Investitionen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Investitionen.

Der blinde Fleck in der deutschen Investitionsdebatte
Der fiskalische Impuls aus dem Sondervermögen kann zwar private Investitionen hebeln, aber ungleich größer wäre die Wirkung, wenn die Investitionsbedingungen insgesamt verbessert würden.Show moreWirtschaftspolitik

Ratingagentur Scope warnt vor Investitionsverschleppung
Die Investitionsoffensive der Bundesregierung kommt nur teilweise vor Ort an, warnen die Bonitätswächter. Bürokratische Hürden und zu laxe Vorgaben würden die Ausgaben hinauszögern und auch private Investitionen verprellen.Show moreInvestitionen und Sondervermögen

Ifo: Deutschland muss Schlüsseltechnologien wie KI fördern
Forscher vom Ifo-Institut fordern die Politik auf, Schlüsseltechnologien wie KI und Biotechnologie zu fördern, um nachhaltiges Wachstum zu sichern. Bisher subventioniere die Politik vor allem traditionelle Branchen. Show moreIndustriepolitik

Sondervermögen in Treuhandanstalt auslagern!
Investitionen aus dem Sondervermögen sollen Deutschland modernisieren. Doch es droht eine große Enttäuschung. Der Finanzwissenschaftler Thomas Döring schlägt ein Investitionsvehikel abseits etablierter Institutionen vor.Show moreInterviewThomas Döring

Sewing relativiert Marktverwerfungen
Christian Sewing hält die Warnungen vor einer US-Finanzkrise für überzogen. Marktturbulenzen seien zum Ende der Sommerpause keine Seltenheit. Show moreDeutsche-Bank-Chef auf dem Bankengipfel

Harald Christ soll neuen Investitionsbeirat des Finanzministeriums führen
Der Unternehmer Harald Christ soll einen neuen Investitionsbeirat im Bundesfinanzministerium führen. Dieser soll dabei helfen, das Sondervermögen möglichst effizient auf die Schiene zu bekommen.Show moreUmsetzung des Sondervermögens

Regierungskrise beunruhigt Frankreichs Unternehmen
Der drohende Sturz der Regierung von François Bayrou und die politische Instabilität sorgen französische Firmenchefs. Sie stellen sich jetzt nach der Sommerpause auf Chaos ein.Show morePremierminister vor Vertrauensfrage

Große Versprechen beim Investitionsgipfel
Eine Initiative von gut 60 führenden deutschen Unternehmen hat im Kanzleramt 631 Mrd. Euro an Investitionen bis 2028 versprochen. Im Gegenzug werden rasche Reformen verlangt. Show moreUnternehmen im Kanzleramt

Unternehmen versprechen 631 Mrd. für den Standort Deutschland
Bundeskanzler Merz sucht für einen Weg aus der langen Wachstumsschwäche den Schulterschluss mit der Wirtschaft. „Deutschland ist zurück“, sagte er nach einem Treffen mit Topmanagern.Show moreInvestitionsgipfel im Kanzleramt

Kapitalmarktschwäche bremst Deutschland beim Investitionswettlauf aus
Die Unternehmen investieren immer weniger. Das liegt an der dramatisch hohen politischen Verunsicherung und an schlechter Standortpolitik, aber auch an veränderten Investitionsmustern. Hier hinkt Europa den Amerikanern weit hinterher.Show moreStandortpolitik

Ifo moniert ungenaue Förderung
Wenn der Staat mehr in Infrastruktur investieren möchte, dann bitte gezielt. Das Ifo Institut zieht den Vergleich des aktuell laufenden Ausbaus von Glasfaser-Internet zum Breitbandausbau der 2010er Jahre.Show moreInfrastrukturinvestitionen

Immer mehr Investitionen ins Immaterielle
Die USA liegen bei den Investitionen in immaterielle Güter weltweit an der Spitze. Insgesamt wird immer mehr in Software, Forschung und Entwicklung investiert als in Maschinen oder Fabriken.Show moreWiPo-Studie

Kommunaler Investitionsstau erklimmt Rekordmarke
Einerseits fehlt den Kommunen das Geld für die Instandsetzung der Infrastruktur, andererseits bremsen Bürokratie und Personalmangel Fördergelder aus. Reformen sind daher nötig, damit die Finanzhilfen aus dem Bundessondervermögen auch tatsächlich vor Ort ankommen. Show moreKfW-Kommunalpanel

Brüssel munitioniert sich für die US-Handelsgespräche
Die EU-Kommission fragt große europäische Firmen, welche Investitionen sie in den nächsten fünf Jahren in den USA planen. Damit rüstet sich Brüssel für die Verhandlungen im Handelsstreit.Show moreHandelsstreit

Das Raumschiff hebt nur mühsam ab
Das verlassene Berliner ICC soll wiederbelebt werden. Wie immer dauern Investitionsprojekte in der Hauptstadt länger als geplant. Show moreNotiert in Berlin

Mehr privates Kapital für Infrastruktur und Start-ups
Die neue schwarz-rote Koalition will Investitionen in Infrastruktur und erneuerbare Energien erleichtern – durch einen rechtssicheren Rahmen im Kapitalmarktrecht und angepasste Steuerregelungen.Show moreSchwarz-roter KoalitionsvertragFondsbranche und Startups

BayBG erwartet stagnierendes Neugeschäft
Der Risikokapitalgeber BayBG beklagt eine zurückhaltende Investitionsbereitschaft von Unternehmen. Das dämpft das Neugeschäft.Show moreRisikokapital

IW warnt vor Negativspirale wegen Sozialbeiträgen
Die absehbar steigenden Sozialbeiträge engen den Spielraum für Investitionen immer weiter ein. Ökonomen fordern eine Zügelung Beitragsdynamik.Show moreLohnzusatzkosten

Deutschland droht Konservierung des Standorts
Weil die Politik durch Bürokratie, Subventionen und falsche Anreize die „schöpferische Zerstörung“ seit Jahren bremst, kommt die deutsche Wirtschaft nicht vom Fleck und stagniert. Zwar steht jetzt mehr Geld für Investitionen zur Verfügung, doch die Gefahr ist groß, dass ohne Reformen ein Teil davon verpufft.Show moreDeutsche Wachstumsschwäche

Deutsche Bahn sieht sich selbst „in der größten Krise seit 30 Jahren“
Mit harten Sanierungen und Rekordinvestitionen will die Deutsche Bahn nach erneuten Verlusten wieder in die Spur kommen. 2025 will der Konzern operativ wieder Gewinne verbuchen. Die Schulden bleiben aber auf hohem Niveau.Show moreHarte Sanierung

Frankreich macht für Aufrüstung mobil
Wie Frankreich die für seinen Aufrüstungsplan notwendige Produktionssteigerung der Verteidigungsbranche hinkriegen will – trotz gewaltigem Staatsdefizit.Show morePariser Verteidigungsinitiative

Die große Pleitewelle in der Zuliefererbranche
Die deutsche Automobilindustrie wird durchgeschüttelt. Die Zahl der insolventen Zulieferer wird weiter steigen. Keine andere Branche trifft es hierzulande so hart. Show moreLeitartikel Automobilindustrie in der Krise

RWE und die neue Normalität
Dieses Jahr wird RWE auf das Ergebnisniveau von 2021 abrutschen. Die neue US-Regierung vereitelt hehre Investitionspläne. Gelockt wird nun mit Aktienrückkäufen.Show moreKommentarInvestitionseuphorie verflogen
