Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Handel

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Handel.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump in Schottland, wo sie sich auf eine Zollvereinbarung verständigt haben. Die EZB evaluiert derzeit die Effekte der Zölle auf die Preisentwicklung,

Riskante Unschärfe beim US-Handelsdeal

EU und USA wollen mit einem Joint Statement die Ergebnisse des Handelsdeals festzurren. Doch sie tun sich schwer damit. Denn vieles ist interpretationsbedürftig.
mehr
KommentarZollverhandlungen
von Detlef Fechtner
Die chinesische JD.com greift nach Ceconomy, der Obergesellschaft Media Markt und Saturn.

In den Spuren von Metro

Übernahmeangebot aus China: JD.com will die Handelsketten MediaMarkt und Saturn übernehmen. Der Übernahmepreis von 4,60 Euro lässt sich aus verschiedenen Perspektiven bewerten.
mehr
KommentarÜbernahmeangebot für Ceconomy
von Annette Becker
Andreas Hubert kommt als fünftes Mitglied in den Vorstand von Puma.

Puma holt von Adidas Vorstand für Beschaffung

Andreas Hubert wird der zweite ehemalige Adidas-Manager im Vorstand von Puma sein. Von September an ist er für Beschaffung, IT und Logistik des kleineren der beiden Sportartikelkonzerne verantwortlich.
mehr
Andreas Hubert
von Joachim Herr
JD.com macht bei Ceconomy Ernst. Geboten werden 4,60 Euro je Aktie.

MediaMarkt und Saturn bekommen chinesischen Eigentümer

Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com will seinen Einfluss in Europa vergrößern und den Mutterkonzern von MediaMarkt und Saturn übernehmen. Ceconomy wird dabei mit 2,2 Mrd. Euro bewertet. JD.com hat sich bereits die Mehrheit der Anteile gesichert.
mehr
JD.com bietet für Ceconomy
Der frühere Adidas-Manager Arthur Hoeld (55) ist seit Anfang Juli Vorstandsvorsitzender von Puma. Gleich zu Beginn kündigt er einen Jahresverlust an.

Hochsprung mit Tücken

Der neue Vorstandschef Arthur Hoeld bereitet für Puma eine neue Markenstrategie vor. Doch auch das Alltagsgeschäft hat seine Tücken.
mehr
KommentarPuma
von Joachim Herr
Schuhe mit flachen Sohlen wie der "Speedcat" verkaufen sich in Asien ganz gut. In Nordamerika und Europa ist der Puma-Vorstand mit dem Absatz nicht zufrieden.

Vorstandschef verordnet Puma den Neustart

Das Geschäft von Puma läuft schlechter als erwartet. Der neue Vorstandsvorsitzende Arthur Hoeld kündigt einen Jahresverlust und eine neue Marken- und Vertriebsstrategie an.
mehr
Jahresverlust erwartet
von Joachim Herr
Die Sanierung von Media Markt und Saturn ist noch nicht abgeschlossen. Dennoch regt sich in China Übernahmeinteresse.

Ceconomy in Übernahmegesprächen mit JD.com

Jetzt ist es offiziell: Ceconomy verhandelt mit dem chinesischen Online-Händler JD.com über ein Übernahmeangebot. Die unverbindliche Offerte beläuft sich auf 4,60 Euro.
mehr
Chinesen auf dem Vormarsch
von Annette Becker
Passanten auf der bekanntesten Einkaufsstraße in Frankfurt, der "Zeil".

Ein Halbjahr mit offenem Ausgang

Die Konsumlaune der Verbraucher in Deutschland hat sich in den vergangenen Monaten Stück für Stück verbessert. Laut dem Handelsverband (HDE) ist die Umsatzentwicklung derzeit sogar besser als für die 2025er Prognose angenommen. Doch die Gefahr eines Rückschlags für Kaufkraft und Konsum ist groß.
mehr
KommentarEinzelhandel in Deutschland
von Martin Dunzendorfer
Shop Apotheke arbeitet mit Moderator Günther Jauch als Werbeikone an der breiteren Marktdurchdringung.

Redcare Pharmacy legt Umsatzsprung hin

Redcare Pharmacy ist im zweiten Quartal langsamer gewachsen. Zugleich steigerte die Versandapotheke jedoch ihre Profitabilität. Das kam an der Börse gut an.
mehr
Auf Kurs zum Margenziel
von Annette Becker
Vor allem bei den unternehmensnahen Dienstleistungen ist die Stimmung im Juni gestiegen.

Deutsche Unternehmen bewahren Ruhe

Die Konjunkturwende scheint geschafft, wie das erneut gestiegene Ifo-Geschäftsklima zeigt. Die Rückschlagsgefahren sind aber groß.
mehr
Ifo-Geschäftsklima steigt
von Alexandra Baude
Christoph Vilanek übernimmt Ende Juli den Aufsichtsratsvorsitz bei Ceconomy.

Vilanek führt Aufsichtsrat von Ceconomy

Thomas Dannenfeldt legt Ende Juli sein Aufsichtsratsmandat bei Ceconomy nieder. Neuer Chefkontrolleur wird Ex-Freenet-CEO Christoph Vilanek.
mehr
Ex-CEO von Freenet
von Annette Becker
Fünf Luxemburger BAnken haben sich der Europäischen Payment Initiative (EPI) angeschlossen. Ihre Kunden werden die paneuropäische Zahlungsplattform Wero im Sommer 2026 nutzen können.

Wero startet in Luxemburg

Die European Payments Initiative (EPI) hat fünf Luxemburger Banken als Partner gewonnen. Ihre Kunden können künftig über Wero in Echtzeit Geld von Konto zu Konto transferieren – nicht nur innerhalb Luxemburgs, sondern auch grenzüberschreitend nach Deutschland, Frankreich, Belgien und perspektivisch in die Niederlande.
mehr
Paneuropäische Bezahlplattform
von Anna Sleegers
Die Lieferketten funktionieren (noch). Hier ein Bild aus dem Hamburger Hafen.

Logistiker geben sich gelassen

Welche Auswirkungen hat die Zuspitzung im Nahost-Konflikt auf die See- und Luftfracht? Erhalten deutsche Unternehmen ihre bestellten Teile und können sie ihre Waren weltweit ausliefern? Die von der Börsen-Zeitung befragten Container-Reedereien geben sich betont gelassen. Es fallen aber Flüge aus.
mehr
Nach Israels Angriff auf den Iran
von Daniel Schnettler
Puma-Schuhe, die auch Rennfahrer in der Formel 1 tragen: An der Börse hat das Unternehmen allerdings viel Tempo verloren.

Nur noch kleine Sprünge

Die besten Zeiten an der Börse hat Puma längst hinter sich. Jetzt lasten auch noch hohe Zölle der USA auf der ganzen Sportartikelbranche. Immerhin gibt es Hoffnungsschimmer für die Aktionäre.
mehr
Geld oder Brief Puma
von Joachim Herr
Auf der Hauptversammlung 2024 stand noch Arne Freundt wie hier 2023 als Vorstandsvorsitzender den Aktionären von Puma Rede und Antwort.

Hauptversammlung von Puma ohne CEO

Im April musste Arne Freundt gehen. Arthur Hoeld kommt als neuer Vorstandsvorsitzender von Puma erst im Juli. Die Hauptversammlung bestreitet der Sportartikelkonzern deshalb ohne einen CEO.
mehr
Finanzmarktkalender21. Mai
von Joachim Herr
Die Unternehmensstimmung ist im April überraschend gut. Nur nicht in den Bereichen mit Außenhandel.

Ifo-Index zeigt Ruhe vor dem Sturm

Die deutschen Unternehmen zeigen sich ungeachtet der erratischen US-Zollpolitik besser gelaunt. Der Anstieg des Ifo-Geschäftsklimas steht damit im Gegensatz zu den bislang veröffentlichten Stimmungsbarometern für April. Die Details aber zeigen ein differenzierteres Bild.
mehr
Geschäftsklima legt im April unerwartet leicht zu
von Alexandra Baude
Dubai gewinnt als Handelsplaltz und als Finanzzentrum an Anziehungskraft für deutsche Unternehmen

Eine Karawane in die Wüste

Eine über 30-köpfige Delegation von Familienunternehmen aus Deutschland nimmt derzeit die Freihandelszone in Dubai ins Visier. Neben Finanzdienstleistungen rückt der Handelskrieg mit den USA auch die Brückenkopffunktion der Stadt für die Märkte des Mittleren Ostens ins Rampenlicht.
mehr
Im BlickfeldDrehscheibe in den Osten
von Heidi Rohde
Zum Jahreswechsel hat Rewe das Bonusprogramm Payback verlassen und mit der Rewe App ein eigenes Kundenbindungsprogramm aufgelegt.

Rewe geht in die Offensive

Der Supermarkt- und Reisekonzern Rewe will bis 2028 jährlich gut 3 Mrd. Euro investieren. Einen Schwerpunkt bilden dabei Immobilien. Das stärke die Substanz und relativiere die wachsende Verschuldung, sagt Finanzchef Telerik Schischmanow.
mehr
Milliardenschweres Investitionspaket
von Annette Becker
VW-Autos werden im Inneren der „Siem Confucius“ verladen. Der 200 Meter lange Autotransporter exportiert die Fahrzeuge für den VW-Konzern an ihre Bestimmungsorte.

„Trump trifft zunächst das eigene Land“

Ökonomen raten der EU zu einer Art asymmetrischer Kriegsführung: Auf die Autozölle sollte Brüssel nicht proportional reagieren. Und bei den anstehenden reziproken US-Zöllen halten sie eine Digitalsteuer für sinnvoll.
mehr
Nächste Runde im Handelskrieg
von Stephan Lorz
Nike-Schuhe im Handel: Der Konzern arbeitet daran, die Lagerbestände abzubauen.

Nike stimmt auf schwaches Quartal ein

Der Turnaround von Nike entpuppt sich als langwieriger Prozess. Das Unternehmen erwartet weitere Umsatzrückgänge.
mehr
Sportartikelkonzern in der Flaute
Douglas wird für Investoren der ersten Stunde zu großer Enttäuschung.

Douglas schreckt mit Gewinnwarnung

Die gedrückte Konsumstimmung in Europa macht sich nun auch bei Douglas bemerkbar. Die Prognose wird kräftig gestutzt. Die Investoren nehmen Reißaus.
mehr
Eingetrübte Konsumstimmung
von Annette Becker
Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa mit EU-Ratschef Antonio Costa und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

EU verabredet engere Bande mit Südafrika

Die EU gibt Zuschüsse und Kredite, die vor allem die Energiewende in Südafrika beschleunigen sollen. Im Gegenzug kooperieren beide Partner enger bei kritischen Rohstoffen.
mehr
Außenhandel
von Detlef Fechtner
Nach vier Jahren als Finanzvorstand kehrt Mark Langer der Parfümeriekette Douglas den Rücken.

Mark Langer verlässt Douglas

Mark Langer kehrt der Parfümeriekette Douglas nach vieren Jahren als Finanzvorstand den Rücken. Mit Marco Giorgetta steht bereist ein Nachfolger bereit.
mehr
Wechsel im Finanzressort
von Annette Becker
Die Versandapotheke Redcare Pharmacy baut ihre Marktposition in Europa kontinuierlich aus.

Redcare Pharmacy nimmt nächste Umsatzmilliarde ins Visier

Die Versandapotheke Redcare Pharmacy will den steilen Wachstumspfad auch 2025 fortsetzen. Ins Auge gefasst wird ein Konzernumsatz von mindestens 3 Mrd. Euro. Dabei bleibt das E-Rezept der Wachstumstreiber.
mehr
E-Rezept treibt Wachstum
von Annette Becker
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper