Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

IG Metall

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema IG Metall.

Die IG Metall fordert neuen Realismus in der Industriepolitik.

IG Metall fordert mehr Schutz der heimischen Unternehmen

Die IG Metall drängt auf einen besseren Schutz der deutschen Unternehmen und Arbeitsplätze. Die Gewerkschaft plädierte erneut für verbindliche „Local-Content“-Regeln.Show more
Industriekonferenz
von Andreas Heitker
KPS co-founder Michael Psaros

„There was mutual trust from start to finish“

KPS Capital Partners from New York is the winner in the private equity category of this year's Corporate Finance Awards from Börsen-Zeitung. Its acquisition of Innomotics, a supplier of electric motors and large drive systems, is the largest private equity deal in the European industrial sector in the last three years.Show more
Corporate Finance AwardsThe award winners (2) Private Equity
von Michael Flämig
Gernot Döllner, Vorstandsvorsitzender der Audi AG, will den Gürtel bei Audi in den kommenden Jahren enger schnallen. Betriebsbedingte Kündigungen schließt er aber bis weit ins kommende Jahrzehnt aus.

VW-Tochter Audi kürzt Prämie und baut 7.500 Stellen ab

Audi streicht bis 2029 rund 7.500 Stellen in Deutschland, um jährlich über 1 Mrd. Euro zu sparen. Dabei werden betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2033 ausgeschlossen. Investitionen von 8 Mrd. Euro sollen die Zukunft der Standorte sichern.Show more
Stellenabbau
IG-Metall-Chefin Christiane Benner während eines Warnstreiks vor der VW-Zentrale in Wolfsburg.

IG-Metall-Chefin Benner neues Mitglied im VW-Aufsichtsrat

IG-Metall-Chefin Christiane Benner hat von ihrem Vorgänger Jörg Hofmann die Aufgaben im VW-Aufsichtsrat übernommen.Show more
Autoindustrie
von Carsten Steevens
Salzgitter und Ørsted vereinbaren Partnerschaft

Aurubis ist beim Salzgitter-Deal das wahre Ziel

Nicht Salzgitter selbst ist dermaßen attraktiv für Papenburg und Rethmann, sondern eine Beteiligung, die der Stahlkonzern hält. Sie allein ist schon fast die gesamte Übernahmeofferte wert.Show more
KommentarM&A
von Christoph Ruhkamp
Einigung bei Volkswagen auf Sparpaket

VW baut 35.000 Arbeitsplätze in Deutschland bis 2030 ab

Einigung nach einem Verhandlungsmarathon: VW baut bis 2030 mehr als 35.000 Jobs in Deutschland ab, betriebsbedingt wird aber nicht gekündigt. Auch werden keine Werke geschlossen, wie Arbeitnehmervertreter betonen.Show more
Autobauer in der Krise
von Carsten Steevens
Frank-Jürgen Weise, hier zu sehen bei einer Journalistenansprache anlässlich des geschlichteten Lufthansastreiks im März.

Frank-Jürgen Weise wird Aufsichtsrat bei Thyssenkrupp Steel

Frank-Jürgen Weise, Ex-Chef der Bundesagentur für Arbeit, tritt dem Aufsichtsrat von Thyssenkrupp Steel bei. Er soll bei der Transformation des Unternehmens vermitteln.Show more
Neutrales Mitglied
Christiane Benner, Erste Vorsitzende der IG Metall.

IG Metall will sich stärker in den Wahlkampf einmischen

Die IG Metall sorgt sich um die deutsche Industrie und den Wirtschaftsstandort. Sie dringt darauf, dass die Parteien im Wahlkampf dieses Thema in den Mittelpunkt stellen – und nicht Migration und Bürgergeld.Show more
Bundestagswahl 2025
von Stephan Lorz
IG Metall-Chefin Christiane Benner kritisiert den VW-Vorstand bei einer Kundgebung im Wolfsburger Stammwerk

VW-Beschäftigte protestieren gegen Sparpläne des Vorstands

Die VW-Beschäftigten haben am Montag mit ausgeweiteten Warnstreiks gegen die Sparpläne des Vorstands protestiert. Werksschließungen stehen weiter im Raum.Show more
Warnstreiks ausgeweitet
von Carsten Steevens
Erhöht die Dividende: Aurubis in Hamburg

Aurubis will mehr ausschütten

Europas größter Kupferproduzent Aurubis will für das abgelaufene Geschäftsjahr je Aktie 10 Cent mehr an Dividende zahlen. Die Ankündigung überrascht Marktakteure, die Aktie des MDax-Konzerns springt auf den höchsten Stand seit März 2023.Show more
Dividendenvorschlag übertrifft Erwartungen
von Carsten Steevens
VW-Konzernchef Oliver Blume (Bildmitte) mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo bei der Betriebsversammlung von VW in Wolfsburg

Sparvorschlag der Gewerkschaft reicht VW-Chef bei weitem nicht

Volkswagen-Chef Oliver Blume reichen die bisherigen Sparvorschläge der Gewerkschaft bei weitem nicht aus. Nach der vierten Verhandlungsrunde am kommenden Montag droht eine weitere Verschärfung im Tarifkonflikt beim Wolfsburger Autobauer. Show more
Autohersteller in der Krise
von Carsten Steevens
Volkswagen-Arbeiter im Warnstreik: Protest gegen Sparpläne.

Warnstreiks bei Volkswagen

Mit flächendeckenden Warnstreiks bei Volkswagen macht die IG Metall gegen die milliardenschweren Sparpläne des Autobauers mobil.Show more
Sparpläne
Arbeitskampf bei Volkswagen

Bei Volkswagen stehen die Zeichen auf Streik

Erstmals seit 2018 stehen flächendeckende Warnstreiks bei Volkswagen bevor. Der Autobauer hält einen Sparvorschlag der Arbeitnehmervertreter für unzureichend.Show more
Sparvorschlag der Arbeitnehmervertreter zurückgewiesen
von Carsten Steevens
Beschäftigte von Volkswagen demonstrieren bei den Tarifverhandlungen von Volkswagen und IG Metall vor der Volkswagen Arena in Wolfsburg.

Bei Volkswagen bahnt sich ein Arbeitskampf an

Die Zeichen stehen auf Warnstreik: Bei Volkswagen bahnt sich noch vor Weihnachten ein Arbeitsausstand an. Show more
Keine Einigung in Tarifverhandlungen
von Carsten Steevens
Kritische Lage bei Volkswagen

VW-Betriebsrat tritt mit eigenem Sparvorschlag an

Die Arbeitnehmervertreter bei Volkswagen schlagen Maßnahmen zur Reduzierung der Personalkosten vor. Streiks stehen im Raum. Der US-Autobauer Ford ist mit seinen Sparplänen in Deutschland schon weiter.Show more
Autobauer in der Krise
von Carsten Steevens
Wollen Werksschließungen bei Volkswagen in Deutschland verhindern: IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger und VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo

VW-Arbeitnehmervertreter legen Sparvorschlag vor

Die Arbeitnehmervertreter schlagen im Ringen um Perspektiven für Volkswagen in Deutschland ein Konzept vor, das eine Reduzierung der Personalkosten um 1,5 Mrd. Euro ermöglichen soll. Der Vorstand begrüßt das Signal kurz vor der dritten Haustarifrunde. Streiks ab Dezember stehen weiterhin im Raum.Show more
Autohersteller in der Krise
von Carsten Steevens
Stefan Wolf (l), Präsident Gesamtmetall, und Christiane Benner, Vorsitzende IG Metall, stehen auf einer Pressekonferenz nach der Bekanntgabe zur Einigung in den Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie zusammen. Arbeitgeber und Gewerkschaft haben einen Tarifabschluss für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie erzielt.

Metaller-Signal an die Politik

Gewerkschaften und Arbeitgeber machen mit ihrem Pilotabschluss in der Metall- und Elektrobranche vor, woran es der Politik mangelt: Fähigkeit zum Kompromiss, gemeinschaftliches Handeln in schwierigen Zeiten, Bausteine für die Zukunft.Show more
KommentarTarifabschluss
von Stephan Lorz
Die Verhandlungsführer haben sich auf einen Pilot-Tarifabschluss für die Metall- und Elektroindustrie geeinigt.

Tarifabschluss mit mehr Flexibilität

Der Pilot-Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie liegt im Gesamtvolumen bei 5,5% verteilt über zwei Jahre. Ökonomen sprechen von einem „soliden Abschluss“ und einer „Kehrtwende zur Arbeitsplatzsicherung“.Show more
Metall- und Elektroindustrie
von Stephan Lorz
Auch für VW hat sich die Geschäftsentwicklung 2024 verschlechtert

IG-Metall-Chefin fordert Lohnverzicht bei VW-Management

IG-Metall-Chefin fordert VW-Vorstand zu Lohnverzicht auf. Angesichts der Krise bei Volkswagen kritisiert sie die geplanten Lohnkürzungen und betont die Notwendigkeit einer klaren Strategie.Show more
Europas größter Autobauer
Gute Laune im Arbeitskampf. Eine Boeing-Mitarbeiterin freut sich beim Streik am 19. September 2024 über die Unterstützung hupender Autofahrer.

Boeing zeigt VW, wie man sich am Nasenring durch die Manege führen lässt

US-Manager als Vorbild? Das war vielleicht mal so. Boeing zeigt VW im Tarifstreit, wie es auf keinen Fall laufen sollte.Show more
KommentarTarifstreitigkeiten
von Sebastian Schmid
Bei VW stehen massive Sparmaßnahmen im Raum

Gewinn von Volkswagen bricht ein

Nach einem Gewinneinbruch stehen bei VW massive Sparmaßnahmen im Raum. Ab Dezember droht ein Streik.Show more
Angespannte Lage
von Carsten Steevens
Steht vor harten Einschnitten: die Marke Volkswagen

Gewinn von VW bricht stärker ein als erwartet

Der operative Gewinn von Volkswagen ist im dritten Quartal stärker als erwartet eingebrochen. Der Autobauer dringt auf massive Kostensenkungen. Show more
Umsatzrendite zu gering
von Carsten Steevens
Das Verwaltungszentrum der Marke Volkswagen in Wolfsburg.

Gewinneinbruch bei VW bestätigt

Volkswagen verzeichnet im dritten Quartal einen Einbruch des Gewinns nach Steuern von 64% und kämpft mit Umstrukturierungskosten. Der Umsatz bleibt stabil.Show more
Branchenschwäche und Umbaumaßnahmen
VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo und IG Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger informieren im VW-Stammwerk Wolfsburg über Sparpläne des Vorstands

VW-Betriebsrat warnt vor historischem Kahlschlag

Bei Volkswagen stehen nach Darstellung der Arbeitnehmervertreter mindestens drei deutsche Werke und zehntausende Stellen auf der Kippe, wenn der Vorstand seine Pläne für einen verschärften Sparkurs durchsetzen sollte. Show more
Autobauer in der Krise
von Carsten Steevens
Start
Lesezeichen
ePaper