Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Irland

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Irland.

Gestapelte Container mit EU-Fahne und Aufschrift Trump Tariffs, Symbolfoto Zollstreit und Strafzölle, Fotomontage

Trumps Zollkrieg höhlt eigene Bonität aus

Ratingagenturen erwarten durch die Zoll-Attacke von US-Präsident Trump weltweit schwächeres Wachstum. Die USA stehen vor einer Rezession, ihre Bonität kommt zunehmend unter Druck.
mehr
Wachstumsfolgen der US-Handelspolitik
von Stephan Lorz
US-Präsident Donald Trump im Oval Office am Dienstag, 1. April.

Reziproke Zölle liegen wohl bei 20 Prozent

Die Pharmabranche ist in großer Sorge, weil die reziproken Zölle auch den Gesundheitssektor treffen dürften. Erste Indizien für den "Liberation Day".
mehr
US-Handelskrieg
von Stephan Lorz
Gary Buxton

„Für Invesco werden ETFs immer wichtiger“

Der Leiter der europäischen ETF-Sparte von Invesco über neue Produkte wie aktive ETFs und Fixed-Income-ETFs sowie den Trend in der Fondsindustrie hin zu ETFs. Gary Buxton erwartet, dass ETFs in den kommenden Jahren kräftig wachsen werden. Invesco habe in Europa den Marktanteil gesteigert.
mehr
Im Gespräch:Gary Buxton, Invesco
von Werner Rüppel
Bei einer grenzüberschreitenden Fondsfusion kassiert der Fiskus mit

Jetzt kassiert der Fiskus beim Luxemburger Amundi-ETF

Die Fusion eines luxemburgischen mit einem irischen Amundi-ETF wird vom deutschen Fiskus als Verkauf gewertet. Folglich sind Veräußerungsgewinne zu versteuern, selbst wenn ein betroffener Anleger überhaupt nichts macht. Irland ist als Fondsstandort durch eine niedrigere US-Quellensteuer bei US-Aktien im Vorteil.
mehr
Grenzüberschreitende Fondsfusion
von Werner Rüppel
Ryanair-Maschine am Flughafen BER

Ryanair kappt erneut Ziel für Passagierzahlen

Ryanair senkt Passagierprognose auf 206 Millionen wegen Lieferverzögerungen bei Boeing-Flugzeugen. Gewinn im dritten Quartal steigt auf 149 Millionen Euro.
mehr
Weniger Passagiere erwartet
Sie können sich – ob sie wollen oder nicht – über einen üppigen Haushaltsüberschuss dank Apple-Rückzahlung freuen: Der Minister für öffentliche Ausgaben und Reformen, Paschal Donohoe (links) und Finanzminister Jack Chambers.

Überschuss zu allem Überfluss

Die Milliarden-Rückzahlungen von Apple bescheren Irland ein üppiges Haushaltsplus. Obwohl die Regierung in Dublin doch so hart dagegen gekämpft hat.
mehr
Notiert in BrüsselHaushaltspolitik
von Detlef Fechtner
Schlauer Kopf: Taoiseach Simon Harris setzt Neuwahlen an, solange seine Koalition in den Umfragen vorne liegt.

Irischer Premier kündigt Neuwahlen für Ende November an

Taoiseach Simon Harris hat für den 29. November Neuwahlen in der Republik Irland angekündigt. Die oppositionellen Nationalisten von Sinn Féin liegen in den Umfragen weit hinter seiner Regierungskoalition.
mehr
Wahlen auf der Grünen Insel
von Andreas Hippin
Eine Boeing von Ryanair startet in Barcelona: Weil der Hersteller weniger Maschinen liefert, muss Ryanair den Flugplan anpassen.

Boeing-Krise brockt Ryanair Wachstumsdelle ein

Der irische Billigflieger Ryanair hat infolge von Preissenkungen bei den Flugtickets in den ersten sechs Monaten des Bilanzjahres 2024/25 weniger verdient. Der Gewinn sinkt um 18 % auf 1,79 Mrd. Euro.
mehr
Gewinnrückgang
Apple Store auf der Fifth Avenue in Manhattan.

Apple mit hohem Milliardengewinn trotz EU-Steuernachzahlung

Aufgrund der hohen Steuernachzahlung in Irland sinkt Apples Quartalsgewinn zwar von knapp 23 Mrd. auf 14,7 Mrd. Dollar. Derweil stieg der Umsatz um 6 % auf 94,9 Mrd. Dollar.
mehr
Das größte Umsatzplus seit zwei Jahren
Die scheidende EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager

Tech-Riesen kassieren schwere Schlappe vor EU-Gerichtshof

Apple muss 13 Mrd. Euro unerlaubte Beihilfe an Irland rückzahlen. Gegen Google wird wegen Missbrauchs der marktbeherrschenden Stellung eine Strafe von 2,4 Mrd. Euro bestätigt.
mehr
Wettbewerbsrecht
von Detlef Fechtner
Apple Store in New York

Apple muss 13 Mrd. Euro Steuern nachzahlen

Apple hat im Streit mit der EU-Kommission um in Irland gewährte Steuervergünstigungen eine endgültige Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof erlitten. Der iPhone-Konzern muss nun 13 Mrd. Euro Steuern nachzahlen.
mehr
EuGh-Urteil
Die Iren haben heuer den größten Kaufkraftzuwachs pro Kopf in Europa.

Iren haben höchsten Kaufkraftgewinn in Europa

Die Liechtensteiner haben auch 2023 die höchste Kaufkraft pro Kopf in Europa. Den größten Zuwachs seit vergangenem Jahr aber haben die Iren, wie eine GfK-Studie zeigt.
mehr
Studie "GfK Kaufkraft Europa 2023"
von Alexandra Baude

Hackerangriff stört Derivatehandel

Eine Cyberattacke auf den Softwareanbieter Ion Markets hat im weltweiten Derivatehandel zu Netzwerkproblemen geführt. Der Branchenverband FIA bemüht sich, das Ausmaß des Schadens zu ermitteln.
mehr
Marktinfrastruktur
von Andreas Hippin

Hackerangriff stört Derivatehandel

Eine Cyberattacke auf den Softwareanbieter Ion Markets hat im weltweiten Derivatehandel zu Netzwerkproblemen geführt. Der Branchenverband FIA bemüht sich, das Ausmaß des Schadens zu ermitteln.
mehr
Marktinfrastruktur

Wechselkurseffekt versüßt Ryanair-Quartalsergebnis

Ryanair hat Marktanteile hinzugewonnen, nachdem Rivalen ihr Angebot reduzierten. Im Schlussquartal des Kalenderjahres glänzte der Billigflieger mit schwarzen Zahlen. Ein Wechselkurseffekt half dabei.
mehr
Fluggesellschaften

Wechselkurseffekt versüßt Ryanair-Quartalsergebnis

Ryanair hat Marktanteile hinzugewonnen, nachdem Rivalen ihr Angebot reduzierten. Im Schlussquartal des Kalenderjahres glänzte der Billigflieger mit schwarzen Zahlen. Ein Wechselkurseffekt half dabei.
mehr
Fluggesellschaften
von Andreas Hippin
Auf dem Börsenplatz vor dem Gebäude der Frankfurter Wertpapierbörse stehen die Bronzeskulpturen Bulle und Bär als Symbol für die steigenden und fallenden Aktienkurse.

Verschnaufpause für Europas Aktien

Europas Aktien haben nach den Gewinnen der Vortage eine Verschnaufpause eingelegt. Der Dax verlor leicht. Im Blick haben die Anleger die US-Arbeitsmarktdaten. Grüne Bonds kamen unter anderem von Irland.
mehr
Finanzmärkte
von Kai Johannsen
Anleger bekommen Nachschub an Green Bonds

Anleger bekommen Nachschub an Green Bonds

Gleich in den ersten Handelstagen des neuen Jahres haben die Anleger Nachschub an Green Bonds bekommen. Die Bundrenditen stiegen durch Gewinnmitnahmen etwas an.
mehr
Anleihemärkte
von Kai Johannsen

Brexit-Regeln stärken Nordirland

Die von London kritisierten Brexit-Sonderregeln stärken die Wirtschaft in der britischen Provinz Nordirland. Das legen Handelsdaten sowie ökonomische Modelle nahe.
mehr
Nordirland-Abkommen
Michael O’Leary.

Michael O‘Leary bleibt noch ein wenig

Wer gehofft hatte, Michael O’Leary würde sich künftig seinem Hobby, der Rinderzucht, widmen, wird enttäuscht. Der lautstarke Ire hat seinen Vertrag als CEO des Billigfliegers Ryanair bis 2028 verlängert.
mehr
Ryanair
von Andreas Hippin
Linde schlägt Alarm, aber Frankfurt schläft

Linde schlägt Alarm, aber Frankfurt schläft

Die Tage von Linde als Dax-Wert und als in Frankfurt börsennotiertes Unternehmen sind gezählt, wenn es nach dem Willen des Linde-Managements geht. Das ist schlimm genug, schlimmer noch aber ist, dass „der Finanzplatz“ dieses Vorhaben mit einer Mischung aus Achselzucken und Ohnmacht hinnimmt.
mehr
Unterm Strich
von Claus Döring
Deutschland hat unter anderem beim Thema Glasfaseranschluss noch Nachholbedarf.

Deutschland fällt bei Innovationsstärke zurück

Bei der Innovationsfähigkeit landet Deutschland im Vergleich mit anderen Euro-Ländern auf den hinteren Plätzen. Demografischer Wandel und eine schlechte digitale Infrastruktur wirken hinderlich. Der Staat muss investieren, sagen Ökonomen.
mehr
Miese Infrastruktur
von Anna Steiner
Paschal Donohoe.

Breite Unterstützung für Donohoe

In der Eurogruppe gibt es eine breite Mehrheit für den Vorschlag, dem amtierenden Präsidenten Paschal Donohoe eine zweite Amtszeit zu gewähren – selbst wenn er am Ende seines jetzigen Mandates Mitte Januar kein Finanzminister mehr sein sollte.
mehr
Eurogruppe
von Andreas Heitker
Paschal Donohoe.

Paschal Donohoes problematische Bewerbung

Kann die Eurogruppe auch von einem Nichtfinanzminister geführt werden? Die irische Regierung sagt ja und möchte gerne Paschal Donohoe eine zweite Amtszeit ermöglichen.
mehr
Eurogruppe
von Andreas Heitker
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper