Investoren
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Investoren.
Tikehau Capital mit Fundraising-Rekord im ersten Halbjahr
Der französische Private-Markets-Spezialist Tikehau Capital wirbt im ersten Halbjahr 5,2 Mrd. Euro ein – und schafft in Deutschland endlich seine ersten beiden Private-Equity-Deals.
Ardian legt Private-Market-Fonds für Reiche auf
Der Private-Markets-Manager Ardian startet einen weltweiten Evergreen-Fonds für vermögende Privatpersonen. Deutschlandchef Jan Philipp Schmitz unterstreicht die zunehmende Bedeutung dieser Kundengruppe.
„ESG“ verschwindet aus den Fondsnamen
Weniger „ESG“, mehr „Umwelt“: Europas Fonds passen ihre Namen an neue Regeln an. Die Inhalte bleiben oft gleich – und die Anleger auch. Was hinter dem Umbenennungstrend steckt und welche Rolle Nachhaltigkeit künftig in allen Fonds spielt.
Frankreich will Finanzierungen von Rüstungsfirmen erleichtern
Euronext, staatliche Investoren und Banken wollen die Verteidigungsindustrie fördern. Der Börsenbetreiber unterstützt die IPOs kleiner und mittelgroßer Rüstungsfirmen.
Private-Debt-Gebühren geraten unter Druck
Manager von Kreditfonds müssen sich künftig auf niedrigere Gebühreneinnahmen einstellen, sagt eine Umfrage der Unternehmensberatung Mercer unter Vermögensverwaltern. Das liegt unter anderem am verschärften Wettbewerb unter den Fonds.
US-Steuerpaket mit großen Mängeln
US-Präsident Donald Trump will bis zum 4. Juli sein „großes, wunderschönes“ Haushaltsgesetz durch den Kongress peitschen. Das Gesetz in dieser Form würde ausländische Investoren abschrecken, das Wohlstandsgefälle vergrößern und die Staatsschulden hochtreiben.
Euronext lanciert einheitlichen Zulassungsprospekt für IPOs
Mit dem einheitlichen europäischen Zulassungsprospekt European Common Prospectus will Euronext den ins Stocken geratenen IPO-Markt beleben und die europäische Integration fördern.
„Das Zoll-Thema hat für uns quasi kein Gewicht“
Trotz der unberechenbaren Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump bleiben die USA für Veolia ein Schlüsselmarkt. CFO Emmanuelle Menning erklärt, warum der Umweltdienstleister von dem Handelsstreit kaum betroffen ist und sich über neue Aktionäre an Bord freut.
Pinto soll Ÿnsect als neuer Chef helfen
Emmanuel Pinto hat sich einen Namen als Sanierer kleiner und mittlerer Firmen gemacht. Nun soll er eine dauerhafte Lösung für das insolvente Foodtech Ÿnsect finden.
J.P. Morgan beobachtet bei Großinvestoren wachsende Unsicherheit
Großinvestoren werden laut J.P. Morgan weltweit vor allem durch die US-Zölle verunsichert. In Deutschland dagegen weckt laut Investmentbanker Scott Hamilton das Infrastrukturpaket "Hoffnungen auf mehr öffentlich-private Partnerschaften".
Fußballclub PSG lanciert Start-up-Beschleuniger in Paris
Der Fußballclub PSG eröffnet als erster Sportverein der Welt einen Start-up-Beschleuniger in der Station F in Paris, dem weltweit größten Campus für Jungunternehmen.
Trumps Agenda schiebt US-Immobilien an
Der US-Immobilienmarkt bietet trotz politischer Unsicherheiten Chancen. Positiv ist die steigende Nachfrage nach Mietwohnungen.
Neustart mit Tücken
Angesichts eines überschaubaren Bedarfs an Flugtaxis enthält der Neustart des Anbieters Lilium viele Risiken für das Geschäftsmodell des Unternehmens aus Bayern.
Barniers Bewährungsprobe
Der Haushaltsentwurf 2025 ist für Frankreichs neue Regierung schicksalsentscheidend. Sie könnte daran scheitern.
Timing ist alles für Labour
Die Labour-Schatzkanzlerin Rachel Reeves hat keinen guten Moment erwischt, um Investitionen einzuwerben. Doch die Rahmenbedingungen sind gut.
Gewaltiger Energiehunger von KI treibt ESG-Investoren um
Die Tech-Riesen investieren Milliarden in den Ausbau ihrer KI-Rechenzentren. Der Boom zieht einen gewaltig steigenden Ressourcenverbrauch nach sich – die Hoffnung ruht nun auf technologischen Lösungen.
KfW engagiert sich als Investorenvermittler
KfW, Deutsche Bank und Bundeswirtschaftsministerium bemühen sich gemeinsam, Kapital für den Ausbau der Energieinfrastruktur in Deutschland zu mobilisieren.
Arabische Investoren vor Berlin
Dass arabische Fonds und Staatsunternehmen in Deutschland und Europa investieren, ist kein Novum, aber ihre Ziele haben sich geändert. Aus stillen Teilhabern werden strategische Käufer. Zum Beispiel bei Covestro oder DB Schenker.
Zinssorgen treiben Pfandbriefgeschäft
Investoren haben Pfandbriefe in den vergangenen Monaten wieder deutlich stärker nachgefragt. Für das kommende Halbjahr rechnen Kapitalmarktexperten allerdings mit einer Abschwächung. Das liegt insbesondere am schwachen Geschäft mit Immobilienfinanzierungen.
Deutsche Unternehmen müssen Anti-ESG-Trend in USA ernster nehmen
Der politische Konflikt um Nachhaltigkeit in den USA wird vielfach unterschätzt. Deutsche Unternehmen sollte sich insbesondere mit Blick auf die Präsidentschaftswahlen im Herbst der Risiken gewahr sein.
„Marktreaktionen scheinen etwas übertrieben“
Amundi-CIO Vincent Mortier spricht über die verschiedenen Szenarien der Neuwahlen in Frankreich. Für am riskantesten für Investoren hält er einen Wahlsieg des Linksblocks unter Führung der Linksextremen.
Deutschlands Standortsklerose
Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit ist lädiert, die Attraktivität des Standorts dramatisch abgestürzt. Die Politik sollte das Gesundbeten lassen und endlich handeln.
Wie Investoren den europäischen Fußball kontrollieren
Die abgelaufene Fußballsaison wurde in Europa klar von Investoren-Clubs dominiert. Ob in den nationalen Top-5-Ligen, Champions, Europa oder Conference League: Nahezu überall haben sich investorengeführte Clubs gegen Fußballvereine durchgesetzt. Die eine Ausnahme heißt Real Madrid.
Nickel gerät nach Unruhen in Neukaledonien in den Fokus
Neukaledonien ist einer der wichtigsten Nickelproduzenten der Welt, doch der Preisverfall setzt der Branche nicht nur dort zu. Etliche Minenprojekte sind deshalb gefährdet.