Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Ifo-Institut

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Ifo-Institut.

Peter Leibinger, Präsident des BDI, fordert von der neuen Bundesregierung ein "Aufbruchssignal".

BDI fordert von Merz „Aufbruchsignal“

Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen lässt wegen hoher Kosten und Standortproblemen deutlich nach. Das Ifo-Institut liefert neue Zahlen und schlägt Alarm.Show more
Wettbewerbsfähigkeit
von Stephan Lorz
Wohnungsbesichtigung: Wer in Großstädten wie Hamburg, München oder Frankfurt eine günstige Mietwohnung findet, hat Glück.

Wohnungen bleiben vielerorts auf absehbare Zeit knapp

Der Einbruch des Neubaus und ein steigender Bedarf führen insbesondere in Großstädten zu chronischen Engpässen am Mietwohnungsmarkt. Preise und Bestandsbewertungen haben sich stabilisiert.Show more
Im DatenraumImmobilienmarkt
von Helmut Kipp
Das Ifo-Institut kritisiert die Vorschläge der Parteien zur Rentenpolitik.

Ifo kritisiert Vorschläge der Parteien zur Rentenpolitik

Die Parteien versprechen, die Leistung der Rentenversicherung nicht anzutasten, obwohl die Zahl der Beitragszahler schrumpft, kritisiert das Ifo-Institut. Das aber sei weder nachhaltig noch finanziell möglich. Show more
Alterssicherung
von Stephan Lorz
Bürokratie in Deutschland.

Bürokratie treibt Unternehmen zunehmend ins Ausland

Schleppende Verwaltungsprozesse und eine unzureichende Digitalisierung in den Behörden schaden dem Standort. Es droht eine Verlagerung von Produktion oder gar die Abwanderung von Firmen, warnt das Ifo-Institut.Show more
Ifo-Institut
von Stephan Lorz
Viel los auf deutschen Straßen wie hier auf dem Mittleren Ring in München, aber die Zahl der Pkw-Neuzulassungen sinkt kräftig.

Neuzulassungen von Elektroautos stürzen ab

In Deutschland werden im August 68% weniger batterieelektrische Pkw neu zugelassen. Das liegt auch an einem Basiseffekt. Doch der Trend zeigt weiter nach unten. Show more
Deutscher Pkw-Markt
von Joachim Herr
Containerhafen Hamburg

Exportwirtschaft weniger zuversichtlich

Exportwirtschaft zur Jahresmitte: Stimmung trübt sich etwas ein, aber einige Branchen zeigen optimistische Exportaussichten.Show more
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
Im zweiten Halbjahr dürfte die Kaufkraft der Verbraucher wieder kräftiger steigen.

Ifo verdoppelt Wachstumsprognose

Um 0,4% soll die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr wachsen – damit hat das Ifo-Institut seine Prognose verdoppelt. Die Inflation soll sich indes dem 2%-Ziel der EZB nähern. Show more
BIP-Plus von 0,4 Prozent erwartet
von Alexandra Baude
Von der Fußball Europameisterschaft profitieren vor allem Gastronomie und Konsumgüterhersteller. Darüber hinaus dürfte der Privatkonsum in diesem Jahr zum wichtigsten Wachstumstreiber avancieren.

DIW sieht Privatkonsum als Wachstumstreiber

Die Fußball-EM wird konjunkturell kein Sommermärchen. DIW und Ifo sehen aber durchaus kurzfristige Efffekte. Der Privatkonsum wird in diesem Jahr zum Wachstumstreiber, erwartet das DIW und erhöht die Wachstumsprognose. Große Sprünge sind aber erst mal nicht drin.Show more
Konjunkturprognose
von Alexandra Baude
Bessere Stimmung im deutschen Einzelhandel

Frühlingsgefühle im Einzelhandel und bei Verbrauchern

Der deutsche Einzelhandel ist von Optimismus zwar noch entfernt, die Stimmung ist derzeit aber immerhin so gut wie zuletzt vor einem Jahr. Und auch die Verbraucherlaune hebt sich, wie das HDE Konsumbarometer zeigt. Nur der Jobmarkt könnte besser laufen – Frühbarometer signalisieren eine stagnierende Arbeitskräftenachfrage.Show more
Konjunktur
von Alexandra Baude
Vor allem die deutschen Getränkehersteller hoffen auf bessere Auslandsgeschäfte.

Deutsche Exporteure so optimistisch wie seit einem Jahr nicht

Die Weltwirtschaft nimmt Fahrt auf und die deutschen Exporteure hoffen auf bessere Auslandsgeschäfte. Die Ifo-Exporterwartungen sind im Mai wieder über die Nulllinie gesprungen.Show more
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
Das Auftragspolster der deutschen Industrie wird im März dünner.

Deutsche Industrie fällt weiter zurück

Großaufträge im Flugzeugbau beflügeln, die Automobilindustrie bremst: Insgesamt schwindet das Auftragspolster der deutschen Industrie auch im März. Zudem geht es auch mit der Wettbewerbsfähigkeit weiter bergab.Show more
Auftragspolster wird dünner
von Alexandra Baude
Büroarbeit im Homeoffice ist en vogue

Gekommen, um zu bleiben

Unternehmen rufen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Doch Studienergebnisse zeigen, dass sich Homeoffice als Teil eines hybriden Arbeitsmodells behaupten wird.Show more
Im DatenraumHomeoffice
von Carsten Steevens
Der Auftragsmangel belastet auch im April die Selbstständigen in Deutschland.

Selbständige werden etwas zuversichtlicher

Die Selbständigen in Deutschland zeigen sich etwas zuversichtlicher, allen voran die Dienstleister. Der Auftragsmangel belastet aber weiter. Show more
Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex
von Alexandra Baude
Die deutsche Baubranche hat noch etwas Durststrecke vor sich.

Auftragsmangel hält Wohnungsbau in Krise gefangen

Auftragsmangel, Stornierungen, hohe Kosten: Dieser Dreiklang hält den deutschen Wohnungsbau in der Krise gefangen. Experten konstatieren zwar eine allmähliche Preisstabilisierung, die Talsohle ist damit aber noch nicht durchschritten. Erst im kommenden Jahr dürfte der Sektor wieder aufatmen können.Show more
Baukonjunktur
von Alexandra Baude
Zahlreiche Menschen gehen in der Innenstadt von München an Geschäften an der Kaufingerstraße vorüber.

Stimmung im Einzelhandel immer schlechter

Der Konsum in Deutschland kommt nicht in Gang. Die Einzelhändler reagieren zum Teil mit Preisnachlässen. Aber auch die zum Teil deutlichen Lohnerhöhungen helfen bislang nicht, die Stimmung bei den Verbrauchern etwas aufzuhellen.Show more
Deutsche Konjunktur
von Stephan Lorz
Vor allem die Industriekonjunktur stockt

Institute kappen Prognosen deutlich

Das Ifo Institut und das IfW Kiel trauen der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr kaum noch etwas zu: Die Forscher haben die Prognosen kräftig gekappt und erwarten nun eine Stagnation. Show more
Deutsche Wirtschaft
von Alexandra Baude
Das Hafengelände von Bremerhaven mit dem Eurogate Container Terminal.

Exporterwartungen legen leicht zu

Die Stimmung der deutschen Exporteure ist zu Jahresbeginn zwar gestiegen. Die WTO aber warnt, dass die globale Handelsschwäche stärker als bislang erwartet ausfallen dürfte.Show more
Konjunktur
von Alexandra Baude
Selbstständige starten schlecht gelaunt ins neue Jahr.

Sorgen der Selbständigen wachsen

Konjunkturflaute und Auftragsmangel lässt die Selbstständigen in Deutschland deutlich pessimistischer ins neue Jahr starten. Die Stimmungsaufhellung vom Dezember ist verpufft.Show more
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
Das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung in München.

Ökonomische Politikflüsterer

Das Ifo-Institut hat die Konjunkturforschung revolutioniert und setzt auf ein großes Netzwerk an Ökonomen. In Zeiten von Fake News und Filterblasen muss nun auch die ökonomische Politikberatung reformiert werden. Die Forschungsinstitute müssen ihre Kräfte bündeln. Show more
75 Jahre Ifo-Institut
von Stephan Lorz
Das Homeoffice hat sich in der Arbeitswelt etabliert.

Hohe Zufriedenheit mit Homeoffice-Regeln

Mehr als jedes achte Unternehmen ist zufrieden mit den eigenen Homeoffice-Regeln. Das Ifo-Institut erwartet, dass dies auch künftig so bleibt. Im Detail zeigen die Umfrageergebnisse aber große Unterschiede.Show more
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
Europas Aktienmärkte auf Erholungskurs

Europas Aktienmärkte auf Erholungskurs

Der deutsche Aktienmarkt hat dank positiver Vorgaben aus den USA und Asien an seinen starken Wochenausklang angeknüpft. Doch die schlechten konjunkturellen Aussichten könnten der Erholung schon bald wieder den Garaus machen. Show more
Märkte am Mittag
von Stephan Lorz
Bundesregierung senkt Wachstums­prognose für 2021

Bundesregierung senkt Wachstums­prognose für 2021

Weniger Wachstum als bislang erwartet in diesem Jahr, dafür ein dickeres Plus im kommenden Jahr: Kreisen zufolge wird der scheidende Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am heutigen Mittwoch bei einem seiner wohl letzten großen...Show more
Konjunkturprognose
von Alexandra Baude

Ifo-Institut will Rente von Lohnentwicklung abkoppeln

Die Rentenerhöhungen in Deutschland sollten dem Ifo-Institut zufolge von der Lohnentwicklung abgekoppelt werden. Ifo-Experte Joachim Ragnitz befürchtet, dass die künftigen Koalitionspartner stattdessen weitere teure Rentenbeschlüsse fällen werden.Show more
Rentensystem
Start
Lesezeichen
ePaper