Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

HSBC

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema HSBC.

Michael Schleef is at home in the German SME sector. After completing his doctorate he worked for Deutsche Bank for many years, before taking over as Country CEO of HSBC Germany in July 2023.

HSBC Germany targets leading mid-cap companies

The streamlined HSBC Germany now has a clear focus on serving corporate clients, following the sale of a number of business units. Country CEO Michael Schleef explains the strategy in an interview with Börsen-Zeitung.
mehr
A conversation withMichael Schleef, HSBC Germany
von Annette Becker
Das Haushaltsgesetz 2025 soll helfen, Cumcum-Geschäfte in Frankreich zu verhindern.

Frankreichs langer Kampf gegen Cum-cum

Nach einem erbitterten Kräftemessen hat Frankreich erst kürzlich eine Gesetzeslücke geschlossen, die Cum-cum-Geschäfte ermöglich hat.
mehr
Im BlickfeldFrankreich und Cum-cum-Geschäfte
von Gesche Wüpper
Brendan Nelson

Brendan Nelson wird vorübergehend HSBC-Chairman

Noch ist kein neuer HSBC-Chairman gefunden. Brendan Nelson übernimmt das Amt vorübergehend, wenn Mark Tucker Ende September geht.
mehr
Tucker-Nachfolger gesucht
von Andreas Hippin
Die ABN-Amro-Manager Hans Hanegraaf und Choy van der Hooft Cheong hoffen auf einen baldigen Abschluss der Übernahme von Hauck Aufhäuser Lampe.

Konsolidierung im deutschen Private Banking zieht sich in die Länge

Die Konsolidierung im deutschen Privatbankensegment kommt nur langsam voran. ABN Amro und BNP Paribas nutzen ihre Zeitrahmen für Übernahmen vollständig aus.
mehr
Großzügige Zeitpläne
von Anna Sleegers
Christian Hille

Hille kommt mit Caplign Wealth voran

Caplign Wealth hat nach sechs Monaten erste Kunden gewonnen und eine BaFin-Lizenz beantragt. Die Firma bietet maßgeschneiderte Vermögensverwaltung für Unternehmer und Top-Sportler.
mehr
Vermögensverwalter für Wohlhabende
Noel Quinn, Kandidat Verwaltungsratspräsident Julius Bär

Neuanfang mit Nebengeräuschen bei Julius Bär

Die am 10. April auf der Generalversammlung der Bank Julius Bär anstehende Wahl des früheren HSBC-Chefs Noel Quinn zum neuen Verwaltungsratspräsidenten ist für die Stimmrechtsberaterin ISS eine Geldfrage, aber nicht nur.
mehr
Finanzmarktkalender10. April
von Dani Zulauf
Noel Quinn

Noel Quinn landet sanft bei Julius Bär

Der ehemalige HSBC-Chef Noel Quinn wird Chairman von Julius Bär. Sein Amt bei der britischen Großbank hatte er vergangenes Jahr überraschend niedergelegt.
mehr
Neues Amt für Ex-HSBC-Chef
von Andreas Hippin
Blick auf den Financial District in London.

Aufsicht brummt Banken Millionenstrafen auf

Die CMA verhängt Millionenstrafen gegen Citi, HSBC, Morgan Stanley und die Royal Bank of Canada wegen Absprachen im Geschäft mit britischen Staatsanleihen.
mehr
Absprachen im Gilt-Handel
von Andreas Hippin
Wertkorrekturen auf Ausleihungen im Firmenkundengeschäft haben der deutschen HSBC 2024 einen Gewinneinbruch beschert.

Deutsche HSBC mit Gewinneinbruch konfrontiert

Hohe Wertkorrekturen im Firmenkundengeschäft haben der deutschen HSBC 2024 einen Einbruch im Vorsteuerergebnis um ein Drittel beschert. Die Erlöse legten dagegen um 2,4% zu.
mehr
Firmenkundengeschäft
von Annette Becker
Wo die Musik spielt: HSBC-Zentrale in Hongkong (rechts im Bild)

HSBC-Chef setzt die Axt weit oben an

HSBC-Chef Georges Elhedery will die Personalkosten um 8% drücken. Das wird vor allem gut verdienende Führungskräfte treffen.
mehr
Britische Großbanken berichten
von Andreas Hippin
Die Zentrale der HSBC Bank im Londoner Canary Wharf

HSBC will nach Rekordgewinn Kosten drücken

Trotz eines Rekordgewinns 2024 will die britische Großbank HSBC die jährlichen Aufwendungen um 1,5 Mrd. Dollar drücken. Dazu sollen die Struktur der Bank weiter entschlackt und Stellen gestrichen werden.
mehr
Britische Großbank
Geopolitical turmoil is on the increase.

Banks facing wider range of challenges

Banks are facing geopolitical challenges that can no longer be met with conventional risk management methods. ECB Banking Supervision identifies three main channels via which shocks can reach the banking system.
mehr
AnalysisGeopolitical risk
von Tobias Fischer
Die Auflistung von Investmentfonds im Kursteil einer Zeitung

Zahl der Verwahrstellen sinkt beständig

Auf dem Asset Servicing Forum sind sich die Teilnehmer einig: Der Konzentrationsprozess bei Verwahrstellen in Deutschland geht weiter.
mehr
Asset Servicing Forum
von Detlef Fechtner
Die Digitalisierung des Retailangebots kostet Banken nicht nur viel, sie birgt auch Risiken,

Pannenserie im Online-Banking britischer Banken

Britische Banken haben eine IT-Pannenserie hinter sich. Nun fordert der Finanzausschuss des Unterhauses Klarheit über das Ausmaß der Probleme.
mehr
Digitalisierung birgt Risiken
von Andreas Hippin
Portal. Lichtinstallation im Londoner Bankenviertel Canary Wharf.

Britische Banken werden unterschätzt

Die wirtschaftlichen Aussichten für britische Banken mögen nicht so gut sein. Doch hoch verzinste Reserven und Absicherungsgeschäfte liefern einen guten Puffer.
mehr
Im BlickfeldQuartalsberichterstattung
von Andreas Hippin
Die zunehmenden geopolitischen Verwerfungen bekommt auch die Finanzwirtschaft zu spüren.

Wie Geopolitik das Bankgeschäft beeinflusst

Banken sehen sich zunehmend geopolitischen Herausforderungen ausgesetzt, denen mit herkömmlichen Methoden des Risikomanagements nicht mehr beizukommen ist. Die Unsicherheit wächst.
mehr
Im BlickfeldZunehmende globale Spannungen hinterlassen Spuren
von Tobias Fischer
HSBC-Mitarbeiterin mit neuen Banknoten für die traditionellen Geldgeschenke zum Chinesischen Neujahrsfest.

HSBC gibt auf

Globalisierung war gestern. Der neue HSBC-Chef Georges Elhedery setzt verstärkt auf die „östlichen Märkte“. Mit der Aufgabe der M&A- und IPO-Beratung in Europa vergibt sich das Institut nichts.
mehr
LeitartikelDeglobalisierung
von Andreas Hippin
Logo der HSBC

HSBC steigt aus Beratungsgeschäft in Europa aus

Die Bank zieht sich aus dem Beratungsgeschäft für M&A und Börsengänge in Europa und Amerika zurück. Die Maßnahme ist Teil des Kostensenkungsprogramms von HSBC-Chef Georges Elhedery.
mehr
Zur Effizienzsteigerung
Finanzexperte Alexander Poppe

Poppe neu im Beirat von Amauris

Amauris Invest erweitert 2025 den Beirat um Alexander Poppe. Der Ex-HSBC-Geschäftsführer und Finanzexperte verfügt über große Branchenerfahrung.
mehr
Ehemaliger HSBC-Geschäftsführer
von Wolf Brandes
Ex-Morgan-Stanley-Mann Oskar von Kretschmann kümmert sich künftig um die Investor-Relations-Arbeit von Reia Capital.

Ex-Investmentbanker macht jetzt IR für Private-Equity-Dachfonds

Der Private-Equity-Dachfonds Reia Capital verstärkt sich in der Investor-Relations-Abteilung mit einem ehemaligen Top-Banker von Morgan Stanley – und will bei Investoren 100 Mill. Euro einsammeln.
mehr
Kommt von Morgan Stanley
von Philipp Habdank
Paul Becker ist einer der Gründer von Recap.

Recap will vor allem mit der Datenanalyse wachsen

Recap vereint Finanzanalyse und Fremdkapitalfinanzierung für Software-Firmen und expandiert verstärkt in Europa. Das frische Kapital von 13,5 Mill. Euro soll auch für die weitere Produktentwicklung eingesetzt werden, so Mitgründer Paul Becker im Gespräch mit der Börsen-Zeitung.
mehr
Im Gespräch:Co-Gründer Paul Becker
von Björn Godenrath
HSBC-Chairman Mark Tucker (links) mit dem chinesischen Vizepremier He Lifeng

HSBC beginnt Suche nach neuem Chairman

HSBC hat Sky News zufolge mit der Suche nach einem Nachfolger für Chairman Mark Tucker begonnen. Er wird das Amt voraussichtlich im Frühjahr 2026 niederlegen.
mehr
Frühe Nachfolgeregelung
von Andreas Hippin
HSBC in Singapur

HSBC verliert Chief Sustainability Officer

HSBC hat ihren Chief Sustainability Officer verloren. Celine Herweijer legt das Amt nieder. Bei der Verkleinerung des Executive Committee war sie außen vor geblieben.
mehr
Stühlerücken in der Chefetage
von Andreas Hippin
Deutschlands Bankenchefs sind sich einig, dass in Deutschland wieder härter gearbeitet werden muss.

Deutsche Top-Banker fordern mehr Wachstumsmentalität

Ohne Wachstum kein Wohlstand. Auf der Euro Finance Week in Frankfurt fordern Deutschlands Top-Banker ein Umdenken in Deutschland – und mehr Akzeptanz für die Finanzindustrie.
mehr
Euro Finance Week
von Philipp Habdank
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper