Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Kapitalmarktunion

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kapitalmarktunion.

Friedrich Merz (CDU) plädiert für eine gemeinsame Aktienbörse in Europa.

Merz legt Finger neben die Wunde

Bundeskanzler Merz plädiert für eine gemeinsame europäische Aktienbörse. Einheitliche Regeln für den Kapitalmarkt wären jedoch wichtiger. Die Politik hätte bessere Hebel, um den Kapitalmarkt zu beleben.Show more
KolumneEuropäische Börse
von Sebastian Schmid
Europaflaggen vor dem Berlaymont, dem Hauptsitz der EU-Kommission

Aus Ungeduld wird Unmut

Vor nächstem Sommer ist nicht mit den Schlussverhandlungen über die EU-Verbriefungsnovelle zu rechnen. Dabei zählt sie zu den eher unstrittigen Vorschlägen für eine Kapitalmarktunion.Show more
KommentarKapitalmarktunion
von Detlef Fechtner
James von Moltke, Finanzvorstand Deutsche Bank.

Europas offene Kapitalmarktflanke

Europas Finanzindustrie ist den amerikanischen Konkurrenten unterlegen, weil ihr Kapitalmarkt zersplittert und zu flach ist. Dabei hängt davon Europas Souveränität und Zukunft ab. Deutsche-Bank-Finanzvorstand von Moltke verlangt mehr Tempo in Brüssel.Show more
S&P-Finanzkonferenz
von Stephan Lorz
Schon zehn Jahre her: Der damalige EU-Kommissar Jonathan Hill präsentiert das Vorhaben der Kapitalmarktunion

Warten auf Godot

Die Euphorie ist Ernüchterung gewichen: Enttäuscht kritisieren Finanzprofis die EU dafür, dass die Vertiefung des europäischen Kapitalmarkts wenig Fortschritte macht. Dabei liegt der Schlüssel für die Umstellung der wichtigsten Maßnahmen auf nationaler Ebene.Show more
LeitartikelKapitalmarktunion
von Detlef Fechtner
In Europa sind die Kapitalmärkte fragmentiert. Seit Jahren wird eine Kapitalmarktunion angestrebt. Doch Europa, hier signalisiert durch die Fahne, macht auf dem Weg hin zu diesem Ziel wenig Fortschritte.

„Wir brauchen die Kapitalmarktunion“

Wenn Tom Théobald, CEO Luxembourg for Finance, mit internationalen Partnern spricht, lobbyiert er immer auch für die EU. Im Interview spricht er darüber, wieso es die Kapitalmarktunion braucht und wie Regulierung angegangen werden sollte.Show more
Im InterviewTom Théobald
von Sebastian Schmid
Die Zentrale der EU-Kommission

Schlag auf Schlag

Es scheint, die EU-Kommission hat sich im März mehr vorgenommen als im gesamten vergangenen Jahr. Autoindustrie und Verteidigung stehen dabei besonders im Fokus.Show more
Notiert in BrüsselEU-Kommission
von Detlef Fechtner
Der Kapitalmarkt spielt auch in den Wahlprogrammen eine Rolle.

Kapitalmarkt als Schlüssel für Investitionen

In der Finanzmarktpolitik setzen die Parteien stark auf Europa. Die Banken- und Kapitalmarktunion sind ihnen wichtig, damit Investitionen finanzierbar werden. Show more
Serie zur Bundestagswahl (7)Finanzmarkt
von Angela Wefers
Jussi Saramo, EU-Abgeordneter der Linken aus Finnland

„Ohne EDIS bleibt die Bankenunion unvollständig"

Der Finne Jussi Saramo sitzt für die Linkspartei im Wirtschafts- und Währungsausschuss des EU-Parlaments. Er wirbt für eine europäische Einlagensicherung und kann der Kapitalmarktunion "einige positive Aspekte" abgewinnen, auch wenn er sie kritisch beäugt.Show more
InterviewJussi Saramo, EU-Parlament
von Detlef Fechtner
AFME-Chef Adam Farkas

„Europa leidet unter der Fragmentierung“

Der AFME-Chef über die große Zahl an Handelsplätzen, Verwahrstellen und Clearinghäusern in Europa – und die Vorteile einer Konsolidierung.Show more
Im GesprächAdam Farkas
von Heidi Rohde und Detlef Fechtner
Ingrid Hengster, Deutschlandchefin von Barclays

„Der Standort ist besser angesehen, als wir glauben“

Ingrid Hengster, Deutschlandchefin von Barclays, beklagt den übertriebenen Pessimismus in Deutschland und in Europa. Insbesondere viele US-Unternehmen würden gerne hier investieren, sagt sie im Gespräch mit der Börsen-Zeitung.Show more
Im GesprächIngrid Hengster
von Carolin Kassella
Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank, spricht mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde beim Frankfurt European Banking Congress.

EZB dringt auf mehr europäische Zusammenarbeit

Gleich mehrere EZB-Ratsmitglieder fordern am Freitag laustark Fortschritte bei der Kapitalmarktunion. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hält sich mit Kritik an der EU nicht zurück.Show more
Kapitalmarktunion
von Martin Pirkl
Die Zentrale der EU-Kommission in Brüssel

EU-Kommission setzt nicht nur auf Gesetze

Um die Kapitalmarktunion voranzutreiben, denkt die EU-Kommission nicht allein über legislative Initiativen, sondern auch über Empfehlungen und die Vermittlung von Erfahrungen (Best Practice) nach. Show more
Kapitalmarktunion
von Detlef Fechtner
Ulrich Reuter, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV)

„Investitionsausgaben sollten jetzt Priorität haben“

Sparkassenpräsident Ulrich Reuter spricht im Interview über den Bundeshaushalt und eine mögliche Anpassung der Schuldenbremse, Kritik am digitalen Euro sowie über die Bankenunion.Show more
Im InterviewUlrich Reuter
von Martin Pirkl
Die Produktivität ist in Europa niedriger als in den USA. Der IWF erklärt auf seiner Jahrestagung, weshalb.

IWF ruft Europa zu mehr Integration auf

Der IWF attestiert Europa eine tiefe Produktivitätsschwäche, die zudem anhalten könnte. Für eine Besserung brauche es mehr multinationale Zusammenarbeit. Kritik an Deutschlands Wirtschaftspolitik äußern derweil DSGV und BVR.Show more
Niedrige Produktivität
von Martin Pirkl
Martin Schirdewan, die Linke.

„Privat statt Staat ist abenteuerlich“

„Mindestens eine weitere Reform der Schuldenregeln“, fordert der EU-Abgeordnete Martin Schirdewan. Der Linken-Politiker beäugt zudem die Vorschläge für die Kapitalmarktunion skeptisch.Show more
InterviewMartin Schirdewan
von Detlef Fechtner
Martin Schirdewan, Die Linke.

„`Privat statt Staat´ ist abenteuerlich“

"Mindestens eine weitere Reform der Schuldenregeln", fordert der EU-Abgeordnete Martin Schirdewan. Der Linken-Politiker beäugt zudem die Vorschläge für die Kapitalmarktunion skeptisch.Show more
Fünf Fragen anMartin Schirdewan
von Detlef Fechtner
Auch die Finanzminister Frankreichs und Deutschlands, Bruno Le Maire und Christian Lindner, haben sich ausdrücklich hinter eine Kapitalmarktunion gestellt.

Europas Lackmustest

Am Projekt der Kapitalmarktunion wird sich die Funktionsfähigkeit und der Integrationswillen der EU entscheiden. Wenn es ihr nicht gelingt, sich auf Maßnahmen zu einigen, liefert sie ein Armutszeugnis ab.Show more
LeitartikelKapitalmarktunion
von Detlef Fechtner
#7TageMärkte – die Podcast-Wochenvorschau der Börsen-Zeitung

Zinsen und Löhne, Regulierung und Defizite sowie Streaming und mehr

In der 29. Kalenderwoche steht unter anderem das Treffen von Eurogruppe und Ecofin an. Netflix legt Zahlen zum zweiten Quartal vor. Und es kommt zur letzten EZB-Sitzung vor der Sommerpause.Show more
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi
Werben für Investments in die Energieinfrastruktur in Deutschland (von links nach rechts): Staatssekretär Philipp Nimmermann, Bundesbank-Vorständin Sabine Mauderer, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, KfW-Chef Stefan Wintels und (verdeckt) Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing.

KfW engagiert sich als Investorenvermittler

KfW, Deutsche Bank und Bundeswirtschaftsministerium bemühen sich gemeinsam, Kapital für den Ausbau der Energieinfrastruktur in Deutschland zu mobilisieren.Show more
Energienetze
von Detlef Fechtner
Moritz Körner, Europaabgeordneter der FDP

„Wir sollten mit Verbriefungen starten“

Die Stärkung des Kapitalmarkts ist für Moritz Körner, den FDP-Chef im EU-Parlament, „der Hebel, den wir brauchen“. Er wirbt dafür, als Erstes den Verbriefungsmarkt zu revitalisieren.Show more
Im InterviewMoritz Körner, FDP
von Detlef Fechtner
Vertreter von in Frankfurt ansässigen Banken diskutierten beim „Frankfurt Euro Finance Summit“

„Wir sind nicht der CO2-Türsteher“

Die Zuversicht wächst in der Finanzindustrie, dass es mit der Kapitalmarktunion vorangeht. Als einfachster Schritt empfehle sich zunächst die Belebung des Verbriefungsmarktes, wie eine Diskussion von Topmanagern beim „Frankfurt Euro Finance Summit“ zeigte.Show more
CEO-Runde beim Frankfurt Euro Finance Summit
von Tobias Fischer
Moritz Körner, Vorsitzender der FDP im EU-Parlament

„Wir sollten mit Verbriefungen starten“

Europas Kapitalmarkt ist "der Hebel, den wir brauchen", meint Moritz Körner, der Vorsitzende der FDP im EU-Parlament. Er wirbt dafür, die politische Dynamik zu nutzen, die es aktuell für die Kapitalmarktunion gibt.Show more
Fünf Fragen an Moritz Körner
von Gastautor und Detlef Fechtner
Rene Repasi (SPD), Mitglied des Europäischen Parlaments.

„Die Kontrolle über die Innovation darf nicht verloren gehen“

Der SPD-Europaabgeordnete René Repasi macht sich dafür stark, die Kapitalmarktunion voranzutreiben. Dabei sollten die EU-Gesetzgeber nach Ansicht von Repasi auch über eine neue Gesellschaftsrechtsform nachdenken. Show more
Im InterviewProf. René Repasi, SPD
von Detlef Fechtner
Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwoch zu Gast beim BVR in Berlin.

Scholz verspricht Kreditgenossen Erhalt von Institutssicherung

Bundeskanzler Olaf Scholz hat den Genossenschaftsbanken zugesagt, dass es auch nach der Europawahl keine Aufweichung der deutschen Position zum Aufbau einer europäischen Einlagensicherung (Edis) geben wird.Show more
BVR-Tagung
von Andreas Heitker
Start
Lesezeichen
ePaper