Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Insolvenz

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Insolvenz.

Die Forscher vom IWH rechnen im Herbst mit vielen Insolvenzen.

IWH-Forscher erwarten im Herbst mehr Firmenpleiten

Im Vergleich zum Rekordwert im Juli sind die Firmenpleiten gesunken. Die Forscher rechnen für den Herbst mit einem Anstieg, der Jobmarkt sei jedoch nur moderat betroffen.
mehr
Insolvenztrend
von Nina Bub
Immer gut beschäftigt: Mitarbeiter von Thames Water in Islington.

Gläubiger von Thames Water präsentieren Rettungsplan

Besitzer der Schulden von Thames Water wollen eine vorübergehende Verstaatlichung abwenden. Dafür wollen sie frisches Kapital einschießen.
mehr
Angst vor Totalverlust
von Andreas Hippin
Stefan Zeidler ist Vorstandsvorsitzender der Volksbank Stuttgart.

Warum Stuttgart nicht Detroit ist

Stefan Zeidler sieht die von der Automobilzulieferung geprägte Wirtschaft in und um Stuttgart am Anfang einer langen Durstrecke. Zwar rechnet der Chef der Volksbank Stuttgart mit einem Anstieg der Insolvenzen, doch mittel- bis langfristig sieht er „Mega-Chancen“ für die Region.
mehr
GesprächStefan Zeidler, Volksbank Stuttgart
von Thomas Spengler
Das exklusive Hamburger Modelabel Closed hat Insolvenz beantragt,

Firmenpleiten steigen kräftig

Im Juli ist die Insolvenzzahl in die Höhe gesprungen – eine Trendwende aber ist das nach Expertenmeinung nicht. Denn ursächlich ist nicht nur die Wirtschaftskrise.
mehr
Plus von 19,2%
von Alexandra Baude
Greift mit seiner Batteriefirma nach Northvolt: Lyten-Chef Dan Cook

Lyten will mit Lithium-Schwefel-Batterien schneller wachsen

Lyten-Chef Dan Cook will mit Lithium-Schwefel-Batterien schneller wachsen und greift mit seinem US-Startup nach Northvolt. Europäische Autohersteller könnten sich einen frühen Technologiezugang sichern.
mehr
Griff nach Northvolt
von Carsten Steevens und Karolin Rothbart
Neue Hoffnung für das Projekt einer Batteriefabrik in Heide

Northvolt winkt Neustart unter US-Regie

Hoffnung für den Weiterbau der Batteriefabrik in Heide: Der insolvente schwedische Batteriehersteller Northvolt steht vor der Übernahme. Gläubiger der Pleitefirma verlieren wohl viel Geld.
mehr
Einstiger Hoffnungsträger findet Käufer
von Carsten Steevens
Die Raffinerie Grangemouth (im Bild) ist bereits kollabiert, nun folgt Prax Lindsey.

Großbritannien verliert weitere Raffinerie

Die britische Raffinerie Lindsey steht vor dem Aus. Die Gewerkschaft Unite ruft nach dem Staat. Doch der fand keinen Käufer.
mehr
Lindsey findet keinen Käufer
von Andreas Hippin
US-Insolvenzgericht im Süden Manhattans.

Trumps Politik treibt US-Firmen in die Insolvenz

Washingtons Handelskrieg setzt zahlreiche kleine und mittelgroße US-Unternehmen schwer unter Druck. In der Folge zieht die Zahl der Insolvenzen bereits an – und Gläubigern drohen noch schwere Schäden.
mehr
Im BlickfeldHandelskonflikte setzen Unternehmen unter Druck
von Alex Wehnert
Sachin Dev Duggal

„Chief Wizard“ am Ende

Sachin Dev Duggal war ein beliebter Gast bei KI-Foren aller Art. Nun ist seine Firma Builder AI zahlungsunfähig. Sie machte weit weniger Umsatz als in Aussicht gestellt.
mehr
Der Mann hinter Builder AI
von Andreas Hippin
Weltweit meldeten im ersten Quartal Großunternehmen mit einem Gesamtumsatz von 43 Mrd. Euro Insolvenz an.

Sorge um Domino-Effekt durch Großinsolvenzen

Die Insolvenzprognose von Allianz Trade sieht für Deutschland weiter steigende Fallzahlen vor. Sorgen bereiten Analysten die zahlreichen Großinsolvenzen. Sie könnten einen Domino-Effekt auslösen.
mehr
Unternehmen in der Krise
von Sabine Reifenberger
Meyer Burger muss für   die deutschen Töchter Insolvenzantrag stellen.

Meyer Burger startet Insolvenzverfahren für deutsche Gesellschaften

Kurz nach dem Stopp der Produktion am US-Standort schickt der Solarproduzent Meyer Burger die deutschen Gesellschaften in ein Insolvenzverfahren. Für die Vorlage der Geschäftszahlen 2024 braucht das Unternehmen erneut mehr Zeit.
mehr
Nach Entlassungen in den USA
von Sabine Reifenberger
Meyer Burger muss für die deutschen Töchter Insolvenzantrag stellen.

Meyer Burger startet Insolvenzverfahren für deutsche Gesellschaften

Kurz nach dem Stopp der Produktion am US-Standort schickt der Solarproduzent Meyer Burger die deutschen Gesellschaften in ein Insolvenzverfahren. Für die Vorlage der Geschäftszahlen 2024 braucht das Unternehmen erneut mehr Zeit.
mehr
Nach Entlassungen in den USA
von Sabine Reifenberger
Gläubiger werfen Barry Silbert vor, die Probleme seiner Krypto-Unternehmen falsch dargestellt zu haben.

Gläubiger erhöhen Druck auf Krypto-Mogul Barry Silbert

Während des Krypto-Winters 2022 suchte Barry Silbert, Kunden seiner später kollabierten Lending-Plattform Genesis zu beruhigen. Im Hintergrund soll er laut Klägern aber selbst Mittel abgezogen haben.
mehr
Betrugsvorwürfe um Kollaps von Lending-Plattform Genesis
von Alex Wehnert
Die Marke Gerry Weber soll unter neuen Eigentümer weiterleben.

Modemarke Gerry Weber wird spanisch

Die spanische Victrix Gruppe erhält den Zuschlag für die Markenrechte an Gerry Weber. Damit bleibt die Modemarke zwar erhalten, die letzten eigenen Verkaufsstellen sollen aber schließen.
mehr
Aus für eigene Filialen
von Sabine Reifenberger
23andMe-Gründerin Anne Wojcicki bei einer Preisverleihung in Los Angeles.

Gründerin Anne Wojcicki muss Kontrolle über 23andMe abgeben

Regeneron kauft das Gentest-Startup 23andMe aus der Insolvenz heraus. Gründerin Anne Wojcicki ist bei der einstigen Trendfirma damit künftig außen vor.
mehr
Insolventes Gentest-Startup
von Alex Wehnert
Oberbekleidungsgeschäft wirbt mit einem Schriftzug Neueröffnung im Schaufenster.

Mehr Betriebe gegründet als aufgegeben

In Deutschland sind im ersten Quartal mehr Betriebe als im Vorjahr neu gegründet als aufgegeben worden. Im Quartalsvergleich zeigen sich für den Euroraum sowohl bei Gründungen als auch Insolvenzen Rückgänge.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Alles noch im Rahmen

Der Insolvenzanstieg scheint erschreckend. Der historische und internationale Vergleich zeigen indes, dass die Entwicklung kein Grund für Panikattacken sein muss.
mehr
Im DatenraumInsolvenzen
von Alexandra Baude
Erwartet keine Fusionen: Schleswig-Holsteins Sparkassenpräsident Oliver Stolz

Nord-Sparkassen kommen ohne Fusionen aus

Die Sparkassen in Schleswig-Holstein haben ihr bundesweit überdurchschnittliches Ergebnis innerhalb der Finanzgruppe 2024 gehalten. Fusionen stehen in der Region derzeit nicht auf der Agenda.
mehr
Stabiles Ergebnis
von Carsten Steevens
Fotomontage: Ein Hinweisschild an einem Industriezaun verkündet die dauerhafte Schließung aufgrund von Insolvenz. Schriftzug: Insolvenz, dauerhaft geschlossen

Firmenpleiten auf höchstem Stand seit 20 Jahren

Eine ungewöhnlich hohe Anzahl kleiner Insolvenzverfahren hat im April für den höchsten Stand an Firmenpleiten seit 20 Jahren geführt. Der IWH-Insolvenztrend zeigt auch, dass weniger Jobs betroffen waren.
mehr
IWH-Insolvenztrend
von Alexandra Baude
Die Insolvenz der Signa Gruppe war die größte Firmenpleite in Europa seit Ende des zweiten Weltkriegs.

Insolvenzen so hoch wie seit 2013 nicht

Wirtschaftsschwäche, strukturelle Versäumnisse, Dauerkrise: 2024 sind so viele Unternehmen pleitegegangen wie zuletzt 2013. Creditreform erwartet weiter steigende Zahlen – aber keinen Insolvenztsunami.
mehr
190.449 Fälle in Westeuropa
von Alexandra Baude
Die neue Zentrale von Customcells im schleswig-holsteinischen Itzehoe ist erst Anfang 2024 eröffnet worden.

Batterieproduzent Customcells meldet Insolvenz an

Die Abhängigkeit von seinem größten Kunden Lilium ist dem Batteriezellfertiger Customcells zum Verhängnis geworden. Das Unternehmen muss nach der Pleite des Flugtaxi-Bauers nun ebenfalls Insolvenz anmelden.
mehr
Nach Lilium-Pleite
von Karolin Rothbart
Der von US-Präsident Donald Trump angezettelte Handelskrieg bremst zwar das globale Wachstum und treibt mehr Firmen in die Pleite - trifft aber vor allem das eigene Land.

US-Zölle treiben mehr Firmen in die Pleite

Der Kreditversicherer Allianz Trade zeigt in seinem aktuellen Economic Outlook, wie umfassend die Folgen der eskalierenden Zollspirale ausfallen dürften: Globales Wachstum auf Coronaniveau, Welthandel gedämpft, USA in leichter Rezession und teils deutlich steigende globale Insolvenzzahlen.
mehr
Economic Outlook
von Alexandra Baude
Die Biotech-Forschung von Medigene lässt sich  30 Jahre nach Gründung des Unternehmens  nicht mehr finanzieren.

Biotech-Pionier Medigene geht in Insolvenz

Der auf Immuntherapien ausgerichtete deutsche Biotech-Pionier Medigene steht nach einer Neubewertung des Vermögens vor der Insolvenz. Partnerschaften haben sich nicht mehr ausgezahlt.
mehr
Nach 30 Jahren vor dem Aus
von Sabine Wadewitz
Eine Insolvenzwelle rollt über die deutsche Autoindustrie.

Die große Pleitewelle in der Zuliefererbranche

Die deutsche Automobilindustrie wird durchgeschüttelt. Die Zahl der insolventen Zulieferer wird weiter steigen. Keine andere Branche trifft es hierzulande so hart.
mehr
Leitartikel Automobilindustrie in der Krise
von Joachim Herr
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper