Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Konsolidierung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konsolidierung.

Der Vorsitzende von Banco Sabadell, Josep Oliu, auf der Pressekonferenz am 12.9.2025.

Sabadell erwartet von BBVA Erhöhung des Kaufangebots

Der Aufsichtsrat der katalanischen Bank Sabadell hält den Preis für die feindliche Übernahme durch BBVA für zu niedrig. Über eine neue Offerte wird spekuliert.
mehr
Feindliche Übernahme unter Spaniens Banken
von Thilo Schäfer
Die Volksbank Düsseldorf Neuss geht in Fusionsgespräche mit der Volksbank Krefeld.

Volksbank Düsseldorf Neuss will mit Volksbank Krefeld fusionieren

Das Kriseninstitut Volksbank Düsseldorf Neuss geht in Fusionsgespräche mit der Volksbank Krefeld. Eine mögliche Verschmelzung wird für 2026 angepeilt.
mehr
Verschmelzung für 2026 angepeilt
von Tobias Fischer
Der französische Telekomanbieter SFR weckt Begehrlichkeiten bei seinen heimischen Wettbewerbern.

Frankreichs Telekombranche träumt von Konsolidierung

Bei Altice France steht die Restrukturierung eines Schuldenbergs an. Dies befeuert Spekulationen über den Verkauf einer Tochter – und damit eine Konsolidierung der französischen Telekombranche.
mehr
Telekom-Konsolidierung
von Gesche Wüpper
Der promovierte Atomwissenschaftler Lars Machenil ist Finanzchef von Frankreichs größter Bank BNP Paribas.

BNP Paribas will in Deutschland Marktanteile gewinnen

BNP Paribas-Finanzchef Machenil setzt auf gezielte Akquisitionen, um bestehende Aktivitäten in Schlüsselmärkten zu stärken. Einer davon ist Deutschland.
mehr
Bankenkonsolidierung
von Gesche Wüpper
Lars Machenil ist seit 2012 Finanzchef von BNP Paribas.

„BNP Paribas hat für Deutschland große Ambitionen“

Frankreichs größte Bank setzt auf den deutschen Markt. Mit gezielten Akquisitionen wie zuletzt von Axa Investment Managers will BNP Paribas bestehende Aktivitäten ausbauen. Mit einer grenzüberschreitenden Konsolidierung des europäischen Bankensektors rechnet Finanzchef Lars Machenil jedoch nicht so schnell.
mehr
Im InterviewLars Machenil, BNP Paribas
von Gesche Wüpper
Novo Banco aus Portugal wird durch die Übernahme durch BPCE mit rund 6,4 Mrd. Euro bewertet.

BPCE übernimmt Novo Banco

Frankreichs BPCE erwirbt Novo Banco in Portugal und entspricht damit dem Wunsch der EZB nach transnationalen Fusionen in Europa.
mehr
Französisch-portugiesische Bankenfusion
von Thilo Schäfer und Gesche Wüpper
Andrea Orcel.

UniCredit kämpft gegen Auflagen für BPM-Übernahme

UniCredit kämpft 2025 um Banco BPM-Übernahme in Italien, trotz Auflagen und geopolitischer Herausforderungen.
mehr
Anwendung Golden-Power-Gesetz
Im europäischen Assetmanagement bewegt sich was.

Französische Assetmanager rollen Europa auf

Die von französischen Assetmanagern geplanten Zusammenschlüsse dürften erst der Auftakt einer Konsolidierungswelle in Europa sein. Denn der Abstand zu amerikanischen Akteuren bleibt groß, auch bei Private Markets-Angeboten.
mehr
Im BlickfeldEuropäische Assetmanager
von Gesche Wüpper
Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz und sein möglicher Finanzminister Lars Klingbeil wollen die Zahl der Bundesbediensteten reduzieren.

Union und SPD versprechen deutliche Haushaltskonsolidierung

Union und SPD haben versprochen, „einen erheblichen Konsolidierungsbeitrag“ im Bundeshaushalt zu erbringen. Ein deutscher Elon Musk soll dafür aber nicht eingestellt werden.
mehr
Schwarz-roter KoalitionsvertragHaushalt
von Andreas Heitker
Die gut 1.000 deutschen Sparkassen und Genossenschaftsbanken stehen zahlenmäßig für den größten Teil der deutschen Bankenlandschaft.

In Deutschland bringen es kleinere Banken auf Marktanteil von 40 Prozent

60% der kleinen und mittelgroßen Banken der Eurozone befinden sich in Deutschland. Der Marktanteil dieser Institute hierzulande ist mit fast 40% hoch im Vergleich zu anderen Euro-Staaten.
mehr
Im DatenraumFinanzinstitute im Euroraum
von Tobias Fischer
Amundi sieht sich nach wie vor als potentiellen Konsolidierer der Assetmanagement-Branche.

Amundi profitiert von asiatischen Joint Ventures

Amundi hat seine strategischen Ziele früher erreicht als geplant. Europas größter Assetmanager will im Konsolidierungswettlauf der Branche auch in Zukunft mitmischen.
mehr
Vermögensverwalter
von Gesche Wüpper
Die von Stararchitekt Jean Nouvel entworfenen Zwillingstürme in Paris beherbergen den Firmensitz der Bankengruppe BPCE.

Assetmanager unter Zugzwang

Europäische Assetmanager erwartet ein steigender Margendruck. Wenn sie nicht komplett den Anschluss an US-Riesen verloren wollen, müssen sie sich weiter konsolidieren.
mehr
Konsolidierungsdruck
von Gesche Wüpper
Euronext will Aktivitäten ausbauen, die nicht volumenabhängig sind.

Euronext hofft auf Konsolidierung

Börsenbetreiber Euronext behält interessante Akquisitionsmöglichkeiten trotz stärkerem Fokus auf das organische Wachstum im Blick. Welche das sind, erklärt Euronext-Chef Boujnah.
mehr
Europäische Börsenbetreiber
von Gesche Wüpper
Stéphane Boujnah ist seit 2015 Chef der Mehrländerbörse Euronext

„Der Mangel an Kapital ist unser großer Schwachpunkt“

Euronext-CEO Stéphane Boujnah setzt auf Basisinitiativen, um mehr Eigenkapital in Europa zu mobilisieren, zum Beispiel durch einen einheitlichen IPO-Prospekt, der für alle sieben Euronext-Börsen kommen soll. Die Deutsche Börse sei „herzlich willkommen", mitzumachen.
mehr
JSA24Im Interview: Stéphane Boujnah
von Heidi Rohde und Gesche Wüpper
Symposium „Kreditgeschäft der Zukunft“ von Börsen-Zeitung und PwC in Frankfurt.

Commerzbank bestreitet Kundenverluste wegen Übernahmegerüchten

Die Übernahmepläne von Unicredit dämpfen die Kreditnachfrage nicht, widerspricht die Commerzbank der Aussage der Deutschen Bank auf dem Symposium "Kreditgeschäft der Zukunft“ von Börsen-Zeitung und PwC.
mehr
SymposiumKreditgeschäft der Zukunft
von Detlef Fechtner und Anna Sleegers

Kleine Banken machen sich laut BaFin zu viel Stress

Viele Institute überinterpretierten Vorgaben, sagt Exekutivdirektor Raimund Röseler im Interview der Börsen-Zeitung. Mehr als drei Viertel der Institute in Deutschland profitieren ihm zufolge von den aktuellen Erleichterungen.
mehr
Im InterviewRaimund Röseler, Exekutivdirektor Bankenaufsicht der BaFin
von Tobias Fischer und Wolf Brandes
Unicredit-Chef Andrea Orcel.

Konsolidierungs-Treiber Orcel

Unicredit-CEO Andrea Orcel treibt die Konsolidierung unter Europas Banken voran. Nachdem er bei der Commerzbank eingestiegen ist, hat er jetzt ein Übernahmeangebot für die BPM vorgelegt.
mehr
KommentarUnicredit
von Gerhard Bläske
Rachel Reeves will der schwächelnden britischen Wirtschaft eine Kapitalspritze verpassen - mit Hilfe der öffentlichen Pensionsfonds.

Rachel Reeves will „Megafonds“ schaffen

Die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves will durch die Zusammenlegung von Pensionsfonds 80 Mrd. Pfund für Investitionen in Großbritannien freisetzen.
mehr
Konsolidierung in der Altersvorsorge
von Andreas Hippin
James von Moltke ist Finanzchef und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bank.

Deutsche Bank erteilt Commerzbank-Kauf Absage

Die Deutsche Bank will nicht den weißen Ritter für die Commerzbank spielen. Finanzchef James von Moltke könnte der Übernahme des Wettbewerbers durch Unicredit sogar positive Aspekte abgewinnen.
mehr
Aktienrückkäufe statt Übernahmen
von Anna Sleegers
Cosimo von Dungern (rechts) löst Friedrich-Carl Heidebroek (links) beim Bankhaus Seeliger ab

Bankhaus Seeliger setzt auf Eigenständigkeit

Das Wolfenbütteler Bankhaus C.L. Seeliger steht vor einem halben Generationswechsel an der Spitze. Der eigenständige Kurs soll sich bei dem 230 Jahre alten Institut nicht ändern.
mehr
Stabwechsel bei Privatbank
von Carsten Steevens
Nach dem Einstieg von Air France-KLM ihr Kapital wechselt die Fluggesellschaft SAS am 1. September von der Lufhansa-Allianz Star Alliance zum Bündnis Skyteam.

Air France-KLM schließt Einstieg bei SAS ab

Air France-KLM hat eine Beteiligung von 19,9% an SAS übernommen. Dabei dürfte es nicht bleiben. Die skandinavische Konkurrentin hat gerade ein Insolvenzverfahren beendet.
mehr
Europäische Fluggesellschaften
von Gesche Wüpper
BNP Paribas will das Assetmanagement von Axa kaufen.

BNP Paribas formt Riesen im Assetmanagement

Durch den geplanten Verkauf von Axa Investment Managers an BNP Paribas entsteht die neue Nummer 2 im europäischen Assetmanagement nach Amundi. Der Versicherungskonzern Axa will sich zukünftig auf sein Kerngeschäft Versicherungen konzentrieren.
mehr
Fondsgeschäft
von Gesche Wüpper
Sainsbury's Bank verabschiedet sich vom Markt (Archivbild).

Natwest holt sich Sainsbury’s Bank

Die Konsolidierung auf dem britischen Retailbankenmarkt nimmt Fahrt auf. Nach Tesco trennt sich auch J Sainsbury von ihrem Bankgeschäft.
mehr
Konsolidierung im Retail Banking
von Andreas Hippin
Teylor-Vorstandschef Patrick Stäuble sieht in der Creditshelf-Übernahme den Auftakt zu weiteren Zukäufen.

Schweizer Fintech Teylor erwirbt Creditshelf

Das schwer angeschlagene Frankfurter Fintech Creditshelf wird vom Schweizer Wettbewerber Teylor aufgekauft. Dieser will mit der Übernahme „eine aktive Rolle bei der Konsolidierung des Fintech-Marktes“ einnehmen.
mehr
Übernahme des angeschlagenen Mittelstandsfinanzierers
von Tobias Fischer
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper