Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Japan

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Japan.

Diese ausländischen Arbeitskräfte kamen mit einem speziellen Arbeitsvisum nach Japan.

Das alternde Japan steckt im Migrationsdilemma

Japans Wirtschaft braucht dringend ausländische Arbeitskräfte, aber Politik und Gesellschaft lehnen die notwendige Zuwanderung ab.Show more
Im BlickfeldDebatte um Zuwanderung
von Martin Fritz
US-Präsident Trump und Japans Premierministerin Takaichi halten ihr neues Abkommen über kritische Rohstoffe in Tokio hoch.

Trump schließt in Asien Abkommen für kritische Rohstoffe

China setzt den Westen mit Exportkontrollen für kritische Rohstoffe unter Druck. Präsident Trump will dieses Erpressungspotenzial durch eigene Deals vermindern – und setzt auf Japan.Show more
Vor Treffen mit Xi Jinping
von Martin Fritz
Der Nikkei hat in Tokio am Montag ein Rekordhoch markiert.

Gold auf Rekord, Yen stürzt ab und Dax startet verhalten

Der Dax ist am Montag verhalten in die Woche gestartet. Der japanische Aktienmarkt und der Goldpreis verzeichneten hingegen Rekorde, während der Yen stark unter Druck stand.Show more
Märkte am Morgen
von Dieter Kuckelkorn
Die rekordhohen Zahlen von Auslandstouristen stützen die Stimmung unter Japans Dienstleistern.

Geschäftsklima in Japan trotzt US-Einfuhrzöllen

Die Manager in Japans Großunternehmen bleiben erstaunlich gut gelaunt. Aber der Konjunkturhimmel verdüstert sich.Show more
Tankan-Umfrage der Notenbank
von Martin Fritz
Shinjiro Koizumi (links) und Sanae Takaichi drängen an die Spitze der japanischen Regierungspartei LDP.

Richtungswahl um die Nachfolge von Japans Premier Ishiba

Bei der Neuwahl des Vorsitzenden der LDP, die Japan seit 1955 fast ununterbrochen regiert, zeichnet sich entweder ein Generationswechsel oder ein Durchbruch für die Frauen ab. Show more
Regierungspartei LDP
von Martin Fritz
Der 325 Meter hohe Azabudai Hills Mori JP Tower in Tokio ist das neue Symbol von Japans Wirtschaftskraft.

Japan erklimmt nächste Stufe der Governance-Reformen

Nach den Aktionärsrenditen konzentrieren sich die Unternehmen auf Umstrukturierungen. Auslandsinvestoren drängen aber auf eine bessere Kommunikation.Show more
Im BlickfeldCorporate Governance
von Martin Fritz
Japans Notenbankchef Kazuo Ueda sucht den richtigen Zeitpunkt für die nächste Zinserhöhung.

Bank of Japan will Aktienbestände abschmelzen

Die japanische Notenbank normalisiert ihre expansive Geldpolitik weiter, indem sie ihre gewaltigen Aktienpositionen verkleinern will – allerdings in homöopathischen Schritten.Show more
Normalisierung der Geldpolitik
von Martin Fritz
In Japan brummt der private Konsum. Und die Lohneinkommen dürften weiter steigen.

Japan lässt Ängste vor US-Zöllen hinter sich

Yuichi Murao, der Anlagechef von Nomura Asset Management, erwartet mehr Aktienrückkäufe japanischer Unternehmen. Sie hätten noch Spielraum.Show more
Nomura erwartet mehr Aktienrückkäufe
von Andreas Hippin
Die Japaner erhöhten ihre Privatausgaben im zweiten Quartal und stützten damit das Wachstum.

Japans BIP wächst stärker als angenommen

Japans Konjunktur lief zwischen April und Juni deutlich besser als zunächst geschätzt. Diesmal stabilisierten die Konsumenten den Aufschwung. Show more
Überraschend starke Korrektur
von Martin Fritz
Der japanesische Premierminister Shigeru Ishiba ist nach zwei Wahlniederlagen in Folge zurückgetreten.

Ishiba kündigt Rücktritt an – Finanzmärkte reagieren nervös

Nachdem sich nach zwei Wahlniederlagen in Folge der Druck auf ihn stark erhöht hatte, hat Japans Premierminister Shigeru Ishiba angekündigt, zurückzutreten.Show more
Japans Premierminister
Japans Regierungschef Shigeru Ishiba macht gute Miete zum bösen Importzoll-Spiel von US-Präsident Donald Trump.

Von wegen „Goldenes Zeitalter“

Japans Regierung hat bei den Zollverhandlungen mit den USA mehr herausgeholt als die Europäische Union. Dennoch fühlt sich Tokio vom bisherigen Freund und Partner höchst unfair behandelt.Show more
KommentarZoll-Deal mit Japan unterzeichnet
von Martin Fritz
Frankreich trifft am Anleihemarkt auf gute Nachfrage.

Von wegen Käuferstreik

Spanien und auch Frankreich treffen am Bondprimärmarkt auf gesunden Investorenappetit. Von einem Käuferstreik ist nichts zu sehen.Show more
MarktplatzBondmärkte
von Kai Johannsen
Im Tokioter Elektronikviertel Akihabara sitzen auch manche Touristen vor den Pachinko-Geräten.

Abschied von Japans Spielhöllen

Den Pachinko-Hallen, eine spezifisch japanische Form des Glücksspiels, laufen die Kunden davon. Staatliche Vorschriften verschärfen den Niedergang. Show more
Notiert inTokio
von Martin Fritz
Die Geschäftsbank der Finanzgruppe MUFG ist die größte Bank von Japan.

Zinswende gibt MUFG Rückenwind

Die Aktie der Finanzgruppe Mitsubishi UFJ gehört zu den Kursgewinnern in Japan. Allerdings ist die Bewertung inzwischen relativ hoch.Show more
Geld oder BriefMitsubishi UFJ Financial Group
von Martin Fritz
Ausländische Touristen genießen Anfang August das Bon Odori-Festival mit traditionellen Tänzen im Tokioter In-Viertel Shibuya.

Tourismus nun Japans zweitgrößter „Exportartikel“

Die Ausgaben von Auslandstouristen in Japan werden unsinnigerweise als „Ausfuhren“ klassifiziert. Dessen ungeachtet haben sie sich zu einem bedeutenden Wachstumstreiber entwickelt.Show more
Hinter Autos und vor Elektronik
von Martin Fritz
Nach dem Feiertag am Montag sprang der Nikkei 225 auf einen neuen Rekord.

Rückkehr ins Rampenlicht

Eine perfekte Mixtur von Faktoren hat Japans große Aktienbarometer auf Rekordhöhen getrieben. Kippt die Goldilocks-Situation, droht jedoch eine scharfe Korrektur.Show more
MarktplatzRekorde bei Nikkei und Topix
von Martin Fritz
Ein Selfie mit dem neuen Rekordstand des Nikkei 225.

Nikkei und Topix erreichen Rekordhöhen

Japanische Aktien sind wieder gefragt: Vor allem frischer Optimismus für die Unternehmensgewinne trieb die großen Indizes auf neue Rekorde.Show more
Comeback für Japan-Aktien
von Martin Fritz
Japans Notenbankchef Kazuo Ueda blickt beim Timing des nächsten Zinsschritts auch auf die Wirtschaft in den USA.

Bank of Japan hält beim Leitzins zum vierten Mal still

Die Führung der japanischen Notenbank will die Geldpolitik weiter straffen, aber den nächsten Zinsschritt nicht überstürzen. Die Bedingungen sollen stimmen.Show more
Nach Japans Zolldeal mit den USA
von Martin Fritz
Japans Premier Shigeru Ishiba hat die Erwartung der Wähler nicht erfüllt, seine Partei LDP nach einem Spendenskandal zu reformieren.

Japans Premier Ishiba will nicht gehen

Seit seiner Niederlage bei der Oberhauswahl am 20. Juli fragt sich das politische Japan, ob und wann Regierungschef Shigeru Ishiba das Handtuch wirft. Doch der Politiker zeigt sich stur und stemmt sich gegen den Druck.Show more
Trotz Rücktrittsforderungen
von Martin Fritz
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Shigeru Ishiba, Japans Regierungschef.

EU und Japan wollen gemeinsam resilienter werden

Japan und die EU verabreden eine Wettbewerbsfähigkeits-Allianz. Sie wollen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Lieferketten-Engpässen erhöhen, auch mit Blick auf kritische Rohstoffe. Show more
Handelspolitik
von Detlef Fechtner
Japans Ministerpräsident hat die Wahl am Wochenende verloren.

Nun ist Vorsicht angebracht

Japans Finanzmarkt hat sehr gelassen auf die Wahlniederlage des Ministerpräsidenten reagiert. Die Hauptreaktion hatte ohnehin in der Vorwoche stattgefunden.Show more
MarktplatzJapans Finanzmärkte
von Kai Johannsen
Die MUFG Bank nutzt das Medien-Franchise "The Idolm@ster" für eine App zur Kundenakquise.

Liebesbeziehungen der anderen Art

In Japan entdecken vor allem jüngere Leute eine neue Form der Zuneigung jenseits klassischer Partnerschaften: die Verehrung von „Oshi“ – seien es Künstler, Animes oder sogar Züge. Ein Multi-Milliardenmarkt, der sich zu einem Heilmittel gegen Einsamkeit entwickelt.Show more
Notiert inTokio
von Martin Fritz
Die 7-Eleven-Ladenkette bleibt nach der gescheiterten Übernahme in japanischer Hand.

Kanadische Couche-Tard gibt Kauf von 7-Eleven-Betreiber auf

Couche-Tard, Betreiber der Circle-K-Läden, gibt im Werben um 7-Eleven auf. Der Konzern begründet den Rückzug mit einer japanischen „Kampagne der Verschleierung und Verzögerung“ zum Schaden der Aktionäre.Show more
Aus für größte Auslandsübernahme in Japan
von Martin Fritz
Japans Premier Shigeru Ishiba kämpft bei der Oberhauswahl am 20. Juli um sein politisches Überleben.

Wahl in Japan weckt Schuldenängste

Aufgrund der Inflationssorgen vieler Bürger droht Japans Minderheitsregierung bei der Wahl am 20. Juli auch in der zweiten Parlamentskammer ihre Mehrheit zu verlieren. In der Folge könnte sie Steuern senken und mehr Schulden machen.Show more
Opposition fordert Steuersenkungen
von Martin Fritz
Start
Lesezeichen
ePaper