Kartellfragen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kartellfragen.
"Es wird viel tiefer gegraben"
Der Wettbewerbsexperte über langwierige Verfahren der Fusionskontrolle und Umweltziele im KartellrechtShow moreIM GESPRÄCH: MARTIN KLUSMANN, FRESHFIELDS BRUCKHAUS DERINGER
Fusionskontrolle wird "langwieriger"
Börsen-Zeitung, 14.1.2021 fed Frankfurt - Für Unternehmen wird es nach Einschätzung des Wettbewerbsrechtsexperten Martin Klusmann zunehmend schwieriger, den Ausgang von Fusionskontrollverfahren vorauszusehen. Zudem stiegen in vielen Fällen aus Sicht...Show moreKartellamt verhängt geringere Bußgelder
Weniger Kronzeugen in der Kartellverfolgung - Digitalwirtschaft hat weiterhin Top-PrioritätShow moreBußgeld gegen Aluminiumfirmen
Börsen-Zeitung, 24.12.2020 ab Köln - Das Bundeskartellamt hat gegen fünf Aluminium-Schmieden und zehn verantwortliche Beschäftigte hohe Bußgelder verhängt. Wegen verbotener wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen verdonnerte die Bonner Behörde die...Show moreDie Machtprobe
Auch das ist eine Folge der Pandemie: das wachstums- und ertragsstarke Geschäft der Internet-Riesen hat nochmals zusätzlichen Schub bekommen, während Unternehmen in anderen Branchen um ihre Existenz fürchten. Dies hat mit dazu beigetragen, dass die...Show moreLEITARTIKEL
Nachhaltigkeitsinitiativen auf Finanzmärkten: Ein kartellrechtliches Minenfeld
Börsen-Zeitung, 8.12.2020 Environmental Social Governance (ESG) ist das Thema dieses Jahrzehnts. Im Grundsatz handelt es sich um die Evaluierung der unternehmerischen Sozialverantwortung. In anderen Worten: der (derzeit) freiwillige Beitrag der...Show moreGASTBEITRAG
Zahlreiche Mängel in der EU-Wettbewerbspolitik
Rechnungshof fordert bessere Marktaufsicht und Durchsetzung vor allem bei DigitalunternehmenShow moreWettbewerb durch chinesische Wettbewerbsbehörde
Börsen-Zeitung, 6.10.2020 China ist schon lange ein wichtiger Markt und Teil der strategischen Ausrichtung vieler deutscher Traditionsunternehmen, die durch Investitionen an dem signifikanten Wachstum partizipiert haben und weiter partizipieren...Show moreGASTBEITRAG
Brüssel bestraft Ethylen-Kartell
Börsen-Zeitung, 15.7.2020 ahe Brüssel - Die EU-Wettbewerbsbehörde hat dem Schweizer Chemiekonzern Clariant sowie seinen Konkurrenten Celanese (USA) und Orbia (Mexiko) eine Kartellstrafe von zusammen 260 Mill. Euro aufgebrummt. Die Unternehmen sollen...Show moreKartellbehörden arbeiten im Modus der Ausnahmesituation
Mehr Zeit für die Ermittlungen in FusionskontrollverfahrenShow moreRECHT UND KAPITALMARKT
Bahn zerrt Lkw-Kartell vor Gericht
Betroffene Unternehmen bündeln die Kräfte - Zulassung der Klage fraglichShow moreKartellbußen für Bauausrüster
Börsen-Zeitung, 28.3.2020 dpa-afx Bonn - Das Bundeskartellamt hat Bußgelder von 110 Mill. Euro gegen elf Unternehmen verhängt, die sich bei Großaufträgen für die technische Ausrüstung von Kraftwerken, Industrieanlagen oder Einkaufszentren...Show moreVerfahren gegen Lkw-Kartell geplatzt
Landgericht München weist Schadenersatzklage eines Prozessfinanzierers abShow moreKartellamt verhängt hohe Bußgelder
Digitalwirtschaft bleibt ein Schwerpunkt - Verfahren gegen Facebook läuftShow moreKartellamt brummt Stahlfirmen hohe Bußgelder auf
Rekordstrafe von 646 Mill. Euro verhängt - Löwenanteil entfällt auf Thyssenkrupp - PreisabsprachenShow moreRekordbußgeld für Stahlkonzerne
Illegale Preisabsprachen kosten 646 Mill. Euro - Thyssen zahlt LöwenanteilShow moreWeitreichenderer Schadenersatz in EU-Kartellfällen
Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs - Kompensation auch für mittelbar BetroffeneShow moreDeutsches Kartellrecht umfassend überarbeitet
Weit mehr als ein "Digitalisierungsgesetz" - Neue Befugnisse für die Wettbewerbshüter in Untersagungs- und BußgeldverfahrenShow moreRECHT UND KAPITALMARKT
Risiken zwischen Signing und Closing
Erwerber müssen kartellrechtliche Grenzen in Übernahmen beachtenShow moreRECHT UND KAPITALMARKT
Devisenkartelle waren nur die Spitze des Eisbergs
Von Daniel Zulauf, Zürich Börsen-Zeitung, 7.6.2019 Mit 90 Mill. sfr bestraft die schweizerische Wettbewerbskommission (Weko) sechs internationale Großbanken wegen Kartellabsprachen im Devisenhandel. Erst Mitte Mai hatte die EU-Wettbewerbsbehörde...Show moreIM BLICKFELD