Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Handel

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Handel.

Gegenseitige drastische Erhöhungen der Hafengebühren haben  die Frachtkosten erheblich in die Höhe getrieben.

Handelsstreit zwischen USA und China treibt Frachtraten in die Höhe

Die Frachtraten für Supertanker sind im Zuge des sich verschärfenden Handelsstreits zwischen den USA und China stark gestiegen. Auslöser sind gegenseitige drastische Erhöhungen von Hafengebühren sowie US-Sanktionen gegen ein wichtiges chinesisches Öl-Terminal.Show more
Chinesische Vergeltungsmaßnahme
Die Versandapotheke Redcare Pharmacy ist auch im dritten Quartal dynamisch gewachsen.

Redcare Pharmacy überzeugt mit Umsatzsprung

Mit einem kräftigen Umsatzsprung im dritten Quartal hat Redcare Pharmacy an der Börse zu überzeugen verstanden. Nach dem überraschenden CFO-Abgang Ende September waren Zweifel an den Finanzzielen aufgekommen.Show more
Zweifel ausgeräumt
von Annette Becker
Nach Obi und Bauhaus gehört Hornbach zu den größten deutschen Baumarktbetreibern. Das gelistete Familienunternehmen gewinnt tendenziell Marktanteile hinzu.

Höhere Personalkosten belasten Hornbach

Die Baumarktkette Hornbach steigert den Umsatz und gewinnt Marktanteile. Die Ergebnisse werden aber durch höhere Personalkosten belastet. Der Mutterkonzern, die börsennotierte Hornbach Holding, hat die Prognosen für 2025/26 (28. Februar) nur bestätigt, obwohl das Ebit-Ziel schon nach sechs Monaten übertroffen wurde.Show more
Baumarktbetreiber wächst trotz Konsumflaute
von Martin Dunzendorfer
 Kai-Ulrich Deissner ist nicht mehr länger Interimschef von Ceconomy. Der Aufsichtsrat bestätigte den Manager im Amt.

Ceconomy hält dauerhaft an CEO und CFO fest

Dauerlösung: Nach einer Interimsphase sind CEO Kai-Ulrich Deissner und CFO Remko Rijnders zu vollwertigen Vorstandsmitgliedern ernannt worden.Show more
Kontinuität im Vorstand
von Annette Becker
Auto Terminal im Hafen von Newark, New Jersey: Europäische Union und USA haben sich nun auf einen Handelsdeal verständigt.

Europa und USA zurren Handelsabkommen fest

Der Deal steht: Das neue Handelsabkommen zwischen den USA und der EU senkt Autozölle auf 15% und befreit zahlreiche EU-Produkte von Zöllen. Dies stärkt den transatlantischen Handel.Show more
Autozölle bei 15 Prozent
Nur in der Baubranche hat sich das Geschäftsklima im September verbessert.

Unternehmen zweifeln an der Erholung

Die Bundesregierung enttäuscht bislang die Hoffnungen der Unternehmen. Vor allem die nur zögerlich angegangenen Reformen zeigen sich im unerwarteten Rückgang des Ifo-Geschäftsklimas. Show more
Ifo-Geschäftsklima sinkt
von Alexandra Baude
Hafen in Jakarta

Wichtige Trippelschritte

Der Warenverkehr zwischen der EU und Indonesien ist bislang überschaubar klein. Trotzdem ist der Abschluss eines Handelsabkommens nicht unbedeutend.Show more
KommentarHandelsabkommen
von Detlef Fechtner
Autoproduktion in Jakarta

EU schließt Handelsabkommen mit Indonesien

Indien, Mexiko, die Mercosur-Staaten und nun Indonesien: Die EU bemüht sich um Diversifizierung ihrer Lieferketten und Handelspartnerschaften.Show more
Warenhandel
von Detlef Fechtner
Besuch in der Heimat: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellte sich am Donnerstag in Berlin in einem Spitzengespräch den Präsidenten der vier großen Wirtschaftsverbände. Von links: Peter Adrian (DIHK), Jörg Dittrich (ZDH), Peter Leibinger (BDI) und Rainer Dulger (BDA).

Der Bürokratieabbau hängt in den EU-Institutionen fest

Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen aufgefordert, endlich eine entschlossene Wettbewerbsagenda anzugehen.Show more
Von der Leyens Spitzengespräch mit der deutschen Wirtschaft
von Andreas Heitker
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump in Schottland, wo sie sich auf eine Zollvereinbarung verständigt haben. Die EZB evaluiert derzeit die Effekte der Zölle auf die Preisentwicklung,

Riskante Unschärfe beim US-Handelsdeal

EU und USA wollen mit einem Joint Statement die Ergebnisse des Handelsdeals festzurren. Doch sie tun sich schwer damit. Denn vieles ist interpretationsbedürftig.Show more
KommentarZollverhandlungen
von Detlef Fechtner
Die chinesische JD.com greift nach Ceconomy, der Obergesellschaft Media Markt und Saturn.

In den Spuren von Metro

Übernahmeangebot aus China: JD.com will die Handelsketten MediaMarkt und Saturn übernehmen. Der Übernahmepreis von 4,60 Euro lässt sich aus verschiedenen Perspektiven bewerten.Show more
KommentarÜbernahmeangebot für Ceconomy
von Annette Becker
Andreas Hubert kommt als fünftes Mitglied in den Vorstand von Puma.

Puma holt von Adidas Vorstand für Beschaffung

Andreas Hubert wird der zweite ehemalige Adidas-Manager im Vorstand von Puma sein. Von September an ist er für Beschaffung, IT und Logistik des kleineren der beiden Sportartikelkonzerne verantwortlich. Show more
Andreas Hubert
von Joachim Herr
JD.com macht bei Ceconomy Ernst. Geboten werden 4,60 Euro je Aktie.

MediaMarkt und Saturn bekommen chinesischen Eigentümer

Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com will seinen Einfluss in Europa vergrößern und den Mutterkonzern von MediaMarkt und Saturn übernehmen. Ceconomy wird dabei mit 2,2 Mrd. Euro bewertet. JD.com hat sich bereits die Mehrheit der Anteile gesichert.Show more
JD.com bietet für Ceconomy
Der frühere Adidas-Manager Arthur Hoeld (55) ist seit Anfang Juli Vorstandsvorsitzender von Puma. Gleich zu Beginn kündigt er einen Jahresverlust an.

Hochsprung mit Tücken

Der neue Vorstandschef Arthur Hoeld bereitet für Puma eine neue Markenstrategie vor. Doch auch das Alltagsgeschäft hat seine Tücken. Show more
KommentarPuma
von Joachim Herr
Schuhe mit flachen Sohlen wie der "Speedcat" verkaufen sich in Asien ganz gut. In Nordamerika und Europa ist der Puma-Vorstand mit dem Absatz nicht zufrieden.

Vorstandschef verordnet Puma den Neustart

Das Geschäft von Puma läuft schlechter als erwartet. Der neue Vorstandsvorsitzende Arthur Hoeld kündigt einen Jahresverlust und eine neue Marken- und Vertriebsstrategie an. Show more
Jahresverlust erwartet
von Joachim Herr
Die Sanierung von Media Markt und Saturn ist noch nicht abgeschlossen. Dennoch regt sich in China Übernahmeinteresse.

Ceconomy in Übernahmegesprächen mit JD.com

Jetzt ist es offiziell: Ceconomy verhandelt mit dem chinesischen Online-Händler JD.com über ein Übernahmeangebot. Die unverbindliche Offerte beläuft sich auf 4,60 Euro. Show more
Chinesen auf dem Vormarsch
von Annette Becker
Passanten auf der bekanntesten Einkaufsstraße in Frankfurt, der "Zeil".

Ein Halbjahr mit offenem Ausgang

Die Konsumlaune der Verbraucher in Deutschland hat sich in den vergangenen Monaten Stück für Stück verbessert. Laut dem Handelsverband (HDE) ist die Umsatzentwicklung derzeit sogar besser als für die 2025er Prognose angenommen. Doch die Gefahr eines Rückschlags für Kaufkraft und Konsum ist groß.Show more
KommentarEinzelhandel in Deutschland
von Martin Dunzendorfer
Shop Apotheke arbeitet mit Moderator Günther Jauch als Werbeikone an der breiteren Marktdurchdringung.

Redcare Pharmacy legt Umsatzsprung hin

Redcare Pharmacy ist im zweiten Quartal langsamer gewachsen. Zugleich steigerte die Versandapotheke jedoch ihre Profitabilität. Das kam an der Börse gut an. Show more
Auf Kurs zum Margenziel
von Annette Becker
Vor allem bei den unternehmensnahen Dienstleistungen ist die Stimmung im Juni gestiegen.

Deutsche Unternehmen bewahren Ruhe

Die Konjunkturwende scheint geschafft, wie das erneut gestiegene Ifo-Geschäftsklima zeigt. Die Rückschlagsgefahren sind aber groß.Show more
Ifo-Geschäftsklima steigt
von Alexandra Baude
Christoph Vilanek übernimmt Ende Juli den Aufsichtsratsvorsitz bei Ceconomy.

Vilanek führt Aufsichtsrat von Ceconomy

Thomas Dannenfeldt legt Ende Juli sein Aufsichtsratsmandat bei Ceconomy nieder. Neuer Chefkontrolleur wird Ex-Freenet-CEO Christoph Vilanek. Show more
Ex-CEO von Freenet
von Annette Becker
Fünf Luxemburger BAnken haben sich der Europäischen Payment Initiative (EPI) angeschlossen. Ihre Kunden werden die paneuropäische Zahlungsplattform Wero im Sommer 2026 nutzen können.

Wero startet in Luxemburg

Die European Payments Initiative (EPI) hat fünf Luxemburger Banken als Partner gewonnen. Ihre Kunden können künftig über Wero in Echtzeit Geld von Konto zu Konto transferieren – nicht nur innerhalb Luxemburgs, sondern auch grenzüberschreitend nach Deutschland, Frankreich, Belgien und perspektivisch in die Niederlande. Show more
Paneuropäische Bezahlplattform
von Anna Sleegers
Die Lieferketten funktionieren (noch). Hier ein Bild aus dem Hamburger Hafen.

Logistiker geben sich gelassen

Welche Auswirkungen hat die Zuspitzung im Nahost-Konflikt auf die See- und Luftfracht? Erhalten deutsche Unternehmen ihre bestellten Teile und können sie ihre Waren weltweit ausliefern? Die von der Börsen-Zeitung befragten Container-Reedereien geben sich betont gelassen. Es fallen aber Flüge aus. Show more
Nach Israels Angriff auf den Iran
von Daniel Schnettler
Puma-Schuhe, die auch Rennfahrer in der Formel 1 tragen: An der Börse hat das Unternehmen allerdings viel Tempo verloren.

Nur noch kleine Sprünge

Die besten Zeiten an der Börse hat Puma längst hinter sich. Jetzt lasten auch noch hohe Zölle der USA auf der ganzen Sportartikelbranche. Immerhin gibt es Hoffnungsschimmer für die Aktionäre. Show more
Geld oder Brief Puma
von Joachim Herr
Auf der Hauptversammlung 2024 stand noch Arne Freundt wie hier 2023 als Vorstandsvorsitzender den Aktionären von Puma Rede und Antwort.

Hauptversammlung von Puma ohne CEO

Im April musste Arne Freundt gehen. Arthur Hoeld kommt als neuer Vorstandsvorsitzender von Puma erst im Juli. Die Hauptversammlung bestreitet der Sportartikelkonzern deshalb ohne einen CEO.Show more
Finanzmarktkalender21. Mai
von Joachim Herr
Start
Lesezeichen
ePaper