Importe
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Importe.
Ökonomen erwarten geringeres Konsumwachstum
Die Euro-Wirtschaft trotzt den globalen Unsicherheiten: Im Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung wird die Prognose für 2025 leicht erhöht, die für 2026 in geringerem Umfang gesenkt. Der Export aber bleibt herausfordernd.Show moreExklusivKonjunkturtableau Euroland
US-Zölle bremsen deutsche Exporteure aus
Die deutschen Exporte sinken im August um 0,5%, was erneute Konjunktursorgen auslöst. Ursachen sind die hohen US-Zölle, die Konkurrenz aus China, der starke Euro und strukturelle Probleme in Deutschland.Show moreAusfuhren weiter im Rückwärtsgang
US-Zölle bremsen Autonationen aus
Die Trump´sche Zollpolitik bekommen Deutschland und Japan deutlich zu spüren: Die Exporte in die USA brechen ein.Show moreAußenhandelsbilanz
Düstere Wolken über der deutschen Wirtschaft
Die Juni-Daten für Produktion und Exporte sind ein weiteres Indiz, dass die deutsche Wirtschaft nicht so leicht aus der Rezession kommt. Die Hoffnungen ruhen auf dem Investitionspaket der Bundesregierung, das 2026 für Schwung sorgen dürfte.Show moreIndustrieproduktion bricht ein
US-Nachfrage treibt deutsche Exporte
Die deutschen Exporteure haben im Februar vor allem wegen der starken US-Nachfrage ihre Geschäfte ausgeweitet. Dies ist allerdings nur einem Vorzieheffekt geschuldet – im weiteren Jahresverlauf werden die reziproken Zölle die Wirtschaft bremsen. Show moreDeutsche Industrie
Strafzölle belasten internationale Autobauer deutlich
Trumps Strafzölle treffen internationale Automobilkonzerne wie Stellantis und japanische Hersteller hart. Die Opel-Mutter könnte deshalb bald neue Produktionspläne präsentieren.Show moreDie Automobilbranche im Handelskrieg
Hoffnungsschimmer für deutsche Industrie
Mehr Produktion, aber ein schwächerer Außenhandel und ein kurzfristiger Überhang an Belastungsfaktoren verheißen eine Bodenbildung des verarbeitenden Gewerbes. Show moreVerarbeitendes Gewerbe
Außenhandel bremst deutsche Wirtschaft
Der stärkste Export-Rückgang seit der Corona-Pandemie drückt das deutsche BIP ins Minus. Ebenso die Ausrüstungsinvestitionen. Die Hoffnungen auf schnelle wirtschaftsfördernde Maßnahmen der neuen Bundesregierung sind daher groß.Show moreBIP-Details
USA sind wieder wichtigster deutscher Handelspartner
Erstmals seit 2015 sind die USA wieder der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Der vorherige Platzhirsch China rutscht auf den zweiten Platz. Die Destatis-Zahlen zeigen zudem, dass von dem viel beschworenen De-Risking mit Blick auf das Reich der Mitte nichts zu sehen ist − im Gegenteil. Show moreAußenhandel
Vergeblicher Jahresschlussspurt der deutschen Industrie
Rückgänge bei Aufträgen, Produktion und Exporten: 2024 ist für die deutsche Industrie ein Jahr zum Abhaken. Da hilft auch der unerwartet kräftige Zuwachs bei Exporten und Auftragseingang im Dezember nicht. Show moreWeniger Produktion und Exporte
Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
2024 ist die deutsche Wirtschaft um 0,2% geschrumpft. Zwei Minusjahre in Folge gab es zuletzt Anfang der 2000er Jahre. Und auch der Vergleich zu den Vor-Coronazeiten fällt wenig schmeichelhaft aus.Show moreZweites Minusjahr in Folge
Hoffnungsschimmer für die Industrie
Gute Nachrichten, aber keine Trendwende für die darbende deutsche Industrie: Im November ziehen Produktion und Exporte unerwartet kräftig an. Show moreProduktion und Exporte steigen
Drittstaaten ordern mehr deutsche Waren
Die deutschen Exporteure haben im Oktober zwar wieder mehr Waren in die Länder außerhalb der EU – die sogenannten Drittstaaten – verschickt. Der kräftige Einbruch vom Oktober ist damit aber noch nicht wieder wett gemacht.Show moreAußenhandel
Strukturschwäche fesselt deutsche Wirtschaft
Die deutschen Exporteure haben erneut einen Dämpfer bekommen. Und auch insgesamt sind die Ökonomen für 2025 skeptisch. Die Bundesbank kappt die Prognose drastisch.Show moreKonjunktur 2025
Konsum treibt Wachstum an
0,4% hat die Euro-Wirtschaft im Sommer zugelegt. Wachstumstreiber waren der Konsum von Staat und privaten Haushalten sowie Anlageinvestitionen. Show moreBIP-Plus auf 0,4% verdoppelt
Neue US-Zolldrohungen alarmieren deutsche Wirtschaft
Die Ankündigung neuer US-Zölle durch Donald Trump hat in der deutschen Wirtschaft Alarmstimmung ausgelöst. Wirtschaftsminister Robert Habeck mahnt die EU zu Geschlossenheit.Show moreReaktionen auf Trump-Pläne
Deutsche Wirtschaft doch nicht so fit wie gedacht
Die deutsche Wirtschaft ist im Sommer doch nur um 0,1% gewachsen. Während der Konsum zugelegt hat, bremsen Investitionen und Exporte. Die Rezession gilt eher als verschoben denn vermieden.Show moreBIP-Revision
Euro-Wirtschaft steigert Exporte leicht
Die Exporteure im Euroraum haben im September mehr Waren in den Rest der Welt geschickt als im Vormonat. Die Sorgen vor US-Strafzöllen wachsen. Show moreAußenhandel
Euroraum exportiert im Juli weniger
Schwacher Start ins dritte Quartal: Euro-Wirtschaft verzeichnet im Juli rückläufige Exporte und steigende Importe.Show moreAußenhandel
Chinas Exporte steigen schneller als erwartet
Chinas Exporte wachsen im August um 8,7 %, übertreffen Erwartungen und bieten Hoffnung für die Wirtschaft. Doch sinkende Produzentenpreise und Immobilienkrise dämpfen die Aussichten.Show moreMehr Verkäufe, sinkende Preise
EU-Strafzölle werden für Tesla zum Vorteil
Die EU-Kommission schlägt weiterhin saftige Strafzölle für Importe von Elektroautos aus China vor. Für Tesla soll dieser Aufschlag indes relativ gering ausfallen.Show moreHandelsstreit
Chinas Exportwirtschaft spürt die ersten Bremseffekte
Chinas Exporte sind im Juli weniger flott vorangekommen als erwartet. Auch Im weiteren Jahresverlauf zeichnet sich eine langsamere Gangart ab. Show moreExportwirtschaft spürt Bremseffekte
Hoffnungsschimmer für die Industrie
Der Juni endet für die Industrie mit einem gemischten Datensatz: Produktion kräftig rauf, Exporte stark bergab. Im Zusammenhang mit dem ersten Auftragsplus dieses Jahres und den Frühindikatoren besteht noch die Hoffnung, dass die Industriekonjunktur in den kommenden Monaten zumindest etwas anzieht.Show moreDeutsche Konjunktur
Russland hinkt bei der Substitution westlicher Importe noch hinterher
Mit jedem Schritt zunehmender Isolation wird die Frage virulenter, wie Russland bei der Importsubstitution vorankommt. Was ist in zehn Jahren seit der Krim-Annexion gelungen? Wie sehr wurde der Prozess durch den Krieg beschleunigt? Und wie qualitativ ist "Made in Russia" inzwischen schon?Show moreErfolge in Landwirtschaft und Tourismus