Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Kapitalmarkt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kapitalmarkt.

DVFA-Experten sind mit der Ausgestaltung des Datenportals European Single Access Point (ESAP) unzufrieden.

„60 Minuten sind nicht akzeptabel“

Der European Single Access Point soll künftig einen zentralisierten Zugang zu Unternehmensdaten bieten. Die DVFA-Experten Thorsten Müller und Bodo Kesselmeyer fordern die ESMA auf, das System technisch zu überarbeiten.
mehr
Im GesprächThorsten Müller und Bodo Kesselmeyer
von Detlef Fechtner
Finanzierungsberater Thorsten Weber von der Investmentbank-Boutique Houlihan Lokey

Kreditfonds verdrängen Banken aus dem Leveraged-Finance-Markt

Zwei Drittel aller deutschen Midcap Leveraged Finance Deals liefen im ersten Quartal über Debt Funds anstatt Banken. Wie das mit der Angst von Investoren vor Donald Trumps US-Zöllen zusammenhängt.
mehr
Im PodcastThorsten Weber, Houlihan Lokey
von Philipp Habdank
Stephan Leithner führt die Deutsche Börse

CEOs der Finanzbranche drängen Deutschland aus der Komfortzone

Auf dem Euro Finance Summit fordern Top-Finanzakteure einen Kurswechsel: Deutschland müsse jetzt investieren, reformieren und zur Kapitalmarktnation werden.
mehr
Auf dem Weg zur Kapitalmarktnation
von Wolf Brandes
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD,l) besucht den Handelssaal der Deutschen Börse und spricht mit Stephan Leithner, CEO der Deutsche Börse Group. Im Hintergrund ist der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (SPD, verdeckt) zu sehen.

Klingbeil wirbt für Fondslösungen in der Altersvorsorge

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat sich bei seinem Antrittsbesuch in Frankfurt für Maßnahmen ausgesprochen, die einen unkomplizierten Zugang zum Kapitalmarkt ermöglichen.
mehr
Kapitalmarkt
von Detlef Fechtner
Die Europäische Investitionsbank (EIB) will Wachstumsunternehmen die Finanzierung erleichtern.

EIB schärft bei Scale-up-Finanzierungen nach

Die EIB schärft ihre Instrumente für Kredite an Wachstumsunternehmen nach. Der Fokus liegt dabei auf der zweiten und dritten Finanzierungsrunde.
mehr
Abwanderung verhindern
von Detlef Fechtner und Martin Pirkl
Frankfurt meets Berlin: Konferenz zur Zukunft des Finanzplatzes in der digitalen Transformation mit Tim Armbruster (KfW), Sven Wilke (Börse Stuttgart) und Florian Rentsch, Finanzplatzbeauftragter der Hessischen Landesregierung

„Wir sind tatsächlich strategisch weit vorn“

Frühzeitige Gesetzgebung und Regulatorik haben Deutschland in der digitalen Kapitalmarkt-Transformation international in eine führende Wettbewerbsrolle gebracht. Aber der Vorsprung ist gefährdet.
mehr
„Frankfurt meets Berlin“ zur Token-Ökonomie
von Angela Wefers
CATL-Chef Robin Zeng darf an der Hong Kong Exchanges mächtig auf den Gong schlagen.

Fulminanter Börsenstart von CATL rückt Hongkong ins Rampenlicht

An der Hongkonger Börse erwischt Chinas Batterieriese CATL mit seinem 4,6 Mrd. Dollar schweren Zweitlisting einen prächtigen Start. Ein vom Zollfrieden mit den USA gestärktes Sentiment bei China-Investoren lässt eine neue Emissionswelle erwarten, die Hongkongs IPO-Markt auch im globalen Ranking in die Führung bringt.
mehr
CATL-Debüt in Hongkong
von Norbert Hellmann
Blick in den Handelssaal der Frankfurter Börse.

Transaktionsvolumina am deutschen Kapitalmarkt gehen deutlich zurück

Im vergangenen Jahr ist das Transaktionsvolumen am deutschen Kapitalmarkt deutlich zurückgegangen, stellt die Quirin Privatbank fest. Doch haben viele kleine Unternehmen den Kapitalmarkt als Finanzierungsquelle benutzt. Dabei sind inzwischen die meisten Kapitalerhöhungen mit Ankerinvestor erfolgt.
mehr
Finanzierungsmonitor Kapitalmarkt
von Werner Rüppel
Der Dax ohne Kappungsgrenze soll bald an die Seite der bisherigen Version des Benchmark-Index treten

Deutsche Börse am Spielfeldrand

Für das Schwergewicht unter den europäischen Börsenbetreibern reicht es nicht, mit Blick auf den Finanzplatz den Finger in die Wunde zu legen.
mehr
KommentarSchwachstellen am Kapitalmarkt
von Heidi Rohde
Frankfurter Bankenskyline

BVR und DSGV erteilen Finanzplatzkabinett Absage

Hessen erleidet Rückschlag für das Finanzplatzkabinett. Sparkassen und Genossenschaftsbanken lehnen Teilnahme wegen Fokussierung auf Frankfurt ab.
mehr
Kapitalmärkte
von Anna Sleegers
Straßenschild Börsenplatz: Künstliche Intelligenz erleichtert die Vorbereitung von Kapitalamarkttransaktionen.

Wie KI Finanzierungen über den Kapitalmarkt erleichtern kann

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Kapitalmarkttransaktionen bietet Chancen, Effizienz und Rentabilität zu steigern. Es gibt aber rechtliche Grenzen, die beachtet werden müssen.
mehr
GastbeitragKünstliche Intelligenz
von Susanne Werry und Lukas Greilich
An der Wall Street geht es zum Jahresauftakt wieder geschäftig zu.

Die Wall Street schmeißt das Personalkarussell an

Goldman Sachs und J.P. Morgan rotieren zum Jahresstart auf der Führungsebene durch. Damit suchen sich die Geldhäuser für einen Aufschwung im Kapitalmarktgeschäft aufzustellen.
mehr
Neuorganisation bei US-Banken
von Alex Wehnert
Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Banken (BdB)

Privatbanken kritisieren Wahlprogramme

Nach Ansicht des Bankenverbands werden Kapitalmarktthemen von den Parteien aktuell massiv unterbelichtet. Dabei sei dieser Markt für die Wachstumsfinanzierung von entscheidender Bedeutung. Ein 10-Punkte-Katalog zeigt, woran es hakt.
mehr
Bundestagswahl 2025
von Stephan Lorz
Der europäische Kapitalmarkt wird sowohl von Unternehmen als auch von privaten Sparern deutlich weniger beachtet als etwa der der USA

Schlusslicht bei Schlüsselindikatoren

Europäische Unternehmen sind weit weniger vom Kapitalmarkt finanziert als dies in den USA, Großbritannien oder auch Asien der Fall ist. Die Schwankungsbreite ist hoch, Deutschland liegt im hinteren Mittelfeld.
mehr
Im DatenraumKapitalmärkte in der EU
von Heidi Rohde
Strafft die Unternehmensstruktur der Otto Group: Mehrheitsgesellschafter Michael Otto

Handelsriese Otto wandelt sich zur KGaA

Der Handels- und Dienstleistungskonzern Otto strafft seine Unternehmensstruktur und wandelt sich zur Kommanditgesellschaft auf Aktien. Mehrheitseigner Michael Otto will vor der Übergabe der Kontrolle an seinen Sohn Benjamin den wesentlichen Familieneinfluss sichern und Finanzierungsmöglichkeiten am Kapitalmarkt schaffen.
mehr
Im Gespräch:Michael Otto
von Carsten Steevens
Will seinem Unternehmen auch Finanzierungsoptionen am Kapitalmarkt eröffnen: Mehrheitsgesellschafter Michael Otto

Otto Group wechselt die Rechtsform

Der Mehrheitsgesellschafter Michael Otto strebt einen Rechtsformwechsel des familieneigenen Handelskonzerns Otto Group an. Dabei hat er auch den Kapitalmarkt im Blick.
mehr
Kapitalmarkt im Visier
von Carsten Steevens
Antje Kelbert (44), Leiterin Investor Relations der Hornbach Holding AG und Co. KGaA

„Kontakt zum Endkunden ist hilfreich“

Antje Kelbert leitet den Bereich Investor Relations bei Hornbach. Die früher kritisierte Komplexität des Konzerns ist für Investoren kein Thema mehr. Dafür gewinnt Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung.
mehr
Investor Relations in PersonAntje Kelbert, Hornbach
von Martin Dunzendorfer
Der Kampf gegen Steueroasen hat auch Nebenwirkungen: Nach aktuellem Stand der Dinge werden ab 2025 Anleihe-Finanzierungen steuerlich unattraktiver.

Banken warnen vor Kostenanstieg bei Anleihe-Finanzierungen

Der Bankenverband BdB warnt, dass Anleihe-Finanzierungen ab 2025 steuerlich unattraktiv werden. Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff spricht von einer massiven Verunsicherung.
mehr
Neue Steuerregeln ab 2025
von Andreas Heitker
Die Ampel dreht mit dem ZuFiG II an vielen Schrauben.

Kleinster gemeinsamer Nenner, begrenzte Wirkung

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz II wird an vielen Stellschrauben in die richtige Richtung gedreht. Es sind aber nur die kleinen Stellschrauben. Immerhin wird so die europäische Kapitalmarktunion weiter vertieft.
mehr
KommentarZukunftsfinanzierungsgesetz II
von Andreas Heitker
Die Ampel will die Wachstumsinitiative schnell umsetzen: Aus dem Haus von Finanzminister Christian Lindner kommt jetzt der zweite Teil des Zukunftsfinanzierungsgesetzes.

Ampel bringt neues Kapitalmarktpaket auf den Weg

Die Bundesregierung hat beim Zukunftsfinanzierungsgesetz noch einmal nachgelegt und ein weiteres Paket zur Stärkung des Kapitalmarktes auf den Weg gebracht. Mit dem Gesetzentwurf setzt die Ampel ihre Mitte Juli angekündigte Wachstumsinitiative zur Stärkung des (Finanz-)Standortes Deutschland um.
mehr
Zukunftsfinanzierungsgesetz II
von Andreas Heitker
Lennard Oehl (SPD) ist im Bundestag Berichterstatter für Finanzmarkt der SPD-Fraktion.

„Die SPD sollte eine positive Haltung zum Kapitalmarkt entwickeln“

Für den konservativen Seeheimer Kreise der SPD hat Lennard Oehl ein Strategiepapier zum Kapitalmarkt verfasst. In der SPD-Fraktion ist der Bundestagsabgeordnete Berichterstatter für das Thema Finanzmarkt. Er setzt sich unter anderem für eine progressiven Besteuerung von Kapitalerträgen ein sowie für Instrumente, die privates Kapital für Investitionen mobilisieren.
mehr
Fünf Fragen an Lennard Oehl. (SPD)
von Angela Wefers
Bei der Forschung ist Deutschland international vorne dabei. Bei der Umsetzung in Patente und Anwendungen gibt es hierzulande jedoch Nachholbedarf.

Der Standort D braucht mehr Kapitalmarktfinanzierungen

Zu wenig Wagniskapital und zu viel Bürokratie verhindern Innovationen in Deutschland. Politik und Unternehmen müssen die Rahmenbedingungen zeitnah verbessern. Sonst droht das noch gute Fundament der deutschen Wirtschaft zu erodieren.
mehr
Innovationspolitik
von Stephan Lorz und Martin Pirkl
Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), hofft auf eine stärkere Kapitalmarktorientierung der Deutschen in der Altersvorsorge.

Finanzindustrie fordert mehr Mut zu Wertpapieren

Deutsche zu mehr Wertpapiersparen zu ermutigen, wird nicht einfach. Laut Sparkassenpräsident Ulrich Reuter und Bankenverband-Chefs Heiner Herkenhoff bedarf es deutlicher Anstrengungen.
mehr
22. Retail-Bankentag der Börsen-Zeitung Vorbehalte und Herausforderungen
von Tobias Fischer
Adam Farkas ist CEO der Association of Financial Markets in Europe (AFME).

Kapitalmärkte in Deutschland: Ungeliebt, weil ungenutzt?

Die Europäische Kapitalmarktunion ist im abgelaufenen Jahrzehnt kaum vorangekommen. Gerade Deutschland braucht jedoch dringend Investitionen für die Transformation. Es ist Zeit für eine vertiefte Integration der EU-Finanzmärkte, um Wachstum und Innovation zu fördern, findet Adam Farkas, CEO der AFME.
mehr
GastbeitragEuropäische Kapitalmarktunion
von Adam Farkas
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper