Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Friedrich Merz

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Friedrich Merz.

Bertram Kawlath, Präsident des VDMA, am Dienstag bei seiner Eröffnungsrede des 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfels in Berlin.

Maschinenbauer fordern besseren Zoll-Deal

Die deutschen Maschinenbauer haben die Bundesregierung zu raschen Reformen aufgerufen. Die Produktion geht 2025 zurück und der US-Zolldeal der EU birgt zusätzliche Probleme.
mehr
Branchengipfel in Berlin
von Andreas Heitker
Bundeskanzler Friedrich Merz (r,CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron begrüßen sich beim 25. deutsch-französischen Ministerrat in Toulon.

Deutsch-französischer Ministerrat beschließt gemeinsame Agenda

Deutschland und Frankreich einigen sich auf 27 Leuchtturmprojekte. Sie sollen Wettbewerbsfähigkeit und Unabhängigkeit der EU stärken.
mehr
Deutsch-französische Zusammenarbeit
von Gesche Wüpper
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nimmt am Tag der offenen Tür der neuen Bundesregierung im Bundeskanzleramt an einem Bühnengespräch teil.

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Allein die Milliardenausgaben aus den „Sondervermögen“ liefern einen starken Konjunkturimpuls. Doch wird dieser verpuffen, wenn die Bundesregierung die versprochenen Sozialreformen weiter hinauszögert und die SPD immer wieder über Steuererhöhungen schwadroniert.
mehr
KommentarDeutsche Konjunktur
von Stephan Lorz
Das Bundeskanzleramt am Mittwoch: Seit genau 100 Tagen heißt der Hausherr Friedrich Merz.

100 Tage Ernüchterung

Nach 100 Tagen Schwarz-Rot herrscht Ernüchterung in der Wirtschaft. Entscheidend wird aber sein, ob Union und SPD noch in diesem Jahr Kraft für echte Sozialreformen finden.
mehr
KommentarBundesregierung
von Andreas Heitker
Helmut Kohl und seine Ehefrau Hannelore bei einer Ruderpartie auf dem Wolfgangsee. Wie schon seit vielen Jahren verbringen der damalige Bundeskanzler und seine Gattin 1986 erneut ihren Sommerurlaub im österreichischen St. Gilgen.

Dolce Vita in Duisburg

Die Zeiten, in denen deutsche Bundeskanzler ihre immer gleichen Urlaubsdomizile öffentlich zelebrierten, sind vorbei. Da macht Friedrich Merz keine Ausnahme.
mehr
Notiert inBerlin
von Andreas Heitker
Pressestatements von Bundeskanzler Friedrich Merz, Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing (links) und Siemens-CEO Roland Busch nach dem Investitionsgipfel im Kanzleramt. Fragen im Anschluss waren nicht mehr erwünscht.

Große Versprechen beim Investitionsgipfel

Eine Initiative von gut 60 führenden deutschen Unternehmen hat im Kanzleramt 631 Mrd. Euro an Investitionen bis 2028 versprochen. Im Gegenzug werden rasche Reformen verlangt.
mehr
Unternehmen im Kanzleramt
von Andreas Heitker
Full House beim Investitionsgipfel am Montag im Kanzleramt. Mit dabei in der ersten Reihe (von links): Wirtschaftsministerin Katherina Reiche, Siemens-CEO Roland Busch, Bundeskanzler Friedrich Merz, Deutsche Bank-Chef Christian Sewing, Finanzminister Lars Klingbeil und Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp.

Unternehmen versprechen 631 Mrd. für den Standort Deutschland

Bundeskanzler Merz sucht für einen Weg aus der langen Wachstumsschwäche den Schulterschluss mit der Wirtschaft. „Deutschland ist zurück“, sagte er nach einem Treffen mit Topmanagern.
mehr
Investitionsgipfel im Kanzleramt
von Andreas Heitker
Klare Kante gegen Unicredit: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Freitag auf der Sommer-Pressekonferenz in Berlin.

Merz: Commerzbank-Übernahme könnte „erhebliches Risiko“ für den Finanzmarkt sein

Bundeskanzler Friedrich Merz hat davor gewarnt, dass eine Commerzbank-Übernahme durch die italienische Unicredit „ein erhebliches Risiko für den Finanzmarkt“ sein könnte.
mehr
Bundesregierung legt gegen Unicredit nach
von Andreas Heitker
Zufrieden sieht irgendwie anders aus: Bundeskanzler Friedrich Merz am Freitag bei seiner Sommer-Pressekonferenz in der Bundespressekonferenz.

Eine bessere Grundstimmung muss her

Gut 70 Tage nach Amtsantritt hat die schwarz-rote Koalition laut Umfragen kein gutes Standing in der Bevölkerung. Kanzler Friedrich Merz hält in seiner Sommerpressekonferenz dagegen.
mehr
Sommerpressekonferenz des Kanzlers
von Andreas Heitker
Wer die Drehtür zwischen Wirtschaft und Politik betritt, erhält längst nicht immer Applaus.

Gute Drehtür, schlechte Drehtür

Studien zeigen, dass Politiker mit persönlichen Erfahrungen in der freien Wirtschaft eine wachstumsfreundlichere Politik machen. Darauf hofft auch Bundeskanzler Friedrich Merz.
mehr
Notiert InBerlin
von Andreas Heitker
Thyssenkrupp hat kürzlich eine 800-Mill. Euro teure Stahlanlage in Betrieb genommen.

Merz macht Stahlindustrie Hoffnung

Wie die Vorgängerregierungen erwägt auch Bundeskanzler Friedrich Merz einen Stahlgipfel abzuhalten. Voraussetzung: Es muss „ein Ergebnis herauskommen“.
mehr
Gipfel in Aussicht gestellt
von Heidi Rohde und Annette Becker
Bundeskanzler Friedrich Merz am Mittwoch bei seiner Befragung im Bundestag.

Bundesregierung verspricht Industrie weitere Unterstützung

Die Bundesregierung hat der Industrie weitere Unterstützung zugesichert, um eine Abwanderung ins Ausland zu verhindern. Kanzler Friedrich Merz erkennt allerdings schon einen Stimmungsumschwung bei den Unternehmen.
mehr
Sorgen um Arbeitsplätze
von Andreas Heitker
Hat bei der Commerzbank aufgestockt und könnte bei der BPM doch noch zum Zug kommen: Unicredit-CEO Andrea Orcel

Unicredit lässt nicht locker

Der Unicredit-CEO Andrea Orcel geht in die Offensive: Unicredit hält nun 20% an der Commerzbank. Aus Brüssel kommen positive Signale bezüglich der BPM-Übernahme.
mehr
Bankenkonsolidierung
von Gerhard Bläske
Szene von der jüngsten Hauptversammlung der Commerzbank: Der Betriebsrat der Bank hat sich erneut sehr deutlich gegen eine Übernahme durch die Unicredit positioniert.

„Orcel soll Aktien verkaufen und nach Hause gehen“

Sascha Uebel, Betriebsratschef der Commerzbank, reagiert scharf auf den neuen Vorstoß von Unicredit-CEO Andrea Orcel. Auch die Gewerkschaft Verdi positioniert sich eindeutig für den Finanzplatz Frankfurt: Eine Übernahme würde tausende Arbeitsplätze kosten.
mehr
Commerzbank-Betriebsratschef Uebel
Andrea Orcel lässt nicht locker. Seine Briefe an Bundeskanzler Friedrich Merz und Finanzminister Lars Klingbeil haben die Haltung der Bundesregierung zu einer möglichen Commerzbank-Übernahme aber nicht verändert.

Unicredit-Chef Orcel blitzt bei Merz und Klingbeil ab

Unicredit-Chef Andrea Orcel hat bei der Bundesregierung erneut für eine Übernahme der Commerzbank geworben. Die Reaktionen fielen kühl aus.
mehr
Commerzbank-Übernahme
Carsten Schmitt ist seit Anfang 2025 CFO der Commerzbank.

„Wir können unsere Ziele auch ohne Zukäufe erreichen“

Wie nachhaltig sind Vollauschüttungen? Für den neuen CFO der Commerzbank ist es derzeit der effizienteste Kapitaleinsatz. Mit dem Abwehrkampf gegen Unicredit habe das nichts zu tun, sagt er im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
InterviewCommerzbank-CFO Carsten Schmitt
von Anna Sleegers
Die Lage im Nahen Osten bereitet Bundeskanzler Friedrich Merz Kopfzerbrechen.

Merz fordert Iran zu Verhandlungen auf

Der US-Angriff auf iranische Atomanlagen hält die Weltgemeinschaft in Atem. Bundeskanzler Friedrich Merz drängt auf eine diplomatische Lösung des Konflikts.
mehr
Nach US-Angriff auf Atomanlagen
Unicredit-Chef Andrea Orcel geriert sich gerne als Gestalter der europäischen Bankenunion.

Orcels doppeltes Spiel

Unicredit-Chef Andrea Orcel nutzt Machiavellis Taktik, um seinen Einfluss auf die europäische Bankenlandschaft zu erhöhen. Das muss nicht zum Schaden der Commerzbank-Aktionäre sein.
mehr
LeitartikelÜbernahmeschlacht um die Commerzbank
von Anna Sleegers
Bettina Orlopp, Vorstandsvorsitzende der Commerzbank.

Commerzbank bleibt vorerst unabhängig

Die Commerzbank hat die Avancen aus Mailand offenbar erfolgreich abgewehrt. Unicredit-Chef Andrea Orcel schließt eine Übernahme auf dem aktuellen Kursniveau jedenfalls aus.
mehr
Unicredit-Chef schließt Übernahme derzeit aus
von Anna Sleegers
Bundeskanzler Friedrich Merz und US-Präsident Donald Trump im Oval Office.

Merz legt gelungenes Debüt im Weißen Haus hin

Während seines Antrittsbesuchs bei Donald Trump hat Bundeskanzler Friedrich Merz von einem Faktor profitiert: Der US-Präsident ist durch innenpolitische Probleme abgelenkt.
mehr
Antrittsbesuch in Washington
von Peter De Thier
Zwischen Aufrüstungsplänen und Englisch-Komplimenten: Friedrich Merz und Donald Trump im Oval Office.

Trump verspricht Merz „großartige Beziehung“ zu Deutschland

Bundeskanzler Merz suchte im Weißen Haus die Annäherung zu Präsident Trump. Der Ukrainekrieg und die zu steigernden Verteidigungsausgaben dominierten das Treffen.
mehr
Gespräch über Ukraine und Aufrüstung
Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, kurz vor der Verleihung des Internationalen Karlspreises im Aachener Rathaus.

„Kissinger würde von der Leyen anrufen“

Wer ist das zentrale Gesicht der Europäischen Union? Friedrich Merz hat Ursula von der Leyen diese Rolle attestiert und unterstrich bei der Verleihung des Karlspreises, was sie von den bisherigen Kommissionspräsidenten abhebt.
mehr
Europäischer Karlspreis
von Detlef Fechtner
Harald Christ is a consultant, entrepreneur, politician, and philanthropist – a man of many roles. Berlin-based Christ, previously involved with the SPD and FDP, has strong political connections. In an interview with Börsen-Zeitung in early February, he brought up the concept of a 500 billion euro infrastructure fund.

„We are neither in a crisis nor the sick man of Europe“

Entrepreneur Harald Christ is calling for economic stability from the new government, and setting out more realistic expectations with regard to the speed at which reforms will take effect. Prior to the election, he was the first to call for the subsequently approved 500 billion euro infrastructure package.
mehr
Interview withHarald Christ
von Sebastian Schmid
Bundeskanzler Friedrich Merz bei einer Nato-Pressekonferenz in Brüssel.

Mit einer Bilanzsumme ab 20 Mrd. Pfund soll es losgehen

Die DSR Bank plant als erste Multilateral Development Bank mit Fokus auf internationale Rüstungsfinanzierung, privates Kapital zu mobilisieren und Lieferketten zu stabilisieren.
mehr
Multilaterale Rüstungsbank DSR steht vor ihrer Gründung
von Björn Godenrath
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper