Kommunikations-, Informationsverhalten
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kommunikations-, Informationsverhalten.
"Schwarzen Peter nicht weiterreichen"
FDP-Politikerin Beer: Finanzwirtschaft darf nicht zu viele Nachhaltigkeitsdaten von Unternehmen einfordernShow moreExklusive EZB-Telefonate lösen Irritationen aus
Chefvolkswirt Lane rechtfertigt Einzelgespräche mit Banken nach BeschlüssenShow moreWie bei den Fantastischen Vier
Von Stefan Reccius, Frankfurt Börsen-Zeitung, 31.10.2020 "Wieso Herr Weidmann? Ich bin der Jens." Seit bald anderthalb Stunden diskutiert Jens Weidmann mit Studenten, als sich der 52-Jährige bemüßigt fühlt, einen Teilnehmer an den Umgangston in der...Show moreExperimentieren, quizzen und diskutieren
Von Stefan Reccius, Frankfurt Börsen-Zeitung, 27.10.2020 Triumphierend hält Astrid Lipfert ein Plakat in die Höhe, auf dem die Zahl 141 steht: So viele Menschen sind am Montagnachmittag per Livestream zugeschaltet, als die Kommunikationsexpertin...Show moreSchutz für Whistleblower
ms - Die Europäische Zentralbank (EZB) will interne Whistleblower künftig besser schützen. Dazu kündigte die Notenbank gestern Abend neue Regeln an. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte das bereits bei der "ECB-listens"-Debatte am Morgen...Show moreEZB
Kundendaten gegen Cash und Treuepunkte
Jeder dritte Europäer würde für Gegenleistung mehrere Daten mit Unternehmen teilen - Banken genießen VertrauensvorsprungShow moreWie BlackRock & Co bei EU-Regulierung mitmischen
Von Andreas Heitker, Brüssel Börsen-Zeitung, 19.8.2020 Der Auftrag hatte im Frühjahr für Aufregung in Brüssel gesorgt: Ausgerechnet der stark in fossilen Energien engagierte US-Investmentkonzern BlackRock sollte für die EU-Kommission eine Studie...Show moreTwitter-Accounts der EBRD gehackt
Börsen-Zeitung, 30.7.2020 hip London - Die Twitter-Accounts der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) sind zeitweise von Hackern übernommen worden, um bösartige und rassistische Botschaften abzusetzen. Wie das einst als...Show moreEZB nimmt neuen Anlauf bei Strategiecheck
Virtueller Bürgerdialog für den 21. Oktober geplantShow moreSchluss mit Wirecard-Zwangskäufen!
Börsen-Zeitung, 3.7.2020 Nach dem Milliarden-Betrugsskandal bei Wirecard erwarten knapp zehn Millionen deutsche Privatanleger und die mit über 50 % an den Dax-30-Unternehmen beteiligten internationalen Investment- und Pensionsfonds, dass die für...Show moreGASTBEITRAG
EZB reagiert indirekt auf Bundesverfassungsgericht
Umfassende Erörterung der Verhältnismäßigkeit im Protokoll - Ohne ausdrücklichen Bezug zum UrteilShow moreEZB will Kommunikation aufpeppen
Notenbank: Neue Wege gehen - Vertrauen der Bürger schützt InstitutionShow moreGegenwind für EU-Bankenbehörde
Börsen-Zeitung, 13.6.2020 bn Frankfurt - Die EU-Bankenbehörde EBA bekommt Gegenwind wegen neuer Berichtspflichten für Banken, mit denen sie Daten zu der Anwendung von Moratorien und Stundungen sowie von staatlichen Garantien erfassten Engagements...Show moreEBA-Datensammlung stößt im EU-Parlament auf Kritik
Abgeordneter Ferber fordert späteren StartterminShow moreDie Krise verleitet zu "Ad-hoc-Prosa"
Unternehmen entwickeln neue Standards, um über die Auswirkungen der Pandemie zu informierenShow moreIM GESPRÄCH: CHRISTOPH SEIBT, FRESHFIELDS BRUCKHAUS DERINGER
Insiderinformation als "Ad-hoc-Prosa"
Börsen-Zeitung, 9.6.2020 swa Frankfurt - Die Coronakrise hat die Unternehmen in der Ad-hoc-Publizität herausgefordert. Im Kreis der Emittenten herrschte anfangs erhebliche Unsicherheit, welche kursrelevanten Informationen in den Markt gegeben werden...Show moreESMA fordert Transparenz ein
Börsen-Zeitung, 22.5.2020 Reuters Brüssel - Die europäische Finanzmarktaufsicht ESMA befürchtet offenbar, dass Unternehmen bei ihrer Berichterstattung die Effekte der Coronakrise zu oberflächlich abhandeln. In ihren Halbjahresberichten müssten die...Show moreBundestag erwägt Bundesbank-Auskunftspflicht
Reaktion auf Urteil des BundesverfassungsgerichtsShow moreMärchenerzähler haben Hochkonjunktur
Desinformation soll Glaubwürdigkeit zerstörenShow moreFINANZKRIMINALITÄT IN DER CORONAKRISE