Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Generali

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Generali.

Im Visier der just gewachsenen Monte dei Paschi di Siena: Europas drittgrößter Versicherungskonzern Generali.

Italiens Großbanken auf der Suche nach Zuwachs

Italiens Banken treiben die Konsolidierung voran: Monte dei Paschi übernimmt Mediobanca, was Auswirkungen auf den europäischen Bankenmarkt hat.
mehr
Konsolidierung und Expansionsdrang
von Gerhard Bläske
Auch Italiens Wirtschafts- und Finanzminister Giancarlo Giorgetti mischt bei der Konsolidierung im Bankensektor kräftig mit.

Banken als Transmissionsriemen der Politik

Der italienische Staat wirkt bei der Bankenkonsolidierung im Land kräftig mit. Das ist ein Rückfall in längst vergangen geglaubte Zeiten.
mehr
KommentarBankenkonsoldierung Italien
von Gerhard Bläske
Kann die Investmentbank Mediobanca übernehmen: Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio

Monte dei Paschi kann Mediobanca schlucken

Die Monte dei Paschi di Siena kann die Mediobanca übernehmen. Deren Aktionäre stimmten dem aufgebesserten Übernahmeangebot mit großer Mehrheit zu.
mehr
Bankenkonsolidierung in Italien
von Gerhard Bläske
Steht vor der Übernahme durch die Monte dei Paschi di Siena: Die Mailänder Investmentbank Mediobanca

Die Würfel für die Mediobanca sind gefallen

Die Mediobanca-Aktionäre haben bis zum 8. September Zeit, das Übernahmeangebot der Monte dei Paschi di Siena anzunehmen. Doch schon jetzt ist so gut wie sicher, dass sie mehrheitlich zustimmen.
mehr
Finanzmarktkalender8. September
von Gerhard Bläske
Die Bank Monte dei Paschi di Siena (MPS) steht vor der Übernahme der Mediobanca und wird damit auch größter Aktionär der Versicherung Generali.

Italiens Regierung mischt sich immer mehr ein

Italiens Staat weitet seinen Einfluss in der Wirtschaft massiv aus. Mit seiner Unterstützung steht die teilstaatliche Monte dei Paschi di Siena vor der Übernahme der Mediobanca und wird damit auch größter Aktionär der Generali.
mehr
BlickfeldStaatseinfluss in Italien
von Gerhard Bläske
Italiens Wirtschafts- und Finanzminister Giancarlo Giorgetti will angeblich die Banken zur Kasse bitten.

Rom überlegt erneut Bankenabgabe

Die italienische Regierung plant angeblich, die Finanzinstitute zur Kasse zu bitten. Sie sollen dazu beitragen, Haushaltslöcher zu stopfen.
mehr
Italienische Banken
von Gerhard Bläske
Sendet mit ihren Interventionen verhängnisvolle Signale an internationale Investoren: Italiens Regierung unter der Führung von Giorgia Meloni.

Amigo-Wirtschaft in Italiens Finanzsektor

Italiens Finanzsektor steht vor Umbrüchen: Die Ablehnung der Banca-Generali-Übernahme durch Mediobanca-Aktionäre verstärkt das Misstrauen internationaler Investoren.
mehr
KommentarBankenkonsolidierung
von Gerhard Bläske
Die Mediobanca-Aktionäre haben die Pläne von CEO Alberto Nagel, die Banca Generali zu übernehmen, abgelehnt.

Mediobanca mit Banca Generali-Übernahme gescheitert

Schwerer Rückschlag im Abwehrkampf von Mediobanca-CEO Alberto Nagel gegen die Monte-dei-Paschi-Offerte: Die Aktionäre der Investmentbank haben die Übernahme der Banca Generali abgelehnt.
mehr
Neuordnung des italiensichen Bankwesens
von Gerhard Bläske

Generali lässt sich Zeit für Prüfung der Mediobanca-Vorschläge

Die Unsicherheit in Italiens Finanzwesen dauert vorerst an. Generali-CEO Philippe Donnet will sich für die Prüfung des Angebots der Mediobanca für die Banca Generali Zeit nehmen.
mehr
Konsolidierung in Italiens Finanzwesen
von Gerhard Bläske und Gesche Wüpper
Wehrt sich weiterhin heftig gegen das Übernahmeangebot der Monte dei Paschi: Mediobanca-CEO Alberto Nagel

Mediobanca will Monte dei Paschi durch Übernahme der Banca Generali abwehren

Mediobanca-CEO Alberto Nagel beschleunigt das Tempo. Mit der Übernahme der Banca Generali will er die Übernahme-Offerte der Monte dei Paschi abwehren.
mehr
Übernahmekampf in Italien
von Gerhard Bläske
Steht seit 2017 an der Spitze der Banca Generali, die Gegenstand eines Übernahmeangebots der Mediobanca ist: CEO Gian Maria Mossa.

Bewährungsprobe für Bankchef Mossa

Gian Maria Mossa steht seit 2017 an der Spitze der Banca Generali. Er ist in einer schwierigen Lage, weil die Bank Gegenstand eines Übernahmeangebots der Investmentbank Mediobanca ist.
mehr
Begehrte Banca Generali
von Gerhard Bläske
Hat einen neuen Strategieplan für die Mediobanca vorgelegt: Mediobanca-CEO Alberto Nagel

Mediobanca setzt auf Wealth Management und Übernahme der Banca Generali

Die Investmentbank Mediobanca hat einen neuen Strategieplan auf Stand-alone-Basis vorgelegt. Sie lehnt die Übernahme durch die Monte dei Paschi weiterhin energisch ab.
mehr
Italienische Bankenkonsolidierung
von Gerhard Bläske
Will die Investmentbank Mediobanca übernehmen: Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio

EU-Wettbewerbsbehörde und Justiz sind wegen Rom alarmiert

Einige der laufenden Übernahmeofferten in Italiens Bankenwelt haben die italienische Justiz bzw. die EU-Wettbewerbsbehörde DG Comp auf den Plan gerufen.
mehr
Italiens Bankenkonsolidierung
von Gerhard Bläske
Die Finanzgruppe Unipol gehört zu den größten Versicherern Italiens.

Italiens starke Finanzwerte aus der zweiten Reihe

Italien verfügt auch jenseits der großen Namen Unicredit, Intesa Sanpaolo und Generali über eine Reihe von attraktiven Finanzwerten. Auch weniger bekannte Institute wie Banca Mediolanum oder Unipol sind ertragsstark und beliebt bei Aktionären.
mehr
Blickfelditaliens Finanzwerte
von Gerhard Bläske
Die bisher so diskrete Investmentbank Mediobanca steht neuerdings im Zentrum der Aufmerksamkeit.

Mediobanca verschiebt Hauptversammlung

Die Mailänder Investmentbank Mediobanca hat ihre Hauptversammlung auf September verschoben. Die mehrheitliche Zustimmung der Aktionäre zur geplanten Übernahme der Banca Generali war mehr als unsicher.
mehr
Bankenkonsolidierung in Italien
von Gerhard Bläske
Bei der Hauptversammlung der Investmentbank Mediobanca könnten die Weichen für eine Neuordnung in Italiens Finanzwesen gestellt werden.

Mediobanca-Hauptversammlung mit Sprengkraft

Bei der Hauptversammlung der Mediobanca geht es nur vordergründig um die Zustimmung der Aktionäre für die Übernahme der Banca Generali. In Wahrheit geht es um eine mögliche Neuordnung in Italiens Bankenwelt.
mehr
Finanzmarktkalender16. Juni
von Gerhard Bläske
Lucrezia Reichlin, London Business School

Ökonomin Reichlin fordert EZB-Intervention in Italien

Lucrezia Reichlin ist Professorin an der renommierten London School of Economics – und Italienerin. Die Eingriffe Roms in die Konsolidierung des italienischen Bankenmarkts bezeichnet sie als Albtraum.
mehr
Im GesprächLucrezia Reichlin
von Gerhard Bläske
Statuen auf dem Dach des traditionsreichen Versicherers Generali im italienischen Triest.

Schadensparte treibt Gewinn bei Generali

Der Versicherer Generali hat die Erwartungen im ersten Quartal eher übertroffen. Keine neuen Angaben machte das Unternehmen zum geplanten Joint-Venture in der Vermögensverwaltung mit der französischen Natixis.
mehr
von Gerhard Bläske
Kommt bei der BPM-Übernahme nicht voran. Unicredit-CEO Andrea Orcel

Orcel beißt auf Granit

Unicredit-CEO Andrea Orcel kommt bei der BPM-Übernahme nicht voran. Er hat die Finanzaufsicht Consob um ein Einfrieren des Übernahmeangebots gebeten. Inzwischen will er Rom überzeugen, die Bedingungen für die geplante Akquisition zu lockern.
mehr
KommentarUnicredit
von Gerhard Bläske
Die diskrete Mediobanca wehrt sich vehement gegen das Übernahmeangebot der Monte dei Paschi.

Mediobanca-Chef macht Front gegen Monte dei Paschi

Während sich die Mediobanca energisch gegen das Übernahmeangebot der Monte dei Paschi wehrt, sieht das teilstaatliche Institut auch in der geplanten Übernahme der Banca Generali durch die Mediobanca kein Hindernis für eine Übernahme.
mehr
Übernahmekampf zwischen Monte dei Paschi und Mediobanca
von Gerhard Bläske
Wehrt sich energisch gegen eine Übernahme durch die Unicredit: BPM-CEO Giuseppe Castagna

BPM wappnet sich gegen Unicredit-Offerte

BPM hat im ersten Quartal gute Zahlen vorgelegt. Damit sieht CEO Giuseppe Castagna sein Institut noch besser gerüstet gegen das Unicredit-Übernahmeangebot.
mehr
Unruhe in Italiens Bankenwelt
von Gerhard Bläske
Ist auch für 2025 sehr optimistisch: Carlo Messina, CEO der Intesa Sanpaolo

Intesa Sanpaolo besser als erwartet

Italiens größte Bank Intesa Sanpaolo hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen. CEO Carlo Messina hat die Gewinnziele für 2025 bestätigt.
mehr
Intesa Sanpaolo übertrifft Erwartungen
von Gerhard Bläske
Opernliebhaber Carlo Messina bleibt weitere drei Jahre an der Spitze der Intesa Sanpaolo

Intesa-Sanpaolo-CEO Messina verlängert um drei Jahre

CEO Carlo Messina und Chairman Gian Maria Gros-Pietro sind von der Hauptversammlung der Intesa Sanpaolo in ihren Ämtern bestätigt worden.
mehr
Auch Chairman Gros-Pietro bestätigt
von Gerhard Bläske
Logo der Mediobanca: Das Institut greift nach der Banca Generali.

Mediobanca will sich Banca Generali einverleiben

Die Konsolidierung in Italiens Bankenlandschaft geht weiter. Die Investmentbank Mediobanca hat nun ein Übernahmenangebot für die Banca Generali vorgelegt.
mehr
Bankenkonsolidierung in Italien
von Gerhard Bläske
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper