Intel
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Intel.
Es war einmal: Intel Inside
Intel ist nur noch ein Schatten seiner selbst. Ein Blick zurück in die Vergangenheit – und ein kleiner Ausblick auf die Zukunft.
Trump lobt „tolle Geschichte“ des Intel-Chefs
Donald Trump zeigt sich nach Kritik an Intel-Chef Lip-Bu Tan versöhnlich. Nach einem Treffen lobt er Tans Erfolgsgeschichte und dessen Pläne für die Zukunft.
Intel-Chef Tan weist Rücktrittsforderung zurück
Intel-CEO Lip-Bu Tan wehrt sich gegen Rücktrittsforderungen von Donald Trump. Er betont die Unterstützung durch den Vorstand und will Missverständnisse mit dem Weißen Haus klären.
Trump fordert Rücktritt von Intel-Chef Lip-Bu Tan
Der Intel-CEO soll Geschäfte mit China zum Nachteil der USA getätigt haben. Das werfen die Republikaner Lip-Bu Tan vor. Für den US-Präsidenten kann es deshalb nur eine Konsequenz geben.
Intel will laut Insider ein Fünftel der Stellen streichen
Intels neuer CEO Lip-Bu Tan will den Rückstand des Konzerns laut eines Insiders mittels weitreichender Stellenstreichungen im Management vorantreiben. Damit wäre es der zweite massive Stellenabbau in kurzer Zeit.
Chipstandort Deutschland ist wettbewerbsfähig
Die Abhängigkeit von Asien im Chipgeschäft ist nicht so einseitig wie gedacht. Deutschland ist in diesem Schlüsselsektor wettbewerbsfähig.
Intel und TSMC einig zu Joint Venture
Intel und TSMC einigen sich auf ein vorläufiges Abkommen zur Gründung eines Joint Ventures zur Chipproduktion, wobei TSMC 20% übernimmt.
Neuer Chef will Intel mit Radikalkur sanieren
Die Sanierungspläne des neuen Intel-Chefs Lip-Bu Tan sehen neben Entlassungen auch einen Umbau der Halbleiterfertigung und verstärkte KI-Anstrengungen vor. Experten begrüßen seine Pläne. Der alte Chef sei "zu nett" gewesen.
Neuer CEO soll Intel aus der Krise führen
Intel hat nach mehrmonatiger Suche einen neuen Chef gefunden. Dem gut vernetzten Chipveteran Lip-Bu Tan soll die Wunderheilung beim Halbleiterkonzern gelingen.
KI-Boom droht US-Chipbranche abzuhängen
Der Hype um künstliche Intelligenz löst in der Halbleiterbranche große Hoffnungen aus. Doch können wohl nur wenige Adressen auf ein Stück vom Kuchen hoffen.
Deutschlands Zukunftsprojekte mit Fragezeichen
Northvolt, Intel und Wolfspeed wurden mit viel Pomp und Milliarden nach Deutschland gelockt, doch hinter den Projekten stehen nun viele Fragezeichen.
Nvidia steigt in den Dow Jones auf – und Intel fliegt raus
Die deutschen Indices verlieren nach Handelsstart. Nvidia ersetzt Intel im Dow Jones, während Sherwin Williams Dow ablöst. Die Ölpreise sinken leicht.
US-Wahl im Blick der Anleger
Die Anleger an den Finanzmärkten halten sich mit Blick auf die US-Wahl zurück. Der Fokus der Akteure richtet sich aber auch auf die Fed-Sitzung in dieser Woche.
KI-Wetten beginnen sich für Big Tech auszuzahlen
Amerikas Technologieriesen wollen ihre Investitionen in künstliche Intelligenz noch einmal beschleunigen. Zwar zahlen sich die hohen Aufwendungen im Cloud-Geschäft langsam aus, doch regulatorische Risiken sorgen für Unruhe unter Anlegern, aus deren Sicht der Fokus auf die Technologie zu einseitig ausfällt.
Intel mit Milliardenverlust
Intel verzeichnet Milliardenverlust durch Abschreibungen und Restrukturierungskosten. Sparprogramm zeigt Fortschritte, doch Herausforderungen bleiben. Aktien reagieren positiv.
Ende eines ordnungspolitischen Sündenfalls
Der Rückzug von Intel und Wolfspeed ist kein großer Verlust für den Hightech-Standort Deutschland. TSMC ging in Dresden geschickter vor.
„Eine Nvidia muss man auf der Agenda haben“
Aktien, die mit KI assoziiert werden, haben zuletzt eine rasante Entwicklung hingelegt. Matthias Born, CIO Equities bei Berenberg, erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, wie er die Zukunftsaussichten des Sektors einschätzt, wo Chancen und wo künftige Gefahren lauern.
In KI liegt noch zu viel Fantasie
KI fällt als Triebfeder für den PC-Absatz bisher weitgehend aus. Das drückt die Stimmung im Chipsektor.
Apollo prüft milliardenschwere Finanzspritze für Intel
Intel könnte bald eine Finanzspritze von bis zu fünf Milliarden Dollar durch Apollo Global Management erhalten. Zudem zeigt Qualcomm Interesse an einer Übernahme von Intel.
Deutschland züchtet mehr Happen als Haie
Europa ist längst kein Wachstumsmarkt mehr. Konsolidierung ist daher das Motto der Stunde. Dabei fällt auf, dass andere konsolidieren – wie Stellantis oder Unicredit –, während deutsche Firmen konsolidiert werden. Das hat auch politische Gründe.
Intel-Baustopp löst Streit um Fördermilliarden aus
Der US-Chiphersteller Intel verschiebt den Bau seiner 30 Mrd. Euro teuren „Megafab“ in Magdeburg. In der Bundesregierung ist man sich nicht einig, was jetzt mit den zugesagten Förder-Milliarden geschehen soll.
Dax legt vor US-Zinsentscheid leicht zu
Dax-Anleger kehren vor der US-Zinswende zurück. Der Dax stieg um 0,3 % auf 18.687 Punkte. Süss Microtec profitierte von Analystenkommentar, Intel-Aktien legten zu.
Neues KI-Beben drückt Dax ins Minus
Der deutsche Leitindex hat am Mittwoch Abschläge hinnehmen müssen. Unter Druck standen dies- wie jenseits des Atlantiks Tech- und KI-Werte. Turbulent ging es auch in Asien zu.
Softbank-Chef Son kommt mit seiner KI-Strategie nicht voran
Der visionäre japanische CEO des Tech-Investors Softbank Group will einen Rivalen zu Nvidia aus der Taufe heben, stößt aber auf viele Hindernisse.