Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Italien

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Italien.

Auch Italiens Wirtschafts- und Finanzminister Giancarlo Giorgetti mischt bei der Konsolidierung im Bankensektor kräftig mit.

Banken als Transmissionsriemen der Politik

Der italienische Staat wirkt bei der Bankenkonsolidierung im Land kräftig mit. Das ist ein Rückfall in längst vergangen geglaubte Zeiten.
mehr
KommentarBankenkonsoldierung Italien
von Gerhard Bläske
Steht vor der Übernahme durch die Monte dei Paschi di Siena: Die Mailänder Investmentbank Mediobanca

Die Würfel für die Mediobanca sind gefallen

Die Mediobanca-Aktionäre haben bis zum 8. September Zeit, das Übernahmeangebot der Monte dei Paschi di Siena anzunehmen. Doch schon jetzt ist so gut wie sicher, dass sie mehrheitlich zustimmen.
mehr
Finanzmarktkalender8. September
von Gerhard Bläske
Die Bank Monte dei Paschi di Siena (MPS) steht vor der Übernahme der Mediobanca und wird damit auch größter Aktionär der Versicherung Generali.

Italiens Regierung mischt sich immer mehr ein

Italiens Staat weitet seinen Einfluss in der Wirtschaft massiv aus. Mit seiner Unterstützung steht die teilstaatliche Monte dei Paschi di Siena vor der Übernahme der Mediobanca und wird damit auch größter Aktionär der Generali.
mehr
BlickfeldStaatseinfluss in Italien
von Gerhard Bläske
Italiens Wirtschafts- und Finanzminister Giancarlo Giorgetti will angeblich die Banken zur Kasse bitten.

Rom überlegt erneut Bankenabgabe

Die italienische Regierung plant angeblich, die Finanzinstitute zur Kasse zu bitten. Sie sollen dazu beitragen, Haushaltslöcher zu stopfen.
mehr
Italienische Banken
von Gerhard Bläske
Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Die Renditen für die Staatsanleihen beider Länder nähern sich immer mehr an.

Vertrauen der Investoren in französische Staatsanleihen schwindet

Die Renditen französischer und italienischer Staatsanleihen nähern sich immer stärker an. Investoren empfinden Frankreich inzwischen als riskanter als das einst als schlechter Schüler der Eurozone bekannte Italien.
mehr
Französische Staatsanleihen
von Gesche Wüpper
Sendet mit ihren Interventionen verhängnisvolle Signale an internationale Investoren: Italiens Regierung unter der Führung von Giorgia Meloni.

Amigo-Wirtschaft in Italiens Finanzsektor

Italiens Finanzsektor steht vor Umbrüchen: Die Ablehnung der Banca-Generali-Übernahme durch Mediobanca-Aktionäre verstärkt das Misstrauen internationaler Investoren.
mehr
KommentarBankenkonsolidierung
von Gerhard Bläske
Ist zu einem großen Player auch in Italiens Handelslandschaft geworden: NewPrinces-Chairman und Mehrheitseigner Angelo Mastrolia

Underdog kauft Carrefour-Märkte in Italien

Mit der Übernahme von Carrefour ist NewPrinces von Chairman Angelo Mastrolia nun nicht mehr „nur“ Produzent von Lebensmitteln sondern kontrolliert auch eine große Einzelhandelskette.
mehr
Italienische Selfmademan
von Gerhard Bläske
An den Adriastränden findet man in diesem Jahr selbst im August noch frei Plätze.

Halbleere Strände im August

Die Zahl der Italiener, die sich einen Urlaub im eigenen Land leisten können oder wollen, ist in diesem Jahr deutlich zurückgegangen.
mehr
Notiert inUrlaub in Italien
von Gerhard Bläske
Italiens Vizepremier Matteo Salvini will als Vater der Brücke nach Sizilien in die Geschichtsbücher eingehen.

Italiens Vizepremier will sich ein Denkmal setzen

Italiens Vizepremier und Lega-Chef Matteo Salvini will als Vater einer Brücke nach Sizilien in die Geschichtsbücher eingehen. Von diesem Projekt träumten schon die Römer.
mehr
Brücke nach Sizilien
von Gerhard Bläske
Peilt weitere Akquisitionen an und will an die Börse gehen: Epta-CEO Marco Nocivelli

Kühltechnik-Spezialist Epta peilt Börsengang an

Nach der Übernahme von Hauser peilt der Kältetechnik-Spezialist Epta weitere Übernahmen an. Außerdem bereitet CEO Marco Nocivelli das Unternehmen auf einen Börsengang vor.
mehr
Im GesprächEpta-CEO Marco Nocivelli
von Gerhard Bläske

Generali lässt sich Zeit für Prüfung der Mediobanca-Vorschläge

Die Unsicherheit in Italiens Finanzwesen dauert vorerst an. Generali-CEO Philippe Donnet will sich für die Prüfung des Angebots der Mediobanca für die Banca Generali Zeit nehmen.
mehr
Konsolidierung in Italiens Finanzwesen
von Gerhard Bläske und Gesche Wüpper
Wehrt sich weiterhin heftig gegen das Übernahmeangebot der Monte dei Paschi: Mediobanca-CEO Alberto Nagel

Mediobanca will Monte dei Paschi durch Übernahme der Banca Generali abwehren

Mediobanca-CEO Alberto Nagel beschleunigt das Tempo. Mit der Übernahme der Banca Generali will er die Übernahme-Offerte der Monte dei Paschi abwehren.
mehr
Übernahmekampf in Italien
von Gerhard Bläske
Hat die Gewinnprognose nach oben korrigiert: Intesa-Sanpaolo-CEO Carlo Messina.

Italiens größte Bank konzentriert sich auf organisches Wachstum

Nach einem Rekordgewinn im ersten Halbjahr hat Intesa-Sanpaolo-CEO Carlo Messina die Prognose für das Gesamtjahr auf „deutlich über 9 Mrd. Euro“ nach oben korrigiert.
mehr
Konsolidierung in Italiens Bankenmarkt
von Gerhard Bläske
Ein Symbol für den Mailänder Bauboom: Der Bosco Verticale des Stararchitekten Stefano Boeri

Boomtown Mailand im Korruptionssumpf

Mailand hat in den letzten zehn Jahren einen beispiellosen Immobilienboom erlebt. Doch dabei soll es nicht immer mit rechten Dingen zugegangen sein. Die Mailänder Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 74 Personen.
mehr
Notiert inMailand
von Gerhard Bläske
Hat das Angebot für die ProSiebenSat1-Aktionäre aufgestockt: MFE-CEO Pier Silvio Berlusconi

Berlusconi erhöht bei ProSieben den Einsatz

MFE-CEO Pier Silvio Berlusconi hat das Angebot für die ProSiebenSat1-Aktionäre aufgestockt und träumt von einer großen europäischen Senderfamilie.
mehr
Kampf um ProSiebenSat.1
von Gerhard Bläske
Der Carrefour-Verwaltungsrat hat das Mandat von Konzernchef Alexandre Lombard verlängert.

Mandat von Carrefour-Chef Bompard verlängert

Alexandre Bompard bleibt bis 2029 Chef des Einzelhändlers Carrefour. Er stellt gerade Aktivitäten auf den Prüfstand und verkauft Carrefour Italia.
mehr
Einzelhandelsriese
von Gesche Wüpper
Zeigt sich zuversichtlich, die Mediobanca-Aktionäre zu überzeugen: Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio

Lovaglio ist für Mediobanca-Übernahme sehr optimistisch

Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio ist zuversichtlich, mit seiner Übernahme-Offerte für die Mediobanca 66% der Aktionäre zu überzeugen. Er schaut schon auf künftige Aktivitäten im Ausland.
mehr
Bankenkonsolidierung in Italien
von Gerhard Bläske
Sieht Italien heute in einer besseren Situation als noch vor wenigen Jahren: Der italienische Ökonom Carlo Cottarelli

Hoffen auf Impulse aus höheren deutschen Ausgaben

Trotz großer Herausforderungen und einer nach wie vor hohen Verschuldung sieht der Ökonom Carlo Cottarelli Italien heute als stabiler an als noch vor wenigen Jahren. Und er hofft, dass das deutsche Sondervermögen auch Impulse für die Nachbarländer liefert.
mehr
Im GesprächCarlo Cottarelli
von Gerhard Bläske
Die Mediobanca lehnt das Übernahmeangebot der Monte dei Paschi als feindlich ab.

Mediobanca-Chef feuert Breitseite gegen Rom

Mediobanca-CEO Alberto Nagel wirft der Regierung in Rom massive Einflussnahme bei der geplanten Übernahme seines Instituts durch die teilstaatliche Monte dei Paschi vor.
mehr
Massive Kritik an Italiens Regierung
von Gerhard Bläske
Steht seit 2017 an der Spitze der Banca Generali, die Gegenstand eines Übernahmeangebots der Mediobanca ist: CEO Gian Maria Mossa.

Bewährungsprobe für Bankchef Mossa

Gian Maria Mossa steht seit 2017 an der Spitze der Banca Generali. Er ist in einer schwierigen Lage, weil die Bank Gegenstand eines Übernahmeangebots der Investmentbank Mediobanca ist.
mehr
Begehrte Banca Generali
von Gerhard Bläske
Italiens Autoindustrie ist am Tiefpunkt angekommen. Viele Stellantis-Fabriken stehen leer oder produzieren nur noch wenige Fahrzeuge.

Fertigung in italienischen Stellantis-Werken bricht dramatisch ein

Italiens Autoindustrie ist am Tiefpunkt angekommen. In diesem Jahr werden in den italienischen Stellantis-Werken wohl nur noch 250.000 Pkw vom Band laufen.
mehr
Italiens Autoindustrie in der Krise
von Gerhard Bläske
In Italien lebt es sich für die Super-Reichen nicht nur wegen der schönen Landschaft gut.

Steuerparadies für Superreiche

Immer mehr Superreiche verlegen ihren Wohnort nach Italien: Das Land lockt mit extrem günstigen Steuersätzen. Auch die Bevölkerung scheint das zu akzeptieren.
mehr
Notiert inMailand
von Gerhard Bläske
Gibt sich siegesgewiss in der Übernahmeschlacht um die Mediobanca: Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio.

Monte dei Paschi denkt bereits an weitere Konsolidierungsschritte

Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio zeigt sich überzeugt, die Mediobanca übernehmen zu können. Dies sei nur der erste Schritt für eine weitere Konsolidierung.
mehr
Monte dei Paschi sieht sich bei Mediobanca am Ziel
von Gerhard Bläske
Hat nach 25 Jahren die Beteiligung an der Mediobanca verkauft: Mediolanum-CEO Massimo Doris

Monte dei Paschi kann feindliche Offerte für Mediobanca starten

Nach der Zustimmung der Aufsichts- und Kartellbehörden kann die feindliche Übernahme der Monte dei Paschi für die Mediobanca nun am 14. Juli starten.
mehr
Behörden geben grünes Licht
von Gerhard Bläske
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper