicredit „ein erhebliches Risiko für den Finanzmarkt“ sein könnte.Show more
Bundesregierung legt gegen Unicredit nach
von Andreas Heitker
Zufrieden sieht irgendwie anders aus: Bundeskanzler Friedrich Merz am Freitag bei seiner Sommer-Pressekonferenz in der Bundespressekonferenz.

Eine bessere Grundstimmung muss her

Gut 70 Tage nach Amtsantritt hat die schwarz-rote Koalition laut Umfragen kein gutes Standing in der Bevölkerung. Kanzler Friedrich Merz hält in seiner Sommerpressekonferenz dagegen.Show more
Sommerpressekonferenz des Kanzlers
von Andreas Heitker
Wer die Drehtür zwischen Wirtschaft und Politik betritt, erhält längst nicht immer Applaus.

Gute Drehtür, schlechte Drehtür

Studien zeigen, dass Politiker mit persönlichen Erfahrungen in der freien Wirtschaft eine wachstumsfreundlichere Politik machen. Darauf hofft auch Bundeskanzler Friedrich Merz.Show more
Notiert InBerlin
von Andreas Heitker
Thyssenkrupp hat kürzlich eine 800-Mill. Euro teure Stahlanlage in Betrieb genommen.

Merz macht Stahlindustrie Hoffnung

Wie die Vorgängerregierungen erwägt auch Bundeskanzler Friedrich Merz einen Stahlgipfel abzuhalten. Voraussetzung: Es muss „ein Ergebnis herauskommen“.Show more
Gipfel in Aussicht gestellt
von Heidi Rohde und Annette Becker
Start
Lesezeichen
ePaper