Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Geldwäsche

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Geldwäsche.

Vom Frankfurter Messeturm aus (rechts) beaufsichtigt die Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA von 2028 an rund 40  große Banken in Deutschland und Europa.

Banken fürchten neue Lasten durch AMLA

Die Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA bewegt den Finanzplatz Frankfurt. Banken hoffen auf einheitliche Standards, fürchten aber auch zusätzliche Belastungen, wie eine Umfrage zeigt.
mehr
Umfrage zeigt Hoffnungen und Bedenken auf
von Tobias Fischer
Im Messeturm (rechts) hat die AMLA Quartier bezogen

Ein Anti-Geldwäsche-Startup namens AMLA

Die neue europäische Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA hat erst vor Kurzem in Frankfurt die Arbeit aufgenommen. Die Vorsitzende Bruna Szego fühlt sich in der herausfordernden Aufbauphase an ein Startup erinnert.
mehr
Vorsitzende Szego über den herausfordernden Aufbau der Behörde
von Tobias Fischer
Simone Kämpfer wird Mitte September Chefjustiziarin der Deutschen Bank

Deutsche Bank ernennt Chefjustiziarin und Geldwäschebeauftragten

Die Deutsche Bank stellt sich personell in der Rechtsabteilung und in der Geldwäschebekämpfung neu auf.
mehr
Ex-Staatsanwältin Kämpfer leitet künftig Rechtsabteilung
von Tobias Fischer
Die Anti-Geldwäsche-Behörde der EU, AMLA, hat sich im Messeturm niedergelassen.

Geldwäschebehörde AMLA geht an den Start

Die Anti-Geldwäsche-Behörde der Europäischen Union hat die Arbeit aufgenommen. Die AMLA soll perspektivisch die größten und risikoreichsten Finanzunternehmen überwachen.
mehr
KI wird es leichter machen, Finanzkriminalität aufzudecken.

Dem Terrorgeld auf der Spur

Schnelle Auswertung riesiger Datenmengen, Auswertung von Bild und Ton, Übersetzung mehrerer Sprachen – die KI hilft auch im Kampf gegen Finanzkriminalität. Verbrecher müssen sich auf einiges gefasst machen.
mehr
Notiert inBerlin
von Angela Wefers
Die Anti-Geldwäsche-Einheit FIU hat ihren Jahresbericht 2024 vorgelegt.

Banken geben weniger Verdachtsmeldungen zu Geldwäsche ab

Bei der deutschen Meldestelle Financial Intelligence Unit (FIU) sind im vergangenen Jahr deutlich weniger Verdachtsmeldungen zu Geldwäsche eingegangen. Als Grund gibt die Behörde Vereinfachungen bei der Meldepflicht an.
mehr
Vereinfachte Meldepflicht
von Tobias Fischer
10.03.2025, Deutschland, Hessen, Frankfurt, Finanzen, Banken, Bankenviertel Frankfurt, Deutsche Bank, Sparkasse, Commerzbank,

Banken und Land Hessen gehen gemeinsam gegen Geldwäsche vor

Drei Banken und das Land Hessen haben sich zusammengetan, um gemeinsam gegen Geldwäsche vorzugehen. Ein Projekt zum datenschutzkonformen Austausch von Kontodaten ist nun gestartet. Mit dabei sind Commerzbank, Deutsche Bank und N26.
mehr
Datenaustausch zwischen Instituten
von Tobias Fischer
Im Wahlkampf fertigte Mileis Partei Dollar mit dem Konterfei ihres Präsidentschaftskandidaten an. Ecte Dollar muss die argentinische Regierung nun auf anderem Wege besorgen.

So will Milei Argentiniens Schwarzgeld reinwaschen

Das Land braucht dringend Dollar für den Schuldendienst. Das neue Vorhaben der Regierung zur Devisenbeschaffung könnte jedoch nach hinten losgehen.
mehr
Im BlickfeldDevisenbeschaffung
von Andreas Fink
Daniel Thelesklaf.

Neue Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA weckt hohe Erwartungen

Die neue europäische Behörde zur Geldwäschebekämpfung, AMLA, könnte nach Expertenmeinung fundamentale Verbesserungen mit sich bringen. Zugleich war auf der 7. Global Anti-Financial Crime Conference in Frankfurt die Warnung vor zu hohen Erwartungen nicht zu überhören.
mehr
7. Global Anti-Financial Crime Conference
von Tobias Fischer
Razzia in Baden-Württemberg gegen eine Bande, der Einbruch, Schmuggel und Geldwäsche vorgeworfen wird. Deutschland gilt weiterhin als Geldwäscheparadies.

Geldwäscheparadies Deutschland

Wenn es um Finanzkriminalität geht, ist Deutschland in Europa in hervorgehobener Position. 750 Mrd. Dollar wurden 2023 durch das europäische Finanzsystem gewaschen, zeigt eine Studie. Annähernd ein Fünftel entfällt auf Deutschland.
mehr
Finanzkriminalität
von Tobias Fischer
Ethereum-Handel auf Bybit

Hacker attackieren Krypto-Plattform Infini

Innerhalb kurzer Zeit sind mit Bybit und Infini gleich zwei Krypto-Plattformen Hackern zum Opfer gefallen. Die bei Infini erbeuteten Stablecoins wurden offenbar über die umstrittene Plattform Tornado Cash in Ether umgewandelt.
mehr
Stablecoins im Wert von 49 Mill. Dollar erbeutet
von Björn Godenrath
Markus Pleyer

EU-Parlament spricht sich für Pleyer im Direktorium der Anti-Geldwäschebehörde aus

Ausschüsse des EU-Parlaments haben Marcus Pleyer für das Direktorium der künftigen Anti-Geldwäschebehörde AMLA in Frankfurt empfohlen.
mehr
Finanzkriminalität
von Detlef Fechtner
Der frühere Vorstandschef der Meinl Bank, Peter Weinzierl (links), soll in die USA ausgeliefert werden. Hier ein Foto von 2012.

Ex-Meinl-Banker Weinzierl droht Auslieferung an die USA

Der einstige Meinl-Banker Peter Weinzierl steht nach jahrelangem unfreiwilligen Aufenthalt in Großbritannien offenbar vor der baldigen Auslieferung in die USA. Er soll sich der Geldwäsche schuldig gemacht haben.
mehr
Odebrecht-Schmiergeldskandal
von Tobias Fischer
Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD)

„Wir müssen den Unternehmen mehr vertrauen“

Jörg Kukies (SPD) ist seit dem Bruch der Ampel Bundefinanzminister. Noch im Dezember brachte er auch ohne Regierungsmehrheit diverse Finanzmarkt- und Steuergesetze durch den Bundestag. Für die verbleibende, kurze Zeit in dieser Legislaturperiode hat er noch weitere Pläne.
mehr
Im InterviewBundesfinanzminister Jörg Kukies
von Angela Wefers
Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD)

Kukies macht im Kampf gegen Geldwäsche Tempo

Finanzminister Jörg Kukies treibt den Kampf gegen Geldwäsche voran. Ein neues Gesetz für das Bundesfinanzkriminalamt soll noch vor der Bundestagswahl beschlossen werden. Mahnende Wort richtet Kukies an alle, die 2025 hohe Ausgabewünsche haben. Die Lücke im Bundeshaushalt werde größer.
mehr
Bundesfinanzminister will noch Gesetze durchbringen
von Angela Wefers
Der erst vor wenigen Tagen aus dem Amt als EU-Kommissar ausgeschiedene Belgier Didier Reynders

Ehemaliger EU-Kommissar Reynders unter Geldwäscheverdacht

Didier Reynders war vor einer Woche noch EU-Kommissar, ausgerechnet sogar für Justiz. Nun ermitteln die Behörden gegen ihn wegen des Verdachts der Geldwäsche.
mehr
EU-Kommission
von Detlef Fechtner
Die in Genf ansässige Lombard Odier soll sich der Geldwäsche schuldig gemacht haben.

Lombard Odier steht unter Geldwäscheverdacht

Über die Genfer Bank Lombard Odier soll eine usbekische Politikertochter Geld gewaschen haben. Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat Anklage erhoben.
mehr
Schweizer Bundesanwaltschaft klagt Bank an
Im Kampf gegen Geldwäsche geht es nicht allein, aber auch um Bargeld.

Szego soll Europas Kampf gegen Geldwäsche leiten

Bruna Szego dürfte den Vorsitz der neuen Europäischen Anti-Geldwäschebehörde AMLA übernehmen. Nur die finale Zustimmung des EU-Parlaments steht noch aus.
mehr
AMLA
von Detlef Fechtner
Fotomontage, die die Anstrengungen der EU im Kampf gegen Geldwäsche symbolisiert

Europas einmalige Chance

Die Europaabgeordneten können bei der Auswahl des Vorsitzenden der EU-Behörde für Geldwäschebekämpfung unter Beweis stellen, dass es dabei tatsächlich um die Qualifizierung der Kandidaten geht.
mehr
LeitartikelAnti-Geldwäsche
von Detlef Fechtner
Europa verstärkt den Kampf gegen Geldwäsche mit einer neuen Behörde.

Dreikampf um die Spitze der Anti-Geldwäsche-Behörde

Um den Spitzenposten der neuen EU-Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA zeichnet sich ein Wettlauf zwischen Bruna Szego aus Italien, Marcus Pleyer aus Deutschland und Jan Reinder De Carpentier aus den Niederlanden ab. Rom rechnet sich solide Chancen für Szego aus.
mehr
Führungsspitze für Amla gesucht
von Gerhard Bläske
Geldwäschebekämpfung in Deutschland unzureichend

Unicredit-Vorstoß schafft im Kampf gegen Geldwäsche neue Fronten

Sollte die Übernahme der Commerzbank durch Unicredit gelingen, so stände der Kampf gegen illegale Geldwäsche vor neuen Herausforderungen. Insbesondere die institutionellen Rahmenbedingungen weisen strukturelle Mängel in der Anzeige von Verdachtsfällen und Kapazitätsengpässe in der Strafverfolgung auf.
mehr
Unicredit hat Commerzbank im VisierIm Blickfeld
von Stefan Kroneck und Gerhard Bläske

Mängel in der Geldwäscheprävention holen Grenke ein

Die Grenke AG muss gleich zwei schlechte Nachrichten verdauen: Erstens moniert die BaFin Mängel in Teilbereichen der Geldwäscheprävention in der Grenke Bank. Zweitens verlässt Chief Risk Officer Isabel Rösler den Konzern. Das Unternehmen verneint einen Zusammenhang.
mehr
BaFin-Rüffel
von Thomas Spengler
Die Commerzbank zieht es im Firmenkundengeschäft ins Baltikum.

Was will die Commerzbank in Litauen?

Im Baltikum eröffnet die Commerzbank eine Repräsentanz. Dabei setzt sie in Osteuropa eigentlich viel stärker auf Kooperationen. Skandale anderer europäischer Banken im Baltikum und die Nähe zu Russland dürften die dortigen Ambitionen aber zügeln.
mehr
KommentarAuslandsnetz
von Philipp Habdank
Die BaFin verhängt mehr Bußgelder wegen Defiziten in der Geldwäschebekämpfung.

Aufseher verhängen höhere Strafen wegen Mängeln in der Geldwäscheprävention

Banken weltweit zahlen deutlich höhere Strafen wegen Verfehlungen in der Geldwäscheprävention. In der ersten Jahreshälfte stiegen die Bußgelder um ein Drittel. Besonders stark war der Zuwachs in Deutschland, wo gut 18 Mill. Dollar vor allem auf das Konto von drei Banken gingen.
mehr
Weltweit 263 Millionen Dollar
von Tobias Fischer
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper